Pflanze: Wild-Engelwurz
Lateinischer Name: Angelica sylvestris
Beschreibung
- Größe: 60 bis 180 cm hohe Staude
- Blätter: dunkelgrün, mehrfach gefiedert, circa 60 cm lang, eiförmig und spitz zulaufend, wechselständig
- Stängel: leicht gerillt, oben verzweigt, rund
- Blüte: weiße bis grünliche Doldenblüte am Ende des Stängels, 20- bis 40-strahlig
- Blütezeit: Juli bis September
Sammelzeit
Blätter vor der Blüte im März-April, Blüten im Juli-August, Samen im August-September
Verbreitung
Gedeiht in Auenwäldern, an Bachläufen und auf Feuchtwiesen. Wächst gut an feuchten, halbschattigen Standorten und auf nährstoffreichen Böden. Regionen: (Nord-)Europa, Kaukasus, Sibirien
Zubereitung
Die Samen dienen als Veredelung für Schnäpse. Junge Blätter schmecken roh und gekocht als Salat und Gemüse. Stängel ergeben mit Zucker kandiert eine leckere Süßigkeit. Blüten verfeinern süße Desserts.
Anwendung
Früher bei Bronchitis verwendet. Soll schleimlösend wirken und wird daher auch „Brustwurz“ genannt. Der verwandte Arznei-Engelwurz (Angelica archangelica) ist bekannt für seine positiven Auswirkungen auf die Verdauung.
Merkmale/Besonderes
Auch als Wald-Engelwurz bekannt. Der wissenschaftliche Name „Angelica“ bedeutet Engel.
Unbedingt beachten/Vorsicht
Saft der Pflanze kann die Haut reizen – besonders im Zusammenspiel mit Sonnenlicht.