Die Mosel gehört zu den schönsten Flüssen Deutschlands! Der Moselverlauf mit seinen Schleifen und sonnigen Weinbergen grenzt Hunsrück und Eifel voneinander ab. Wanderer können diesen Reiz auf dem 2014 eröffneten Fernwanderweg Moselsteig erleben.
365 Kilometer mit 24 unterschiedlich anspruchsvollen Etappen zwischen 11 und 24 km Länge können Moselsteig-Wanderer entdecken. Der Fernwanderweg Moselsteig folgt dabei dem gesamten Verlauf der Mosel zwischen dem deutsch-französischen Grenzort Perl und Koblenz. Der Moselsteig wurde als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" zertifiziert – eine Anerkennung für seine top Infrastruktur, vielfältigen Landschaftsbilder und einige Einkehr- sowie Übernachtungsmöglichkeiten. Auch einzelne Teilstrecken des Moselsteigs sind gut realisierbar.

Wer links und rechts des Moselsteigs die Mosellandschaft entdecken möchte, findet entlang des Moselsteigs zahlreiche Partnerwege, die als "Seitensprung" oder "Traumpfad" gekennzeichnet sind. Wie der Moselsteig sind auch diese Wege mit dem Deutschen Wandersiegel ausgezeichnet.
Die 24 Etappen des Moselsteigs:
- Perl – Palzem (Länge: 24 km)
- Palzem – Nittel (Länge: 16,5 km)
- Nittel – Konz (Länge: 22,5 km)
- Konz – Trier (Länge: 20,0 km)
- Trier – Schweich (Länge: 19,5 km)
- Schweich – Mehring (Länge 13,0 km)
- Mehring – Leiwen (Länge: 16,5 km)
- Leiwen – Neumagen-Dhron (Länge: 12,0 km)
- Neumagen-Dhron – Kesten/Osann-Monzel (Länge: 14,5 km)
- Kesten/Osann-Monzel – Bernkastel-Kues (Länge: 15,5 km)
- Bernkastel-Kues – Ürzig (Länge: 18,5 km)
- Ürzig – Traben-Trarbach (Länge: 15,0 km)
- Traben-Trarbach – Reil (Länge: 14,0 km)
- Reil – Zell (Mosel) (Länge: 12,5 km)
- Zell (Mosel) – Neef (Länge: 20,0 km)
- Neef – Ediger-Eller (Länge: 11,0 km)
- Ediger-Eller – Beilstein (Länge: 18,0 km)
- Beilstein – Cochem (Länge: 14,0 km)
- Cochem – Treis-Karden (Länge: 24 km)
- Treis-Karden – Moselkern (Länge: 12,5 km)
- Moselkern – Löf (Länge: 13,0 km)
- Löf – Kobern-Gondorf (Länge: 14,5 km)
- Kobern-Gondorf – Winningen (Länge: 14,0 km)
- Winningen – Koblenz (Länge: 15,0 km)
Moselsteig – Lage
Im Westen Deutschlands, ganz in der Nähe von Frankreich und Luxemburg, fließt die Mosel. Wälder, Weinberge und historische Städte und Dörfer prägen das Landschaftsbild. Das Moselufer ist nicht nur für seine Jahrhunderte alte Weinbautradition bekannt, sondern auch für seine reiche Geschichte. Kelten, Römer, Philosophen und Schriftsteller: Moselsteig-Wanderer laufen auf dem Fernwanderweg Moselsteig auf den Spuren bedeutender Geschichte. Der Moselsteig verbindet diese vielseitige Landschaft zu einem gemeinsamen Fernwanderweg.

Moselsteig – Flora und Fauna
Nicht nur Wanderer fühlen sich auf dem Moselsteig wohl: Moselsteig-Wanderer können mit etwas Glück den seltenen Apollofalter oder die im Mittelmeerraum beheimatete Smaragdeidechse entdecken. Der Moselsteig führt außerdem vorbei am größten wild wachsenden Buchsbaumbestand nördlich der Alpen sowie an wilden Orchideen.
Moselsteig – Beste Zeit
Der Moselsteig eignet zum Wandern im Frühjahr und Sommer am besten. Doch auch im September und Oktober ist der Moselsteig sehenswert. Dann erstrahlen die vielen Weinhänge in Rot- und Gelbtönen. Die Weinlese an den Moselhängen im Herbst ist ebenfalls eine Reise wert.
Moselsteig – Einkehr und Übernachtung
Entlang des Fernwanderwegs Moselsteig finden Wanderer zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, in denen sich die moselländische Küche entdecken lässt. Diese ist deftig, bodenständig und greift gerne auf regionale Produkte, wie den berühmten Wein, zurück. Nach einem erfolgreichen Wandertag können Wanderer in einer typischen Straußwirtschaft einkehren.
Viele der Einkehr-und Übernachtungsmöglichkeiten am Moselsteig sind vom Deutschen Wanderverband als "Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland" zertifiziert. Eine aktuelle Übersicht sowie das Online-Buchungsportal finden Moselsteig-Wanderer auf www.moselsteig.de.

Moselsteig – Anreise
Der Moselsteig ist gut mit Bus und Bahn erreichbar. Die Moseltalbahn fährt von Perl nach Koblenz, der Verkehrsverbund der Region Trier sowie der Verkehrsverbund Rhein-Mosel bedienen an vielen Stellen entlang des Moselsteigs.
Moselsteig – Literatur & Karten
Moselsteig- offizieller Wanderführer, Ulrike Poller, Wolfgang Todt, ideemedia, mit QR-Codes und GPS-Tracks, 14,95 Euro.
Moselsteig- offizielle Wanderkarten des LVermGeo Rheinland-Pfalz, Maßstab 1 : 25.000, 14,50 Euro.
Moselsteig – Informationen
Die neue Internetseite des Moselsteigs (www.moselsteig.de) bietet ausführliche Informationen zum Moselsteig und den einzelnen Etappen. Auch hier gibt es GPS-Tracks sowie Karten und Höhenprofile zum Ausdrucken. Die offizielle Seite der Mosellandtouristik bietet außerdem Informationen zu Veranstaltungen, Unterkünften etc. auf www.mosellandtouristik.de.