Wandern im Tessin - Tour 3: Passo del Corno Gries, 2.485 m

Steil zieht der Pfad durch Alpenrosen von der Alpe di Cruina zur Capanna Corno Gries – ein Murmeltierparadies aus Steinen, Gras und Altschneeresten. Der Blick nach dem Passo del Corno Gries zeigt den mächtigen Griesgletscher; zum Greifen nah scheinen Lauteraar- und Finsteraarhorn.

Tessin Passo del Corno Gries
Foto: Mirjam Hempel
Länge8,50 km
Dauer3:09 Std
SchwierigkeitsgradMittelschwer
Höhenunterschied660 Meter
Höhenmeter absteigend212 Meter
Tiefster Punkt2029 m ü. M.
Höchster Punkt m ü. M.
GPS-Daten
KML-Daten

Diese Tour findest du auch bei unserem Partner

Steil zieht der Pfad durch Alpenrosen von der Alpe di Cruina zur Capanna Corno Gries im Tessin - ein Murmeltierparadies aus Steinen, Gras und Altschneeresten. Der Blick nach dem Passo del Corno Gries zeigt den mächtigen Griesgletscher; zum Greifen nah scheinen Lauteraar- und Finsteraarhorn.

Anspruch
Die leichte bis mittelschwere Wanderung führt vorbei an einer einladenden Hütte und über einen steingespickten Pass. Sie ist auch für wandererprobte Kinder geeignet. Murmeltiersichtungen sind unterwegs keine Seltenheit!

Schweizer Bergidyll mit italienischem Flair

Anfahrt
Von Airolo fährt man auf der Landstraße Richtung Nufenenpass und folgt der Nufenenpassstraße bergauf. In der zweiten Rechtskehre nach Al‘Aqua befindet sich ein Parkplatz vor der Alpe di Cruina.

Ausgangspunkt
Alpe di Cruina, 2003 m. Der Parkplatz liegt in einer Rechtskehre vor der Alpe direkt an der Passstraße.

Einkehr
Capanna Corno Gries, 2338 m, ganzjährig geöffnet, bewirtschaftet vom 1. Juli bis 30. September, Tel. 00 41/91/8271787 und 00 41/91/8691129; Restaurant Nufenenpass direkt auf der gleichnamigen Pass­höhe, Tel. 00 41/27/9731513.

Übernachtung
Capanna Corno Gries, 2338 m. Die Hütte ist ganzjährig geöffnet, bewirtschaftet vom 1. Juli bis 30. September, Tel. 00 41/91/8271787 und 00 41/91/8691129.

Beste Zeit
Je nach Schneelage kann man die Wanderung von Juni bis in den September hinein unternehmen.

Karte
Schweizer Landeskarte, Nufenenpass, Blatt 265 T, 1 : 50.000, 14,95 Euro.

Buchtipps
Wanderführer Tessin, Mirjam Hempel, Kompass Verlag, 2005, 11,95 Euro; Tessin – Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen, Heinrich Bauregger, Bergverlag Rother, 11,90 Euro.

Info
Leventina Turismo, CH-6780 Airolo,
Tel. 00 41/91/8 69 15 33,
Fax 00 41/91/8 69 26 42,
www.leventinaturismo.ch,
E-Mail: info@leventinaturismo.ch

Route
Zunächst dem großen gelben Wegweiser nach und südwestlich in Richtung der Capanna Corno Gries. Der Pfad zieht zunächst durch Alpenrosen, später über grüne Matten steil zur Hütte hinauf. Von dem hübschen Steinhaus, 2003 m, geht man westwärts Richtung Passo del Corno. Gemächlich, in leichtem Bergauf führt der Fußpfad durch das Val Corno. Bald gelangt man in eine wahre Steinwüste. Steil ziehen die schuttbedeckten Nordflanken von Gries- und Rotentalhorn ins Tal. Steinmännchen und schrille Murmeltierpfiffe begleiten den Wanderer auf seinem steinigen Weg. Mit ein bisschen Glück und Geduld kann man einige der possierlichen Tierchen in ihre Löcher huschen sehen. Nach schneereichen Wintern oder früh im Jahr trifft man noch auf weite Firnfelder. Bei einem kleinen See wählt man den rechten Wegabzweig und steigt den Hang zum Passo del Corno, 2485 m, auf. Eine beschriebene Felsplatte und zahlreiche Steinmännchen markieren den Übergang ins Wallis. Links oben erblickt man den Griesgletscher, der träge vom Blinnenhorn zum aufgestauten Griessee hinabzieht. Nicht lange, und von rechts grüßen die Berner  Viertausender Lauteraar- und Finsteraarhorn herüber. Der Pfad steigt noch mal leicht an, und man erreicht den höchsten Punkt dieser Tour, 2499 m. Blaugrün leuchtet der Griessee empor. Es geht vorbei an einem kleinen Hüttchen, dann biegt bei der Wegverzweigung der Pfad rechts ab. Bei einem Steinmann mündet er in einen breiten Weg, dem man bergab und rechts haltend an einem Gipfelkreuz vorbei folgt.
Bald mündet der Weg in die asphaltierte Stauseestraße. Ihr nach bis zu der Stelle, wo sie in die Nufenenpassstraße mündet. Dort rechts auf einen Wanderweg. Bald zweigt links ein Weg Richtung Postauto ab. Auf diesem gelangt man zum Nufenenpass, 2478 m, und zur Bushaltestelle. Mit dem Bus zurück bis zur Alpe di Cruina. Die Ausstiegshaltestelle befindet sich direkt bei der Alpe, oberhalb des Parkplatzes.

outdoor-Tipp
Wer die Wanderung ein bisschen verlängern möchte, kann, anstatt zur Postautohaltestelle am Nufenenpass links abzubiegen, geradeaus auf einem hübschen Wanderweg in eineinhalb Stunden zur Passstraße oberhalb der Alpe di Cruina absteigen. Von hier aus ist es nicht mehr weit zum Startpunkt.

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023