Genuss im Freien
Campingkocher kaufen: Expertenberatung & Kaufempfehlungen

PRIMUS ULTI STOVE PERFORMANCE
Foto: Chris Riefenberg

Was macht einen guten Campingkocher aus?

Campingkocher gibt es in zahlreichen Varianten, die sich in ihrer Brennstoffart, Bauweise und Funktionalität unterscheiden. Sie lassen sich grob in zwei Kategorien unterteilen: Gas- und Multifuelkocher. Bei der Wahl des passenden Kochers spielen neben dem Brennstoff auch die Größe, das Gewicht und die Handhabung eine entscheidende Rolle. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Zündtechnik, die je nach Modell variieren kann. Die meisten modernen Kocher verfügen über eine Piezozündung, die das Zünden des Brenners erheblich vereinfacht und zuverlässiger macht.

Ein entscheidendes Kriterium ist die Kompaktheit. Wer viel unterwegs ist, wird einen kleinen, leichten Kocher bevorzugen, der sich einfach verstauen lässt und wenig Platz im Gepäck beansprucht. Auf der anderen Seite gibt es auch größere Kocher, die für mehr Personen oder längere Aufenthalte in der Wildnis ausgelegt sind und eine höhere Leistung bieten.

Gaskocher: Eine praktische Wahl für den schnellen Einsatz

Gaskocher sind aufgrund ihrer Benutzerfreundlichkeit und schnellen Kochleistung bei vielen Outdoor-Enthusiasten beliebt. Sie arbeiten mit Gaskartuschen, die entweder Butan oder Propan enthalten. Die Wahl des Gases hängt von den Einsatzbedingungen ab: Butan eignet sich bei milden Temperaturen, während Propan auch in kühleren Regionen zuverlässiger brennt. Ein großer Vorteil von Gaskochern ist die einfache Handhabung und die Möglichkeit, die Piezozündung zu nutzen, wodurch das Zünden ohne zusätzliches Feuerzeug oder Streichhölzer erfolgt. Darüber hinaus sind Gaskartuschen in vielen Outdoor-Geschäften weit verbreitet, sodass Nachschub bei Bedarf kein Problem darstellt.

Jedoch kann es bei Gaskochern bei niedrigen Temperaturen zu Einschränkungen kommen, da das Gas in den Kartuschen bei Kälte weniger effizient brennt. Wer also in höheren Lagen oder bei winterlichen Bedingungen unterwegs ist, sollte sich nach einem Propan-Gaskocher umsehen, der auch bei Kälte besser funktioniert.

Benzinkocher: Vielseitigkeit und Leistung für anspruchsvolle Touren

Für längere Touren in abgelegene Gebiete oder bei extremen Wetterbedingungen ist der Benzinkocher eine ausgezeichnete Wahl. Diese Kocher nutzen Benzin als Brennstoff, was ihnen eine hohe Leistung und die Fähigkeit verleiht, auch bei extrem kalten Temperaturen zuverlässig zu arbeiten. Besonders in abgelegenen Regionen, wo Gas oder Spiritus nicht erhältlich sind, bieten Benzinkocher eine hohe Unabhängigkeit.

Benzinkocher sind jedoch in der Regel etwas schwerer und größer als Gaskocher. Auch die Handhabung erfordert mehr Aufmerksamkeit, da sie regelmäßig gewartet werden müssen, um Verstopfungen im Brennersystem zu vermeiden. Für längere Expeditionen oder bei der Notwendigkeit, größere Mengen zu kochen, ist ein Benzinkocher jedoch meist die zuverlässigere Wahl.

Spirituskocher: Minimalistisch und leicht

Der Kocher ist besonders für diejenigen geeignet, die mit leichtem Gepäck unterwegs sind. Da Spirituskocher in der Regel sehr leicht und kompakt sind, sind sie besonders für kürzere Touren oder Solo-Abenteuer eine praktische Wahl. Sie sind einfach zu bedienen, benötigen keine komplizierte Wartung und gelten als sicherer im Umgang als andere Brennstoffe.

Allerdings bieten Spirituskocher eine geringere Wärmeleistung als Benzin- oder Gaskocher, was bedeutet, dass sie für größere Gruppen oder besonders kaltes Wetter weniger geeignet sind. In gemäßigten Klimazonen und bei leichteren Mahlzeiten kann der Spirituskocher jedoch eine ausgezeichnete Wahl sein, insbesondere für Wanderer, die auf Gewicht und Volumen achten müssen.

Wichtige Kaufkriterien für den richtigen Campingkocher

Die Wahl des richtigen Campingkochers hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst sollten Sie sich überlegen, wie viel Leistung der Kocher haben muss. Für einfache Mahlzeiten bei einem Wochenendtrip reicht häufig ein kleiner Gaskocher aus, während bei längeren Touren, in denen mehrere Personen versorgt werden müssen, ein leistungsstarker Benzinkocher die bessere Wahl sein könnte.

Ein weiterer Punkt ist die Brennstoffverfügbarkeit. Während Gaskartuschen in vielen Outdoor-Geschäften leicht erhältlich sind, ist es in abgelegenen Gebieten oft schwieriger, Ersatzbrennstoffe zu finden. Wer auf eine besonders hohe Unabhängigkeit Wert legt, sollte daher einen Benzinkocher in Betracht ziehen. Bei sehr leichten Touren oder bei Bedarf nach einem besonders kompakten Kocher könnte ein Spirituskocher am besten geeignet sein.

Töpfe und Kochgeschirr spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Achten Sie darauf, dass der Kocher zu Ihrem Kochgeschirr passt. Ein Topf, der zu groß oder zu klein ist, kann die Effizienz des Kochers beeinträchtigen und zu längerem Kochen führen. Besonders bei Gaskochern ist es ratsam, einen Windschutz zu verwenden, um den Brennstoffverbrauch zu optimieren und die Kochzeit zu verkürzen.

Praktische Tipps für den Einsatz von Campingkochern

Um den maximalen Nutzen aus eurem Kocher zu ziehen, gibt es einige Dinge, auf die Ihr achten solltet:

  1. Brennstoffwahl und Nachschub: Wenn ihr eine längere Tour plant, ist es wichtig, sich vorher Gedanken über die Brennstoffversorgung zu machen. Während Gaskartuschen bequem und einfach zu handhaben sind, kann der Nachschub in abgelegenen Gebieten schwieriger werden. Bei längeren Touren könnte Benzin die bessere Wahl sein, da es weltweit leicht erhältlich ist.
  2. Wartung: Vor allem bei Benzinkochern sollten man regelmäßig überprüfen, ob der Brenner sauber ist und keine Verstopfungen vorliegen. Eine ordnungsgemäße Wartung verlängert die Lebensdauer des Kochers und sorgt für einen zuverlässigen Betrieb.
  3. Sicherheit: Achtet darauf, dass der Kocher immer auf einer stabilen Oberfläche steht und nutzt, wenn möglich, eine Zündsicherung, um ungewolltes Ausschalten zu vermeiden. Besonders bei Wind kann ein Windschutz helfen, die Effizienz zu steigern.
  4. Gewicht und Kompaktheit: Wenn ihr ein minimalistisches Gepäck bevorzugen, solltet ihr sich nach einem besonders kompakten Kocher umsehen. Spirituskocher oder kleine Gaskocher sind hier häufig die beste Wahl.

Fazit

Campingkocher sind unverzichtbare Begleiter für jedes Outdoor-Abenteuer. Die Wahl des richtigen Kochers hängt stark von den eigenen Bedürfnissen, dem Reiseziel und der Art des Abenteuers ab. Ob Gaskocher, Benzinkocher oder Spirituskocher – jeder Typ hat seine besonderen Vorzüge und ist für unterschiedliche Einsatzzwecke geeignet. Wer sich für den richtigen Kocher entscheidet, kann nicht nur seine Mahlzeiten zubereiten, sondern das gesamte Outdoor-Erlebnis noch ein Stück mehr genießen.

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2025
Mont Blanc