Mehrere Tage am Stück durch weite Wälder wandern und auf kühne Gipfelmajestäten steigen – das geht auch in Deutschland! outdoor zeigt die 25 besten Treks vor der Haustür ...
Mehrere Tage am Stück durch weite Wälder wandern und auf kühne Gipfelmajestäten steigen – das geht auch in Deutschland! outdoor zeigt die 25 besten Treks vor der Haustür ...
Deutschlands längster Fernwanderweg führt auf herrlich urigen Pfaden durch die Oberpfalz und den Bayerischen Wald. 660 km, 18.000 Hm. Alle Infos unter goldsteig-wandern.de – die "Sahnestücke" gibt's in unserer komoot-Collection zum Nachwandern:
Mehr Rheinromantik als auf den 320 km zwischen Bonn und Wiesbaden kriegt man nicht, Loreley inklusive. 11.600 Hm, rheinsteig.de – die "Königsetappe" zum Nachwandern hier:
Wer der Altmühl folgt, entdeckt ein wunderbar beschauliches, unbekanntes Stück Bayern. 200 km, 4200 Hm. Alle Infos: naturpark-altmuehltal.de
Die Schwarzwälder Traumrunde führt aus lieblichen Weinbergen in die rauen Höhen des Schliffkopfs. 98 km, 4700 Hm. Unsere Tourenstory dazu lest ihr hier
Auf dem Weg von Aachen nach Trier sind Fels und Wasser ständige Begleiter. Und man nimmt NRWs einzigen Nationalpark mit. Streckenlänge: 313 km, 10.200 Hm. Alle Infos auf eifelsteig.de
Satte 520 Kilometer zieht der Frankenweg (8200 Hm) von Untereichenstein nach Harburg auf der Schwäbischen Alb. Am besten pickt man sich Abschnitte heraus: Das erste Stück führt durch den dichten Frankenwald, danach taucht der Weg zwischen die bizarren Felsformationen der Fränkischen Schweiz, dann in das Fränkische Seenland ein. Wer gerne legal wild zeltet, sollte die zweite Etappe um den Däbraberg einplanen – dort gibt es ein offizielles Trekkingcamp (im Netz: trekking-bayern.de, frankenweg.de).
Die Tour vom Bodensee zum Königssee nimmt fast alles mit, was in den deutschen Alpen schön ist. 370 km, 22.600 Hm. Eine Streckenübersicht gibt es hier:
Auf 143 Kilometern durch den Pfälzerwald mit seinen trutzigen Burgen und atemberaubenden Felstürmen. 3000 Hm.
Entspannt schlängelt sich die Lahn durch die Berge, Auen und Wälder Hessens. Auf dem nach ihr benannten Weg erlebt man das Idyll 295 km lang. Alle Infos: lahnwanderweg.de
Der Geheimtipp im Sauerland führt durch Bergheide, und am Weg darf man sein Zelt in Trekking-Camps aufschlagen. 66 km. Unsere Tourenstory dazu hier
Von den wilden Wäldern des Hunsrück über die steilen Weinhänge an der Mosel bis zum breiten Strom des Rheins: Der Saar- Hunsrück-Steig (Perl–Boppard, 375 km, 9000 Hm; mit Zusatzetappen: 410 km) zählt mit seinen naturbelassenen Pfaden klar zu den schönsten Fernstrecken Deutschlands. Auf Etappe 19 kreuzt einer der unbestrittenen Höhepunkte der Strecke den Weg: die Geierlay, eine Hängeseilbrücke. Sie spannt sich auf 360 Metern Länge über das Mörsdorfer Bachtal. saar-hunsrueck-steig.de
Höher als auf den 843 Meter hohen Langenberg geht es in NRW nicht – nur eines der Highlights des Weges. 155 km, 3300 Hm, rothaarsteig.de
Die Weitblicke im Biosphärenreservat Rhön, unter anderem von der Wasserkuppe (950 m), sind genial. 138 km, 4550 Hm. Eine Etappenübersicht hier:
Burgen, Wein und Wälder, dazu die Flussblicke: Kaum ein deutscher Fernwanderweg ist so abwechslungsreich. 365 km, 16.000 Hm. Unsere Tourenstory dazu hier
Den Südschwarzwald wie aus dem Bilderbuch zeigt der Albsteig: Wasserfälle stieben herab, knarzende Tannen wiegen sich im Wind, auf hellen Lichtungen erheben sich Höfe mit den typischen tief herabgezogenen Dächern. Der Steig folgt dem munteren Flüsschen Alb von Albbruck in Richtung Feldberg (83 km, 2700 Hm, 3–7 Tage). Kurz nach St. Blasien teilt sich die Alb und damit auch der Wanderweg. Die Ostvariante streift dann den imposanten Menzenschwander Wasserfall. albsteig.de
Nicht zu verwechseln mit dem Albsteig-Klassiker, dem HW1: Dieser führt spektakulär an der Kante der Schwäbischen Alb entlang. Länge: 350 km, 8300 Hm, Infos: schwaebischealb.de
Genauso schön wie viele andere Weitwanderwege, aber nicht so bekannt – ein Traum für Ruhesuchende. 225 km, 6250 Hm, weserbergland-tourismus.de
Die berühmten Externsteine sind nur eines von vielen Glanzlichtern der Tour durch den Teutoburger Wald. 156 km, 3200 Hm. Unsere Tourenstory dazu hier
Ausdauerstarke Bergwandernde werden diesen Hüttentrek auf dem wilden Kamm zwischen Allgäu und Tirol lieben: Der sechstägige "Grenzgänger" führt sie von einer Traumaussicht zur anderen. Zum Auftakt geht es von Schattwald zur Willersalpe, einem urigen Übernactungsquartier. Die folgenden fünf Tage stehen im Zeichen felsgrauer Gipfel wie Rauhorn (2240 m) und Hochvogel (2592 m; Gipfelabstecher möglich). 80 Kilometer, 6000 Hm. Alle Infos zum Weg hier: grenzgaenger-wandern.com – unsere komoot-Collection dazu gibt es hier:
Am besten geht man den entspannten Weg durch die Lüneburger Heide im August/September. 223 km, 2230 Hm. Alle Infos auf heidschnuckenweg.de
Deutschlands ältester und meistbegangener Weitwanderweg erschließt die Magie des Thüringer Waldes. 170 km, 3300 Hm. Alle Infos auf rennsteig.de
Nur auf ihm erlebt man die faszinierende Felswelt des Elbsandsteingebirges zur Gänze. 111 km, 4600 Hm. Unsere Tourenstory dazu gibt's hier
Geheimnisvolle Burgen in kühlen Wäldern – der Soonwaldsteig zieht in fünf Etappen (83 km, 2500 Hm) von Kirn nach Bingen am Rhein. Wer will, geht ihn wie einen skandinavischen Trek an: mit dem Zelt. In angenehmer Tagesentfernung warten offizielle Camps; am ersten Abend richten Wandernde sich sogar in den Ruinen der Schmidtburg ein. Und am vierten haben sie die Wahl zwischen Zelten oder einer Nacht im Baumhaus im Outdoorpark Lauschhütte. Ein wunderbares Abenteuer. soonwaldsteig.de
In den dichten Wäldern des Erzgebirges kann man so richtig gut abtauchen. 285 km, 8200 Hm, vogtland-tourismus.de
Bizarre Basaltgebilde am Weg bezeugen: Der Vogelsberg in Hessen ist ein riesiges erloschenes Vulkangebiet. 119 km, 2290 km. Den Streckenverlauf seht ihr hier:
Blick ins neue Heft - auch als E-Paper zum Download
OUTDOOR immer frisch in den Briefkasten: