Schlafsäcke im Test 2021
Kunstfaser oder Daune?

Update 2021

Dreijahreszeitenschlafsäcke lassen sich am vielseitigsten einsetzen. Wir haben Modelle mit Daune, Kunstfasern und Wolle getestet. Alle Ergebnisse aus dem Schlafsack-Test 2021 findet ihr hier ...

OD 0916 Schlafsack Test Aufmacher Teaser
Foto: PatitucciPhoto
Umfrage
Beim Schlafsack entscheide ich mich meist für ...
3300 Mal abgestimmt
Daune Kunstfaser
  • Valandré Bloody MaryÜberragender Allround-Schlafsack (Testsieger 10/2021).
    Bestellbar hier
  • Carinthia G145Top-Kunstfaserschlafsack für Herren (Testsieger 10/2021).
    Bestellbar hier
  • Carinthia G180 LadyDer beste Kunstfaserschlafsack für Frauen
    Bestellbar hier
  • Mountain Equipment Earthrise Kuscheliger, umweltfreundlicher Daunenschlafsack (Kauftipp 10/2021)
    Bestellbar hier

Nur ein guter Schlafsack garantiert auf Tour erholsame Nächte. Wir haben die neuesten Schlafsäcke für Zelttouren und Hüttenwanderungen getestet - vom leichten Daunenschlafsack bis hin zum nässeunempfindlichen Kunstfaserschlafsack:

Valandré Bloody Mary Daunenschlafsack

Überragend (Testsieger Daune)
Valandré Bloody Mary Daunenschlafsack
FazitValandré liefert mit dem bis ins Detail ausgereiften, enorm hochwertigen und langlebigen Bloody Mary den perfekten Allround-Schlafsack fürs ganze Jahr.
  • Preise: ab 479 € (je nach Größe)
  • Gewicht/Packmaß: 1180 g/6,1 Liter (Gr. M)
  • Temperaturgrenze: –5/–13 °C (erster Wert gilt für verfrorene Schläfer, der zweite für kälteunempfindliche)
  • Schlafkomfort: An Rumpf und Hüften geräumig, ab den Knien sehr körpernah. Hochatmungsaktive Stoffe, weit zu öffnende, komfortable Kapuze, klasse Wärmekragen.
  • Bedienung/Features: Top Features, mit etwas Übung problemlos bedienbar. Gründlich lüften.
  • Sonstiges: S/M/L passt bis 1,60/1,75/1,90 m. Wiegt ohne/mit oberem Wärmekragen 1075/1110 g. Von innen vernähte Stege schützen Faden vor Abrieb. Füllung: 620g Daune mit 800+ cuin

Dank austauschbarem Wärmekragen lässt sich der Valandré Bloody Mary an unterschiedliche Temperaturen anpassen: Über fünf Grad nutzt man ihn ohne, bis minus zehn Grad zipt man die einfache Version auf der Oberseite ein, darunter den einer Guillotine gleichenden Vollwärmeschutz. Auch die aufwendig gemachte, sehr langlebige und bestens verarbeitete Hülle mit der extra dick gefüllten Kapuze ist ein Meisterwerk.

Mehr Details

Carinthia G 145 Kunstfaserschlafsack

Überragend (Testsieger Kunstfaser)
Carinthia Kunstfaserschlafsack G145
FazitDer G145 und das Damenmodell G180 Lady zeigen einmal mehr, dass Carinthia derzeit die leistungsfähigsten Kunstfaserschlafsäcke herstellt..
  • Preise: ab 230 € (je nach Größe)
  • Gewicht/Packmaß: 960 g/5,7 Liter (Gr. M)
  • Temperaturgrenze: 7/–1 °C (erster Wert gilt für verfrorene Schläfer, der zweite für kälteunempfindliche)
    • Schlafkomfort: Körperbetont, aber auch für kräftige Personen nicht zu eng. Weiche, höchst atmungsaktive Stoffe, bequeme, weit zu öffnende, exakt anpassbare Kapuze.
    • Bedienung/Features: Schlicht und funktionell, der Zip und die Züge lassen sich einfach bedienen.
    • Sonstiges: M/L bis 1,85/ 2,00 m. Der G180 Lady wiegt 1095 g in Größe M (passt bis 1,70 m). Füllung: Kunstfaser

Schon der Vorgänger glänzte mit der besten Isolation in seiner Klasse. Das kann der aktuelle G145 nicht toppen. Durch die antibakterielle, innere Füllage musst du ihn aber seltener waschen, was die Lebensdauer verlängert. Es gibt keinen Wärmekragen, doch die exakt anpassbare, zugfrei abschließende Kapuze hält die warme Luft im Innern. Die stärker gefüllte Damenversion mit Wärmekragen heißt Carinthia G180 Lady (hier kaufen).

Mehr Details

Mountain Equipment Earthrise Daunenschlafsack

Sehr gut (Kauftipp)
Mountain Equipment Erathrise
FazitWer den körperbetonten Schnitt mag, findet im Mountain Equipment Earthrise ein nachhaltiges, funktionelles und recht günstiges Daunenmodell.
  • Preise: ab 320 € (je nach Größe)
  • Gewicht/Packmaß: 960 g/5,7 Liter (Gr. M)
  • Temperaturgrenze: 6/–2 °C (erster Wert gilt für verfrorene Schläfer, der zweite für kälteunempfindliche)
  • Schlafkomfort: Körperbetonter Schnitt, der schlanken Personen genügend Platz bietet. Hervorragender Sitz von Kapuze/Wärmekragen, angenehme Materialien.
  • Bedienung/Features: Zip, Züge und Wärmekragenverschluss sehr leicht bedienbar. Gründlich lüften.
  • Sonstiges: Damenversion erhältlich (hier kaufen). Wärmere Variante: Earthrise 600 (ab 370 €, 582 g Daune, 1100 g). Füllung: 385g Daune mit 700+ cuin

Wiederaufbereitete Daune, Hülle aus Recycelstoffen und der Einsatz von erneuerbaren Energien in der Produktion: In Sachen Nachhaltigkeit sammelt der Mountain Equipment Earthrise dicke Punkte. Außerdem verbindet er hohen Schlafkomfort mit praktischen Features und einem sehr guten Wärme-GewichtsVerhältnis. Kältefeste Schläfer greifen zum Earthrise 400, Frostbeulen zum praller gefüllten Earthrise 600.

Mehr Details

Nordisk Y Passion Five Daunenschlafsack

Sehr gut
Nordisk Passion Five Schlafsack
FazitDer Nordisk Y Passion 5 ist der wärmste Daunenschlafsack in seiner Gewichtsklasse – ein Traum für Grammzähler mit prall gefülltem Portemonnaie.
  • Preise: ab 660 € (je nach Größe)
  • Gewicht/Packmaß: 715 g/4,8 Liter (Gr. M)
  • Temperaturgrenze: 4/–4 °C (erster Wert gilt für verfrorene Schläfer, der zweite für kälteunempfindliche)
  • Schlafkomfort: Körperbetonter Schnitt. Recht glatte, aber nicht schwitzige Stoffe. Die Kapuze sitzt sehr komfortabel, der Wärmekragenzug drückt minimal.
  • Bedienung/Features: Leichtgängige Züge, filigraner Zip erfordert Fingerspitzengefühl. Lüften.
  • Sonstiges: Größe M (passt bis Körpergröße 1,75 m) ist sehr körperbetont geschnitten, L und XL (passt bis 1,90/2,05 m) fallen etwas breiter aus. Füllung: 439g Daune mit 800+ cuin

Beeindruckend: Trotz seines minimalen Gewichts lässt sich der Nordisk Y Passion von kältefesten Schläfern bis minus vier Grad einsetzen. Das Kunststück gelingt, weil in der Hülle aus einem ultraleichten, aberrobusten Gewebe, enorm bauschkräftige Daune steckt. Den filigranen Reißverschluss sollte man allerdings sorgfältig bedienen, sonst geht er mit der Zeit kaputt. Der Schlafsack wird in Deutschland produziert.

Mehr Details

Grüezi Bag Survival Kunstfaserschlafsack

Sehr gut
Grüezi Bag Survival
FazitDank Moskitokopfnetz hält dir der recht schwere Gruezi Bag Survival Insekten vom Leib. Er empfiehlt sich für alle, die gerne ohne Zelt schlafen.
  • Preis: ca. 300 €
  • Gewicht/Packmaß: 1505 g/8,3 Liter
  • Temperaturgrenze: 7/–1 °C (erster Wert gilt für verfrorene Schläfer, der zweite für kälteunempfindliche)
  • Schlafkomfort: Geräumig geschnitten, erstklassiges Schlafklima, weiche Stoffe. Nur die Zipleiste spürt man etwas. Kapuze und Wärmekragen sind bequem.
  • Bedienung/Features: Kopfteil mit Moskitonetz. Zips und Züge lassen sich ordentlich handhaben.
  • Sonstiges: Passt bis 1,85 m. Auch als extrabreite, überlange XXL-Version erhältlich (1950 g, 340 €). Füllung: Kunstfaser/Wolle (aus artgerechter Haltung; Herkunft: Alpen).

Grüezi Bag überrascht immer wieder mit innovativen Ideen. Im Schlafsack "Survival" stecken Kunstfasern und Wolle. Letztere schafft in Kombination mit den weichen, höchst atmungsaktiven Stoffen ein sehr angenehmes trockenwarmes Schlafklima. Am Kopfteil lässt sich ein durch drei Kunststoffbögen aufgestelltes Moskitonetz anzippen. Der ab den Unterschenkeln auf der Oberseite verlaufende Zip ermöglicht eine gute Belüftung.

Mehr Details

Sea to Summit Traverse TVII Kunstfaserschlafsack

Sehr gut
Test 10/2021 Daunen- und Kunstfaserschlafsäcke
FazitWem klassische Mumienfußteile zu eng sind, bekommt mit dem Sea to Summit Traverse und der Damenversion Venture geräumigere Alternativen.
  • Preise: ab 180 € (je nach Größe und Modell)
  • Gewicht/Packmaß: 1210 g/7,9 Liter (Reg.)
  • Temperaturgrenze: 7/–1 °C (erster Wert gilt für verfrorene Schläfer, der zweite für kälteunempfindliche)
  • Schlafkomfort: Rumpf funktionell bequem, Beine und Fußteil geräumig. Top Belüftung, bequeme Kapuze. Innenstoff klebt bei schwüler Witterung ein wenig.
  • Bedienung/Features: Durchdachte Ausstattung, alle Zips und die Züge laufen wie geschmiert.
  • Sonstiges: Gr. Regular passt bis 1,80 m. Damenmodell Venture VTII: 1510 g, 10,3 l in Größe Regular (bis 1,65 m). Füllung: Kunstfaser

Durch seine fast rechteckige Form bieten der Sea to Summit Traverse TVII und das dicker gefüllte Damenmodell Venture VTII (hier kaufen) mehr Platz im Knie- und Fußbereich als herkömmliche Mumienschlafsäcke. Über einen extra Zip lässt sich das Fußteil komplett öffnen und sich der Schlafsack wie eine Decke aufklappen. Ein dritter Zip (Länge:knapp 80 cm) gegenüber dem Seitenzip verbessert die Belüftung im Brustbereich.

Mehr Details

Deuter Astro Pro Daunenschlafsack

Gut
Deuter Astro Pro 400
FazitBeim Deuter Astro Pro handelt es sich um einen leistungsstarken Allround-Schlafsack. Nur die Verarbeitung könnte teilweise etwas besser sein.
  • Preise: ab 335 € (je nach Größe)
  • Gewicht/Packmaß: 865 g/4,9 Liter (Reg.)
  • Temperaturgrenze: 5/-3 °C (erster Wert gilt für verfrorene Schläfer, der zweite für kälteunempfindliche)
  • Schlafkomfort: Komfortable Stretchkonstruktion, aber Nähte etwas spürbar. Kuschelige, weiche Stoffe, bequeme Kapuze, doch der Wärmekragen sitzt etwas zu tief.
  • Bedienung/Features: Komfortable Stretchkonstruktion, aber Nähte etwas spürbar. Kuschelige, weiche Stoffe, bequeme Kapuze, doch der Wärmekragen sitzt etwas zu tief.
  • Sonstiges: Gr. Reg./L /SL passen bis 1,80/1,95/1,70 m. Wärmere Version: Astro Pro 600 (600 g, Daune, ab 400 €,1040 g). Die Damenversion Astro Pro SL könnt ihr hier kaufen.

Der Deuter Astro Pro ist leicht und warm. Durch elastische Innennähte liegt er an, ohne einzuengen. Am Kopf- und Fußteil schützen wasserfeste Materialien vor Kondens, wenn man es von den Zeltwänden abstreift. Über ein paar wenige unsaubervernähte Stege wandert Daune beim Waschen aber in die Kammer daneben – was nur mit viel Aufwand rückgängig gemacht werden kann. Der dickere 600er hat 200 Gramm mehr Füllung.

Mehr Details

Vaude Meglis 700 SYN Kunstfaserschlafsack

Gut
Vaude Meglis 700 Syn
FazitVaude gelingt beim Kunsfaserschlafsack Meglis 700 der Spagat aus Bewegungsspielraum und Anschmiegsamkeit. Das Wärme-Gewichts-Verhältnis überzeugt weniger.
  • Preise: ab 230 € (je nach Größe)
  • Gewicht/Packmaß: 1640 g/9,6 Liter
  • Temperaturgrenze: 8/0 °C (erster Wert gilt für verfrorene Schläfer, der zweite für kälteunempfindliche)
  • Schlafkomfort: Körperbetont geschnitten, aber engt durch Stretchkonstruktion nicht ein, bequeme Kapuze, weicher Innenstoff. Dank Doppelzip sehr gute Belüftung.
  • Bedienung/Features: Praktische Features, die Zips und Züge lassen sich problemlos handhaben.
  • Sonstiges: Passt bis 1,85 m, längere XL-Version erhältlich (bis 2,05 m). Die Gewebe erfüllen die strengen Bluesign-Nachhaltigkeitsrichtlinien.

Der Vaude Meglis schmiegt sich schön an, engt aber nicht ein dank elastischer Nähte und der speziellen Schnitttechnik, die die Elastizität von Geweben in der Diagonale berücksichtigt. Er wiegt recht viel, isoliert aber nicht besser als die Kunstfaserkonkurrenz, weil der nicht verstellbare Wärmekragen am Kinn klafft. Ein kurzer Zip gegenüber des Seitenzips erlaubt es, beide Arme herauszustrecken, während man im Schlafsack sitzt.

Mehr Details

Wochenendtreks im Mittelgebirge oder in den Alpen, eine Zelttour im September durch die skandinavische Wildnis oder der Boulderurlaub auf dem Campingplatz im Süden: Wer einen Schlafsack sucht, der bei all diesen Einsätzen erholsame Nächte verspricht, braucht ein Dreijahreszeitenmodell. In unserem Test 2021 findest du Dreijahreszeitenschlafsäcke von 170 bis 740 Euro. Mit einem durchschnittlichen unteren Temperaturlimit von minus vier Grad bieten sie Reserven für frostige Nächte, verwandeln sich in lauen Sommernächten aber auchnicht in einen Schwitzkasten. Neben sehr leichten, kleinst verpackbaren Daunen- und Kunstfasermodellen wie von Nordisk oder Carinthia bietet das Feld auch Spezialisten. Im Grüezi Bag Survival steckt eine Füllung aus Synthetik und Wolle, ein abzipbares Moskitokopfnetz hält Insekten ab – »praktisch für Biwaks ohne Zelt«, sagt Ausrüstungsredakteur Boris Gnielka. Das Kunstfasermodell von Sea to Summit lockt mit einem sehr geräumigen, fast rechteckigen Fußteil, während sich der Valandré Daunenschlafsack mittels austauschbarem Wärmekragen an die Witterung anpassen lässt.

Tipps für Mehrtagestouren

Statt der Isolation bewerten wir die Wärmeleistung in Relation zum Gewicht, die wahre Kennzahl für die Leistungsfähigkeit. Rang eins teilen sich zwei Daunenmodelle: das Federgewicht von Nordisk (715 g/–4 °C) und der pralle Valandré Bloody Mary (1180 g), das wärmste Modell im Feld. Im Winter nutzten ihn kältefeste Tester mit dicker Wollwäsche bei klirrenden minus 18 Grad, die gemessene untere Temperaturgrenze liegt bei minus 13 Grad. Danach folgen Deuter und Mountain Equipment sowie die besten Synthetikmodelle, der G145 und G180 Lady von Carinthia. Das restliche Feld schneidet gut ab, nur der Vaude Meglis fällt etwas ab.

Fazit

Weil der Schlafkomfort ebenso auf hohem Niveau liegt, gibt es diverse Empfehlungen. Der Valandré Bloody Mary deckt den breitesten Temperaturbereich ab. Zählt jedes Gramm, greifst du zum Nordisk Y Passion, oder – für Treks bei feuchter Witterung – zum Carinthia Kunstfaserschlafsack. Der Mountain Equipment Earthrise ist für ein leistungsstarkes, umweltfreundliches Daunenmodell günstig, während Sea to Summit (Synthetik) mit Platz an Knien und Beinen gefällt. Top für Biwakfreunde: der Grüezi Bag Survival.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 07.03.2023