Lawinenkunde: Aus Lawinenunfällen lernen wollen die Fachleute des Österreichischen Alpenverein (OeAV). Video-Vortrag zur Sicherheit im Schnee.
Draußen ist anders – erklärt der Alpenverein und meint damit, dass natürliche Felsen in Sachen Absicherung und Risiko keine Kletterhallen sind. Tatsächlich...
Bei einer Routineinspektion wurde eine fehlende Strukturnaht an einem Skylotec-Klettergurt SAM 2.0 entdeckt. Jetzt wird vorsorglich zur Überprüfung aufgerufen.
Ohne solide Haken kein Freiklettern: Wie der Bohrhaken als Sicherungspunkt die Wände der Welt eroberte und welche Systeme es gibt, Haken solide in der Wand zu...
Am 29. Juli brach an der Ammerthaler Wand bei Amberg im Fränkischen ein Umlenkhaken ab, als ein Kletterer das Seil belastete. Dies ist der erste...
Nachdem zwei Fehler in Seilen festgestellt wurden, ruft die Firma Petzl nun ihre Kunden zur Überprüfung von halbstatischen Seilen auf. Nur ein dynamisches...
Im Februar warnte der DAV Baden-Württemberg vor unsicheren Bohrhaken auf der Schwäbischen Alb. Inzwischen gibt es dazu eine Untersuchung – und Entwarnung. Hier...
Von der Handhabung der verschiedenen Sicherungsgeräte bis zu milden oder auch brandgefährlichen Fehlern: Bergführer und Ausbilder Jörg Helfrich erklärt, worauf...
Ob Kletterhalle oder Fels, endlich können wir wieder klettern gehen. Mit diesen Tipps und Tricks verhaltet ihr euch klug und gefährdet weder euch selbst noch...
Die Hallen öffnen nach und nach, die Grenzen glücklicherweise auch: Rechtzeitig zur Sommersaison öffnen viele Länder wieder ihre Grenzen für Urlauber, teils...
Beim Klettern sind Fehler in der Kommunikation lebensgefährlich, wie ein Unfall in Bad Ischl zeigt. Zu, ab, Stand: Wir erklären die korrekten Seilkommandos und...
Kann beim Alpinklettern nützlich sein: Mit einem Flaschenzug den Nachsteiger unterstützen. Hier zeigen wir zwei Methoden, die beim Mehrseillängenklettern...
Hooking up heißt das neue Lehrbuch rund ums Bigwall-Klettern. Das neue, umfassende Lehrbuch lässt keine Fragen zum technischen Klettern in großen Wänden offen.
Richtig sichern: Kletterpartner mit stark unterschiedlichem Gewicht müssen einiges beachten. Hier erklären wir fünf Methoden, die zeigen, wie man weich sichert.
Der italienische Hersteller La Sportiva ruft den Helm „Mulaz“ vom Markt zurück. Alle Info zum Problem und Rückruf gibt es hier.
Das Sicherungsgerät Toucan Light und der Schraubkarabiner Rocky der Firma Simond sind von einem sicherheitsbedingten Rückruf betroffen. Alle Info hier.
Die EU-Prüfstelle hat Kletterausrüstung mit gefälschten Zertifizierungen auf Amazon gefunden, die normaler Kletter-Belastung nicht standhält. Alle Info hier.
Der Alltag eines Lawinenwarners: Dr. Bernhard Zenke über Lawinen, Warnsysteme und Risiken in den Bergen.
Es gibt verschiedene Methoden, Kletterer zu sichern. Wir zeigen in Kürze die Vor- und Nachteile der verschiedenen Sicherungsmethoden.
Nach der Gaswerkmethode nun der Zweihandsensor: Der Schweizer Sicherheitsexperte Walter Britschgi stellt ein neues Sicherungskonzept vor.
Die Verbände DAV und KLEVER haben zusammen eine Unfallstatistik zu Unfällen in Kletterhallen erstellt. Hier gibt's Ursachen und Zahlen.
Alte Haken sanieren: Das betreibt und organisiert der Verein ReBolting in vier Schweizer Kantonen. Ein Interview zur Tätigkeit des Vereins.
Standplatzbau: Hier erklären wir, wie Reihenschaltung und Kräfteverteilung funktionieren, und was dabei zu beachten ist.
Der erste und zentrale Punkt der Sicherungskette ist der Einbindeknoten. Damit hier keine Fehler passieren, zeigen wir, wie ihr euch richtig einbindet und was...