Hoch über dem Tessiner Maggiatal betreten Wandernde eine wunderbar stille Bergwelt – ob auf Tagestouren oder mehrtägigen Hüttentreks...
Hoch über dem Tessiner Maggiatal betreten Wandernde eine wunderbar stille Bergwelt – ob auf Tagestouren oder mehrtägigen Hüttentreks...
Das Tessin ist ein Paradies für Outdoor-Aktivitäten: Wiesen, wilde Bäche und Gletscher mit beeindruckenden Panoramablicken reihen sich aneinander und bescheren Wanderern auf über 4000 Kilometern ein Trekking-Mekka. Für Reiseautorin Uta de Monte ging es ins Valle di Lodano...
1. Bergwanderung zur Alpe Canaa
Auf schmalen Pfaden führt diese zweitägige Bergwanderung von Lodano durch das Reservat der geschützten Buchenwälder des Valle di Lodano bis zu den oberen Weidegebieten der ehemaligen Alpen. Auf dem steilen Aufstieg zur Alp di Pii folgt man dem Weg der Transhumanz, den früher die Älpler-Familien mit ihrem Vieh benutzten. Die Alp da Canaa dient heute als Selbstversorgerhütte und markiert den Mittelpunkt der Rundwanderung. Der Abstieg führt am zweiten Tag auf der Gegenseite durch Lärchenwälder, über teils steile und weitgreifende Treppenstufen und schließlich auf breiten, schattigen Wegen nach Lodano zurück. Optional: Abstecher von der Hütte auf den Pizzo Cramalina (2322 m), den man am (frühen) Morgen des zweiten Tages einbauen kann. Der obere Teil dieses Weges erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Das letzte Stück führt über den Bergrücken mit kargen Felsen bis zum traumhaften Aussichtsgipfel.
Länge | 18,39 km |
---|---|
Dauer | 4:37 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 1611 Meter |
Höhenmeter absteigend | 1608 Meter |
Tiefster Punkt | 365 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
2. Runde über Soláda und Castéll
Die einfache Wanderung bringt Wanderer auf gut markierten und breiten Waldwegen direkt in die Historie des Valle di Lodano und zu den Zeitzeugen der Waldnutzung. Gut erhaltene Maiensäße schmücken die Route. Mehrere schöne Aussichtspunkte eröffnen eine weite Sicht auf die Flusslandschaft der Maggia und auf abgelegene Ecken des Valle di Lodano. Der Infopoint Lodano hält eine Wanderkarte mit eingezeichneten Sehenswürdigkeiten bereit.
Länge | 7,28 km |
---|---|
Dauer | 1:50 Std |
Schwierigkeitsgrad | Mittelschwer |
Höhenunterschied | 617 Meter |
Höhenmeter absteigend | 613 Meter |
Tiefster Punkt | 365 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
3. Via Alta Vallemaggia (Nord und Süd)
Der Weitwanderweg Via Alta Vallemaggia umrundet seit 2021 vollständig das Maggiatal und führt durch die Berge, die es vom Verzascatal trennen. Übernachtet wird meist auf Berghütten, aber auch in den Talorten. Mit ihren zwei Varianten im Norden kommt die Route auf insgesamt 200 Kilometer. Beide Alternativen folgen weiß-roten Bergwanderwegen (meist T 4), einzelne Abschnitte verlaufen aber auch auf mit Schwierigkeitsgrad bis T 5- (weglos, Kletterstellen) ausgezeichneten Strecken. Wer im Lodano-Tal in die Langstrecke hineinschnuppern will, sollte die letzten drei Etappen angehen: Auf Etappe 15, zwischen Alzasca und Canaa, wandert man über den Gebirgskamm zur Alp da Canaa. Etappe 16 führt nach Salmone und Etappe 17 nach Ponte Brolla ins Tal.