Tourenski

Tourenski kaufen: Kaufberatung & Expertentipps für Einsteiger

PS-Skitouren-Special-2012-Tourenski-Test-Allround-Tourer-Ben-Wiesenfarth (jpg)
Foto: Ben Wiesenfarth

Die Wahl des richtigen Tourenski: Welche Typen gibt es?

Generell lassen sich Tourenski in drei grundlegende Kategorien einteilen:

  • Allround-Tourenski: Diese Modelle sind wahre Alleskönner. Sie bieten einen ausgewogenen Mix aus geringem Gewicht, Fahrkomfort und Stabilität. Ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene, die gelegentlich auf der Piste unterwegs sind, aber auch im Gelände sicher unterwegs sein wollen.
  • Freeride-orientierte Tourenski: Diese Ski sind breiter und damit optimal für Tiefschnee und Pulverschnee geeignet. Sie bieten besonders viel Auftrieb und Fahrspaß abseits der Piste, sind aber aufgrund ihres höheren Gewichts eher weniger für lange, steile Aufstiege ideal.
  • Leichtbau-Tourenski (Speed-Touring): Konzipiert für ambitionierte Skitourengeher und Profis, die viel Wert auf geringes Gewicht und schnelle Aufstiege legen. Allerdings verlangen diese Ski technisches Können und Abstriche beim Fahrkomfort, insbesondere in schwierigem Gelände oder bei schlechten Schneeverhältnissen.

Wichtige Komponenten des Tourenski-Sets

Ein komplettes Tourenskiset umfasst neben den Skiern auch passende Skischuhe und Bindungen. Gerade bei der Wahl der Bindung sollte man aufmerksam sein:

  • Pin-Bindungen: Leicht und optimal für Aufstiege. Sie ermöglichen eine natürliche Abrollbewegung und sparen Kraft, verlangen jedoch etwas Übung beim Einstieg und bieten weniger Sicherheit bei aggressiven Abfahrten.
  • Rahmenbindungen: Bieten hervorragende Abfahrtsperformance, sind jedoch deutlich schwerer und kraftaufwändiger im Aufstieg. Ideal für Freerider, die gelegentlich touren.

Auch Fangriemen können je nach persönlicher Vorliebe als zusätzliches Sicherheitsmerkmal gewählt werden, wobei viele mittlerweile auf Skibremsen setzen, um die Gefahr bei Lawinen oder Stürzen zu minimieren.

Richtige Länge und Breite der Tourenski

Die Wahl der richtigen Skilänge hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Kürzere Ski sind leichter und wendiger, vor allem im Aufstieg. Ideal für technisch anspruchsvolles Gelände oder enge Passagen.
  • Längere Ski bieten dagegen mehr Stabilität, besseren Auftrieb im Tiefschnee und eignen sich besonders gut für erfahrene Fahrer und schnelle Abfahrten.

Die Breite der Ski beeinflusst maßgeblich die Fahreigenschaften:

  • Schmale Ski (< 85 mm) sind ideal für steile, lange Aufstiege und harte Schneeverhältnisse.
  • Mittlere Breiten (85–100 mm) bieten Vielseitigkeit und Komfort bei den meisten Bedingungen.
  • Breite Ski (> 100 mm) glänzen im Tiefschnee und bei Freeride-Abenteuern, sind jedoch schwerer und weniger effizient beim Aufstieg.

Vor- und Nachteile von Tourenski im Überblick

Vorteile:

 Freiheit abseits präparierter Pisten

 gute Balance zwischen Aufstieg und Abfahrt

 Vielfältige Einsatzmöglichkeiten von gemütlich bis extrem

 Möglichkeit, unberührte Landschaften zu entdecken

Nachteile:

 technisches Können und körperliche Fitness erforderlich

 Einschränkungen im Fahrkomfort gegenüber reinen Pistenski bei präparierten Abfahrten

 Sicherheitsaspekte wie Lawinengefahr und Wetterbedingungen müssen immer berücksichtigt werden

Tipps aus der Praxis: Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

  • Zu schwere Ausrüstung: Gerade Anfänger überschätzen oft, was sie tragen können. Leichtere Ausrüstung spart Kraft und erhöht den Spaß erheblich.
  • Unpassende Skischuhe: Der beste Tourenski bringt nichts, wenn die Schuhe drücken oder nicht ausreichend stabilisieren. Beim Anprobieren Zeit nehmen und möglichst realistische Bedingungen simulieren.
  • Bindungseinstellung: Häufig wird die Bindung falsch eingestellt oder vernachlässigt. Regelmäßige Kontrolle und Anpassung sind essenziell, um Verletzungen vorzubeugen.
  • Training unterschätzen: Eine Skitour verlangt nicht nur gutes Material, sondern auch körperliche Vorbereitung. Regelmäßiges Ausdauertraining zahlt sich auf Tour aus.

Tourenski sind faszinierende Begleiter für individuelle Abenteuer im Schnee. Wer seine persönlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten ehrlich einschätzt und gezielt auf passende Merkmale achtet, wird lange Freude an seinen Tourenski haben – und unvergessliche Momente auf einsamen Gipfeln genießen können.

123...7...12
Die aktuelle Ausgabe
08 / 2025
Plansee, Tirol