- Der große Skitest 2022
- Die passende Ausrüstung
- Tipps zum Tourenski-Kauf
- Fazit
Manchmal reicht schon das Wort 'Skitour', und Winterfans bekommen leuchtende Augen. Immer mehr von ihnen fühlen sich von dem Versprechen grenzenloser Freiheit im alpinen Winterwunderland angesprochen, was wiederum die Ski-Firmen glücklich macht. Kein Wunder also, dass sich das Segment stark erweitert hat: War ein Tourenski vor zehn Jahren grundsätzlich sehr schmal und leicht, so gibt es heute neben um die 85 Millimeter breiten Aufstiegs-Tourern die Allround-Tourer mit rund 95 Millimeter Breite unter der Bindung, außerdem Freetourer mit über 100 Millimetern.
Um herauszufinden, welche Kategorie die beliebteste ist, haben wir für diesen Test von jedem Hersteller das meistverkaufte Modell angefragt. Es kamen Ski aus allen drei Kategorien – ein breit gefächertes Testfeld, in dem jeder und jede die Chance hat, fündig zu werden.
Der große Skitest 2022
- Armada Locator 96 Der erste Kauftipp 2022 überzeugt als aufstiegsfreundlicher Leicht-Ski mit sehr zuverlässigem, berechenbarem Handling.
Bestellbar hier - Kästle TX93 Die beiden Alleskönner TX 93 Up / TX93 W begeisterten uns mit Laufruhe, top Kantengriff und gutem Handling bei allen Schwungradien.
Bestellbar hier
Lange Aufstiege, epische Abfahrten oder Alleskönner – welcher Touren-Typ bist du? Die Sternewertung in den Testbriefen zeigt, welche Ski zu deinen Vorlieben und Anforderungen passen:
Atomic Backland 85

- Preis: 499 €
- Gewicht: 2712 g/179 cm
- Kategorie: Aufstieg; Unisex-Modell
Black Crows Camox Freebird

- Preis: 749 €
- Gewicht: 2900 g/172 cm
- Kategorie: Allround; Unisex-Modell
DPS Pagoda 100 RP

- Preis: 1499 €
- Gewicht: 3760 g/184 cm
- Kategorie: Freetour; Unisex-Modell
Dynastar M-Tour 90

- Preis: 600 €
- Gewicht: 2808 g/177 cm
- Kategorie: Aufstieg; Unisex-Modell
Head Kore Tour 93

- Preis: 699 €
- Gewicht: 3588 g/177 cm
- Kategorie: Allround; Unisex-Modell
Rossignol Escaper 87 Nano

- Preis: 599 €
- Gewicht: 2766 g/175 cm
- Kategorie: Aufstieg; Unisex-Modell
Scott Proguide 96

- Preis: 699 €
- Gewicht: 2838 g/173 cm
- Kategorie: Allround; Unisex-Modell
Armada Locator 96

- Preis: 699 €
- Gewicht (H|D): 2700 g/178 cm | 2608 g/164 cm
- Kategorie: Allround
Black Diamond Helio Carbon 95

- Preis: 700 €
- Gewicht (H|D): 2672 g/176 cm | 2540 g/169 cm
- Kategorie: Allround
Blizzard Zero G 95/Zero G 85 W

- Preis: 750/650 €
- Gewicht (H|D): 2868 g/178 cm | 2550 g/171 cm
- Kategorie (H|D): Allround | Aufstieg
Elan Ripstick Tour 94/ Ripstick Tour 94 W

- Preis: 699 €
- Gewicht (H|D): 3286 g/178 cm | 3098 g/171 cm cm
- Kategorie: Allround
Faction Agent 2/ Agent 2X

- Preis: 699 €
- Gewicht (H|D): 2980 g/177 cm | 2840 g/171 cm
- Kategorie: Allround
Fischer Transalp 86 C/Transalp 82 C

- Preis: 699/649 €
- Gewicht (H|D): 2480 g/176 cm | 2240 g/169 cm
- Kategorie: Aufstieg
K2 Wayback 88/Wayback 88 W

- Preis: 599 €
- Gewicht (H|D): 2508 g/174 cm | 2360 g/160 cm
- Kategorie: Aufstieg
Kästle TX93

- Preis (H/D): 629/749 €
- Gewicht (H|D): 2690 g/178 cm | 2674 g/162 cm
- Kategorie: Allround
Line Vision 108/Pandora

- Preis (H/D): 699/649 €
- Gewicht (H|D): 3520 g/183 cm | 3760 g/170 cm
- Kategorie: Freetour
Salomon MTN 96 Carbon/MTN 86 Carbon W

- Preis (H/D): 700/600 €
- Gewicht (H|D): 2788 g/174 cm | 2158 g/164 cm
- Kategorie (H/D): Allround/Aufstieg
Völkl Rise Above 88/Rise Above 88 W

- Preis: 630 €
- Gewicht (H|D): 2558 g/177 cm | 2374 g/170 cm
- Kategorie: Aufstieg
Die passende Ausrüstung





Tipps zum Tourenski-Kauf
Ein paar Tipps vor dem Start
- Der passende Ski: Wie und wo werdet ihr mit dem Ski unterwegs sein: tagelange Touren, epische Freerides, auch auf der Piste? Wenn ihr diese Frage beantwortet, fällt die Suche nach dem passenden Ski leicht.
- Bindungswahl: Leichte Pin-Bindungen liegen im Trend, aber: Meidet die Superleicht- Bindungen ohne Stopper oder Sicherheitsauslösung. Sie eignen sich nur für Racer – zudem fiel im Test auf, dass Ski mit diesen minimalistischen Bindungen weniger torsionssteif sind.
- Felle: Das Tourenfell sollte die Lauffläche der Ski weitreichend abdecken und bis auf drei Millimeter an die Kante heranreichen. Tipp: Viele Hersteller bieten maßgefertigte Felle für ihre Skimodelle an.
- Tourenboots: Moderne Tourenboots sind meist deutlich leichter und komfortabler als die alten Treter. Außerdem sind erst neuere Boots mit den entsprechenden Einsätzen in der Sohle bereit für Pin-Bindungen.
- Geld sparen: Viele Händler bieten Skitourenausrüstung zu günstigen Set-Preisen an – Felle und eventuell Harscheisen nicht vergessen.
- Inspektionsintervall: Eine gute Kante und ein gewachster Belag steigern den Fahrspaß deutlich – bringt eure Ski also regelmäßig zum Service.
- Größencheck: Wie lang muss ein Tourenski sein? Die Standardlänge für Allround-Tourer bestimmt man über die Formel Körpergröße minus 10 Zentimeter. Variantenfahrer und Abfahrts-Tourer sollten in Richtung Körperlänge tendieren, das bringt Stabilität in der Abfahrt und Auftrieb in Powder und Bruchharsch.
Fazit
Die Breite entscheidet: Ungefähr ein Drittel der Bestseller-Modelle aus unserem Test 2022 gehört zur Kategorie der Aufstiegs-Tourer. Die sind meist unter zweieinhalb Kilo leicht – pro Paar, wohlgemerkt. Von solch einem Leichtgewicht konnten ambitionierte Tourer vor zehn Jahren nur träumen, klar liegt der Fokus bei diesen Ski auf großen, gern auch mehrtägigen Touren mit stundenlangen Aufstiegen. Um so erstaunlicher, wie gut und sicher sich diese schmalen Leichtgewichte trotzdem bergab fahren – auch das war früher nicht immer so, bringt aber gerade nach kräftezehrender Kletterpartie die nötige Sicherheit für den Weg zurück.
Die große Mehrheit im Testfeld gehört aber zur Kategorie der Allround-Tourenski. Sie erweisen sich mit einem Gewicht zwischen zweieinhalb und maximal drei Kilo immer noch als angenehm leicht, bringen aber durch ihre breitere Bauweise spürbar besseren Auftrieb im Tiefschnee. Und: Das etwas höhere Gewicht bedeutet meistens auch mehr Fahrstabilität und Laufruhe auf ruppigem Untergrund und bei hohem Tempo. Klare Sache: Wer einen Ski für alle Gelegenheiten sucht, für Touren, Powder, aber auch Tage auf der Piste, ist mit diesen um 95 Millimeter breiten Modellen bestens bedient.
Die wenigen breiten Freetourer im Testfeld 2022 sind die Könige des Tiefschnees und der Laufruhe, aber mit teils deutlich über drei Kilo nur für kürzere Zustiege zur nächsten Powder-Abfahrt geeignet.