- Wie lange reicht so eine Gas-Kartusche eigentlich?
- Fazit
- Primus Primetech Stove Set (outdoor-Testsieger)Voll ausgestattetes All-in-one-System, das auf Tour wie auch beim Campen auf ganzer Linie überzeugt. Ein würdiger Testsieger – zum fairen Preis.
Bestellbar hier - Soto Fusion Trek (outdoor-Kauftipp)Mit breiter, auch bei Frost und fast leerer Kartusche starker Flamme, gutem Windschutz und hoher Standsicherheit macht der Soto alles richtig.
Bestellbar hier
Ob ein schneller Kaffee für zwischendurch, die heiße Suppe zur Mittagsrast oder ein kreatives Frischluft-Menü zum Sonnenuntergang – mit einem guten Outdoor-Kocher gelingt das alles im Handumdrehen. Gaskocher sind hier erste Wahl, denn sie brennen, ohne zu stinken, wiegen wenig, lassen sich klitzeklein verpacken, kosten nicht die Welt und sind kinderleicht bedienbar: an die Kartusche docken, aufdrehen, anzünden – fertig. Doch vor dem Brutzelspaß muss man sich entscheiden:
Welcher Gaskocher soll es sein? Ein extrem leichter Kompaktbrenner, der direkt auf die Kartusche geschraubt wird, oder ein standfester Gaskocher, der über eine flexible Leitung an den Gastank dockt und auch große Suppentöpfe sicher trägt? Oder gleich ein ganzes Set?
Wir haben 15 Gaskocher – vom kleinst verpackbaren Aufschraubkocher bis hin zum Systemkocher-Komplettset auf Verbrauch, Leistung, Stabilität und Einsatzbreite getestet und klären auf, welcher der richtige Gaskocher für dich ist!
MSR Pocket Rocket Deluxe

- Preis: 85 €
- Gewicht: 83 g/99 g mit Beutel
- Herstellunsland: USA
Primus Express Stove Piezo

- Preis: 50 €
- Gewicht: 85 g/ 131 g m. Beutel & Piezo
- Herstellungsland: Estland
Soto Microregulator

- Preis: 60 €
- Gewicht: 71 g
- Herstellungland: Japan
EOE Lithium

- Preis: 60 €
- Gewicht: 44 g/ 50 g mit Beutel
- Herstellungsland: China
EOE Cobaltum

- Preis: 50 €
- Gewicht: 160 g/170 g mit Beutel
- Herstellungsland: China
Forclaz MT 500 Piezo

- Preis: 50 €
- Gewicht: 165 g/185 mit Beutel
- Herstellunsland: Südkorea
Primus Express Spider II

- Preis: 75 €
- Gewicht: 195 g/258 g mit Zubehör
- Herstellungsland: Estland
Soto Fusion Trek

- Preis: 95 €
- Gewicht: 181 g
- Herstellungsland: Japan
Alpinloaker Gaskocher Set

- Preis: 79 €
- Gewicht/Packmaß: 415 (490) g/17 x 12 cm Ø
- Herstellungsland: China
Jetboil Micromo

- Preis: 170 €
- Gewicht/Packmaß: 310 (405) g/16 x 10,5 cm Ø
- Herstellungsland: China
MSR Reactor Stove

- Preis: 300 €
- Gewicht/Packmaß: 482 g/15 x 14 cm Ø
- Herstellungsland: USA
Primus Lite Stove

- Preis: 110 €
- Gewicht/Packmaß: 339 g/13 x 10 cm Ø
- Herstellungsland: Estland
MSR Windburner Combo

- Preis: 310 €
- Gewicht/Packmaß: 825 g/14 x 19 cm Ø
- Herstellungsland: USA
Primus Primetech Stove Set

- Preis: 200 €
- Gewicht/Packmaß: 935 g (1100 g)/13 x 20 cm Ø
- Herstellungsland: Estland
Trangia Sturmkocher 25-9 UL/HA

- Preis: 180 €
- Gewicht/Packmaß: 965 g/11 x 23 Ø
- Herstellungsland: Schweden
Wie lange reicht so eine Gas-Kartusche eigentlich?
Besonders behutsam gingen in unserem Test die so genannten Systemkocher mit dem Brennstoff um. Um einen Liter kaltes (10°C) Wasser zum Sieden zu bringen, brauchen die meisten keine elf Gramm Gas. Das liegt vor allem an den mitgelieferten Töpfen, die sich nicht nur nahtlos mit dem Brenner koppeln lassen, sondern außerdem über einen Wärmetauscher verfügen. "Alulamellen am Topfboden nehmen die Kocherhitze fast restlos auf und erhöhen damit die Effizienz enorm", so Tester Frank Wacker. Sechs der sieben Systemkocher (s.o.) kommen mit Wärmetauscher-Töpfen. Nur das Modell von Trangia verzichtet darauf, verbraucht mit 13 Gramm Gas aber auch noch recht wenig.
Aufschraub- und Standfußkocher ziehen nämlich durchweg mehr Gas, im Schnitt 15,5 Gramm. "Eine mittelgroße, mit 230 Gramm Gas gefüllte Kartusche reicht hier nur für 15 Liter Teewasser, Systemkocher schaffen dagegen 21", so Frank Wacker. Durch den geringeren Verbrauch können Systemkocher zumindest auf langen Touren durchaus eine Kartusche einsparen (wiegt: 380g) und so ihr höheres Gewicht wieder ausgleichen. Wenn sie denn überhaupt mehr wiegen. Bei anderen Kochern müssen schließlich auch noch Topf, Deckel und Griffzange mit in den Rucksack. Je nach Topfgröße macht das noch einmal 200 bis 300 Gramm extra aus. Bei der Bewertung von Gewicht und Packmaß berücksichtigt die Testcrew deshalb auch den Lieferumfang aller Gaskocher-Modelle.
Dazu kommt: Viele Systemkocher sind gut gekapselt und machen die sonst obligatorische Windschutzfolie überflüssig. Das gilt vor allem für den MSR Reactor und für das Primus Primetech Stove Set, wie der Test auf der zugigen Schwäbischen Alb zeigt. "Das Duo brennt selbst im Sturm ziemlich unbeeindruckt", so Frank Wacker. Anders viele Aufschraub- und Standfußkocher. Hier verlängern schon leichte Luftbewegungen die Kochzeit, was auch den Verbrauch in die Höhe treibt. Am meisten profitieren die Kandidaten von EOE und Primus sowie der Soto Microregulator von einem zirka 80 Gramm schweren Falt-Windschutz aus dem Outdoor-Zubehör.
Beim Praxistest auf der Schwäbischen Alb nahm das Testteam auch das Handling mit unter die Lupe. Probleme bereiteten aber nur zwei der getesteten Gaskocher-Modelle 2023: der ultraleichte Aufschraubkocher EOE Lithium mit seinem zum Teil schwergängigen Flammenregler und der preisgünstige Alpinloaker Systemkocher, dessen Topf sich häufiger nur ruckelig vom Brenner lösen lässt. "Dabei schwappt dann gerne heißes Wasser über die Finger", so Testerin Katleen Richter.
Geradezu begeistert war das Team hingegen von den beiden Primus-Systemkochern sowie dem MSR Reactor Stove. Das Trio überzeugte von Topf bis Fuß: mit exzellenter Verarbeitung, sinnvoller Ausstattung, hochwertigen Töpfen und geschmeidigem Handling.
Fazit
Insgesamt zieht die Testcrew eine positive Bilanz des Gaskocher-Tests: "13 der 15 Kocher begeistern sowohl im Labor als auch auf Tour, einige sogar auf ganzer Linie", so Frank Wacker. Top-Modelle finden sich dabei in jeder Kategorie. Unter den Aufschraubkochern überzeugte vor allem der MSR Pocket Rocket Deluxe: Mit sehr kurzen Kochzeiten selbst bei Kälte, geringem Gewicht und Mini-Packmaß ist er die perfekte Wahl für Leichtgewichtwanderer und Bikepacker, die auf ein kleines Packmaß schielen. Klasse: Die Topfauflage bietet auch schlanken Gefäßen wie etwa einer Titantasse oder Bialetti sicheren Halt.
Wer hingegen einen laststabilen, bodennahen Brenner für ausgiebige Koch-Sessions sucht, findet seinen Favoriten bei den Kandidaten mit ausklappbaren Standfüßen. Hier macht vor allem einer alles richtig: der Soto Fusion Trek. Er feuert selbst bei Kälte kräftig, glänzt mit perfekter Verarbeitung und trägt sogar 4-Liter-Pötte sicher.
Unter den insgesamt sieben Systemkocher-Kandidaten ragen zwei heraus: der MSR Reactor und das Primus Primetech Stove Set. Beide verbrauchen sehr wenig Gas, sind tadellos verarbeitet und enorm robust. Außerdem verfügen sie über die stärksten Brenner im Testfeld 2023 – und lassen sich von Wind, der MSR auch von Kälte, so gut wie gar nicht stören. Während der MSR mit hohem, schmalem Topf vor allem als hocheffizienter Suppen- und Wasserkocher begeistert, empfiehlt sich der Primus all jenen, die richtig gut kochen wollen, ob auf Tour, im Campervan oder auf dem Zeltplatz. Das nötige Zubehör bringt er gleich mit: zwei Töpfe, davon einer mit Antihaftschicht und Wärmetauscher, einen Deckel mit Nudelsieb-Funktion, Handtuch und einen isolierten Transportbeutel als »Warmhalteplatte«. Das alles für nur 200 Euro – ein fairer Preis für eine fast komplette Küche.