Auf dem Wasser unterwegs
Die besten Kanureviere in Deutschland

Auf Deutschlands Gewässern gibt es für Paddler viel zu entdecken. Hier finden Einsteiger aber auch Fortgeschrittene einige ausgewählte Touren und den passenden Verleih – vom äußersten Nordosten Deutschlands bis runter zum Bodensee ...

Kanutouren auf der Mecklenburgischen Seenplatte
Foto: Jens Klatt
In diesem Artikel:
  • 9 der schönsten deutschen Paddel- und Kajakreviere im Überblick
  • Worauf muss ich beim Kanufahren achten?
  • Wohin mit dem Gepäck auf Kanutour?
  • 10 weitere Tourenmöglichkeiten auf deutschen Flüssen
  • Noch mehr zum Thema

Ohne viel zu paddeln, trägt der Fluss das Kanu. Wer beim Kanufahren müde wird, hört einfach auf und genießt die Ruhe. Nur der Alltag bleibt an Land zurück. Und immer wieder staunen Kanu-Anfänger, wie schnell sie ihren Rhythmus finden.

9 der schönsten deutschen Paddel- und Kajakreviere im Überblick

1
GettyImages/the burtons: : Flusslauf durch grünes Wald-und Naturschutzgebiet

Küstenfluss Peene in Mecklenburg-Vorpommern

Als »Deutschlands Amazonas« schlängelt sich die Peene durch Moore, Bruchwälder und Flussauen, mit etwas Glück sichten Paddler Seeadler, Fischotter oder Eisvögel. Am einfachsten startet man ab dem Kummerower See in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Anbieter abenteuer-peenetal.com

2
GettyImages/Andreas-Marcus Lehnert/EyeEm: Szenische Ansicht der Bucht gegen Himmel
GettyImages/Andreas-Marcus Lehnert/EyeEm

Nationalpark/Binnensee Müritz in Mecklenburg-Vorpommern

Die Müritz ist mit 322 Quadratkilometern Deutschlands größter Nationalpark auf festem Land. Er bietet mehr als 100 Seen und erstreckt sich östlich von Deutschlands größtem Binnensee: der Müritz. Eine klassische Tour unternimmt, wer vom Leppinsee in Mecklenburg-Vorpommern auf der »Alten Fahrt« in den Müritzsee paddelt. Verleih und Logistik übernimmt der Kanuverleih paddel-paul.de

3
GettyImages/Renardo Wetzel/EyeEm: Toter Baum, Flußlauf und blauer Himmel
GettyImages/Renardo Wetzel/EyeEm

Nationalpark Unteres Odertal in Brandenburg

Deutschlands einziger Auen-Nationalpark stellt eine beeindruckende Flora und Fauna unter Schutz. Ab dem 15. Juli 2021 können Paddler auf festgelegten Routen in kleinen, geführten Gruppen die wilde Natur hautnah erleben. Verleih unter unteres-odertal.de

4
GettyImages/Klaus Ibold: Flußmündung der Sieg in den Rhein
GettyImages/Klaus Ibold

Fluss Sieg bei Bonn

155 Kilometer weit fließt die Sieg aus dem Rothaargebirge, um sich nördlich von Bonn in den Rhein zu ergießen. Auf seinem Weg bietet der naturbelassene Wald- und Wiesenfluss viele Strecken für Paddler, etwa die von Eitdorf bis Hennef (20 km). Kanuvermietung und -touren hier: aktive-elemente.de

5
GettyImages/Westend61: Fluss Roer inmitten von grünen Bäumen an einem sonnigen Tag, Simmerath, Eifel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
GettyImages/Westend61

Fluss Rur in Nordrhein-Westfalen

Glasklar fließt die Rur aus dem belgischen Teil des Hohen Venns in die Nordeifel. Zwischen Heimbach und Zerkall bietet sie auch Anfängern 16 unverbaute Flusskilometer, gesäumt von Sandstein und Burgen. Zurück geht es mit der Rurtalbahn. Verleih: kanu-petry.de

6
GettyImages/Klaus Ibold: Alte Brücke in Limburg an der Lahn im Herbst
GettyImages/Klaus Ibold

Fluss Lahn in Deutschland

Deutschlands Kanuwanderfluss Nummer eins wartet mit 160 paddelbaren Kilometern und in Weilburg mit dem einzigen Schiffstunnel der Republik auf. Mittelalterliche Städte wie Marburg und Limburg laden zu Landgängen ein. Bootsverleih zum Beispiel bei lahntours.de

7
Kanu & Kajak
Jens Klatt

Obere Donau in Baden-Württemberg

Als »Schwäbischer Grand Canyon« fließt die Obere Donau von Beuron nach Sigmaringen. Schneeweiße Muschelkalkfelsen säumen ihren Weg, vielen gilt die Strecke als schönste Kanutour Deutschlands. Boote mieten zum Beispiel bei donautal-touristik.de

8
GettyImages/Thomas Winz: Stausee Sylvenstein und Fluss Isar
GettyImages/Thomas Winz

Fluss Isar in Bayern

Die »Königin der Bayrischen Flüsse« bietet Anfängern als auch Fortgeschrittenen ein breites Betätigungsfeld. Eine schöne Schnuppertour für Wildwassereinsteiger findet sich zwischen Sylvensteinsee (Stausee im Isarwinkel in der Gemeinde Lenggries) und Bad Tölz. Geführte Tour zum Beispiel mit watertours.de

9
SUP am Bodensee
David Knipping

Bodensee - See im Alpenvorland zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz

Nicht weniger als 270 Kilometer aufgeteilt in 19 Etappen, warten auf Paddler am »Bodensee-Kanuweg«, der einmal entlang des Seeufers führt. Übernachtungen und Verleihstationen finden sich auf der Seite des KanuZentrum Konstanz lacanoa.de in Baden-Württemberg. Im Sommer bieten sich auch Stand-Up-Paddling-Touren an.

Diese Tourenempfehlungen findet ihr auch im Kanu-Special aus Heft 07/2021 – zusätzlich mit vielen weiteren praktischen Tipps für Kanuanfänger und einer kleinen Auswahl an Kajak- und Kanadiermodellen. Der darin vorgeschlagene Fluss Amper im bayrischen Alpenvorland darf leider nicht mehr befahren werden.

Unsere Highlights
Kompletten Artikel kaufen
Alles über Kanufahren (aus Heft 07/2021)
Top-Touren in Deutschland, Boote und Tipps
Sie erhalten den kompletten Artikel (10 Seiten) als PDF
1,99 € | Jetzt kaufen

Worauf muss ich beim Kanufahren achten?

Alles, was Kajaker zum Einstieg brauchen, sind ein ruhiger Fluss und ein Boot. Verleiher gibt es fast an jedem lohnenden Gewässer. Allerdings sollte sich niemand auf einen Fluss oder ein anderes Gewässer begeben, ohne sich vorher über Wasserstand, Gefahren und Befahrungsregelungen zu informieren. Viele der attraktiven Strecken stehen unter Naturschutz. Abgesehen von den Sperrzeiten ist das aber kein Nachteil: Denn nirgendwo kriegt man seltene Tiere wie Eisvogel, Biber und Fischotter einfacher zu sehen.

Wohin mit dem Gepäck auf Kanutour?

Das Gepäck trägt das Boot. Auch die Angelausrüstung und dicke Bücher finden bequem einen Platz. Am besten wasserdicht verpackt in einer Drybag von Ortlieb. Z. B. die PS 10 Dry Bags: Es gib sie in fünf Größen (1,5–22 l) ab ca. 23 €, sie wiegen fast nichts, lassen sich dank Rollverschluss und Auslassventil so einfach wie effektiv komprimieren. Die Ortlieb PS 10 Dry Bags könnt ihr hier kaufen.

Um Smartphone, Schlüssel, Papiere und Geld trocken und griffbereit zu halten empfiehlt sich das Sportcase von Witz aus bruchfestem ABS-Kunststoff. Um 17 € auf Amazon, bei Globetrotter schon ab knapp 6 €.

10 weitere Tourenmöglichkeiten auf deutschen Flüssen

Vom Wiesenbach, der sich durch die Auen windet, bis zum mächtigen Fluss, der einen Hauch von weiter Welt verströmt: Auch diese großartigen Touren auf deutschen Flüssen können wir empfehlen (WW bezeichnet im folgenden die Wildwasserschwierigkeitsskala der Routen).

1

Auf der Elbe von Königstein nach Dresden (Sachsen)

  • Länge: 44 Kilometer
  • Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
  • Charakter: Vorbei am Basteifelsen und der Festung Königstein durch die Sächsische Schweiz. Aufgrund der Breite (50 bis 100 m) und Fließgeschwindigkeit der Elbe (3–6 km/h, je nach Wasserstand) sollte man schon sicher im Boot sitzen. Die Strecke bietet sich als Wochenendfahrt an, Geübte benötigen einen Tag.
  • Pegel: Bei einem Pegel von über 500 cm in Dresden Verbot für Schifffahrt und Sportboote. Pegel unter wetteronline.de
  • Gefahren: Fähre in Rathen (km 22,7), Sog an Brückenpfeilern, Schifffahrt.
  • Kanuverleih: Kanu-Aktiv-Tours Königstein, Tel. 035021 599960
  • Literatur: DKV-Gewässerführer für Ostdeutschland, um 20 Euro.

2

Auf der Alster von der Wulksfelder Schleuse in Tangstedt (Schleswig-Holstein) zum Hamburger Hafen

      • Länge: 40 km
      • Schwierigkeitsgrad: leicht
      • Dauer: 1–2 Tage
      • Charakter: Gemütlicher Kleinfluss, der seinen Weg vom Land in die Großstadt findet.
      • Ausstieg: Am besten am südlichen Ende der Außenalster, an beiden Uferseiten.
      • Gefahren: Auf der Außen- und Binnenalster sowie im Hafen Achtung auf Barkassen und größere Schiffe. Vorausschauend paddeln! Im Hafen oft sehr hoher Seegang.
      • Kanuverleih: Kanuverleih Dornheim, Tel. 040/2794184.
      • Literatur: »Kanuwandern in Nord- und Westdeutschland« von Heinrich Nejedly und Jürgen Gerlach, um 10 €.

3

Auf der Donau von Vohburg nach Kelheim (Bayern)

  • Länge: 28 Kilometer
  • Schwierigkeitsgrad: mittel
  • Charakter: Die Strecke führt durch die steilen Felsen des Donaudurchbruchs. Aufgrund der Wirbel ist sie bei höherem Wasserstand für Anfänger ungeeignet. In den Sommermonaten herrscht reger Ausflugsschiffsverkehr, der hohe Wellen verursacht.
  • Pegel: Bis 400 cm in Kelheim fahrbar, Wasserstand hier beim Bayrischen Landesamt für Umwelt.
  • Gefahren: Bundeswehr-Wasserübungsplatz bei Wackerstein (km 2438). Im Donaudurchbruch Strudel und Unterspülungen, flotte Strömung, Schiffe ab Weltenburg.
  • Kanuverleih: Trekking- und Kanuladen, Regensburg, Tel. 0170-2682488
  • Literatur: DKV-Wanderführer für Bayern, um 17 Euro.
4

Auf der Wiesent von Doos nach Ebermannstadt (Bayern)

  • Länge: 22,7 Kilometer
  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Charakter: Malerischer Wiesenbach durch die Fränkische Schweiz mit flachen Abschnitten und leichten Schwällen (bis WW I+). Auch für Anfänger geeignet.
  • Befahrungsregelung: Die Wiesent darf vom 01.05. bis 30.09 befahren werden - tagsüber von 9:00 – 17:00 Uhr (bis Sachsenmühle) bzw. bis 18:00 ab Sachsenmühle. Alle Nebenflüsse sind fürs Paddeln gesperrt! Je nach Wasserstand kann es außerdem zu saisonalen Einschränkugen kommen.
  • Gefahren: Niedrige Brücke nach der Riesenburg (km 3,0 ab Doos), unfahrbar! Rechtzeitig anlanden, bei viel Wasser ziemlicher Sog. Diverse Wehre, aber alle beschildert, leicht erkennbar, zum Teil fahrbar, alle leicht zu umtragen.
  • Kanuverleih: leinen-los.de - an der Stempfermühle (nahe Behringersmühle).
5

Auf der Inn von Wasserburg nach Mühldorf (Bayern)

  • Länge: 53 Kilometer
  • Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
  • Charakter: Der Inn durchfließt als wasserreicher Fluss mit guter Strömung die Voralpen, auf den Wellenzügen einzelner Sohlschwellen bis WW II.
  • Pegel: Fahrbar ab Pegelstand 100 cm beim Pegel in Jettenbach.
  • Gefahren: 3 Wehre und Staustufen (sehr gut beschildert), vereinzelt hohe Wellen an den zurückgebauten Sohlschwellen.
  • Literatur: Kanuwandern – Die schönsten Kanutouren in Bayern, Alfons Zaunhuber, ca. 8 Euro
6

Auf dem Rhein vom Bodensee nach Schaffhausen (Schweiz)

  • Länge: 24 Kilometer
  • Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
  • Charakter: Ab Mammern geht der Bodensee in den Rhein über. Auf der Folgestrecke dürfte der Rhein der wasserreichste deutsche Fluss mit Trinkwasserqualität sein. Kurz vor Stein am Rhein beginnt eine komfortable Strömung, die die folgenden 20 Kilometer für Geübte zum Vergnügen macht und sogar stehende Wellen zaubert.
  • Gefahren: Die Schifffahrtsrinne wird durch Pfähle mit grün-weißen Rauten markiert: Schiffe haben Vorfahrt.
  • Kanuverleih: Die Boote der am Bodensee-Kanuweg beteiligten Verleihstationen können auch in Schaffhausen-Langwiesen abgegeben werden. Die nächste Station ist die Jugendherberge Stein (Tel. +41 52 741 12 55). Von den Stationen in Hegne (Tel. 07533 9493913), Markelfingen (Tel. 07732 10611) und auf der Insel Reichenau (Tel. +49 178 8437023) können 2-Tagestouren unternommen werden.
  • Literatur: Alle Infos erhält man im kostenlosen Magazin »Kanu Bodensee«, das jährlich vom Kanu Zentrum Konstanz (Tel. 07531 959595) herausgegeben wird.
7

Auf der Lahn von Weilburg nach Runkel (Hessen)

    • Länge: 25 Kilometer
    • Schwierigkeitsgrad: leicht
    • Charakter: Leichter Wanderbach mit vielen Schleusen. Der einzige Schiffstunnel Deutschlands führt unter Weilburg durch.
    • Pegel: Pegel Leun des Landesamts für Umwelt in Rheinland-Pfalz. Pegeltelefon Leun mit automatischer Durchsage: 06473/19429.
    • Gefahren: Doppel-Schleuse in Weilburg. Wer hier unsicher ist, der startet in Weilburg-Odersbach bei km 44. Vom 1. April bis zum 31. Oktober wird täglich geschleust. Von 10–12 Uhr und von 12.30–18.30 Uhr. Letzte Einfahrt ist um 18.15 Uhr (Stand Juli 21).
    • Kanuverleih: Bootsverleih in Weilburg bei lahn-tours.de
    • Literatur: »Die Lahn – Bootswandern auf der Lahn«, M. Schulze, 113 Seiten, Pollner Verlag 2002 (ausführlich, mit detaillierten Kartenausschnitten), um 14 Euro.
8

Auf der Sauer von Wallendorf (Rheinland-Pfalz) nach Rosport (Luxemburg)

    • Länge: 18 Kilometer
    • Schwierigkeitsgrad: leicht
    • Charakter: Die untere Sauer ab Wallendorf ist 20 bis 30 Meter breit, hat eine träge Strömung, kaum Schnellen und eignet sich hervorragend für Familien mit Kindern.
    • Pegel: Ab 60 cm in Bollendorf fahrbar. Pegel unter Tel. 06526 210.
    • Befahrungsregelung: Abschnitt Wallendorf bis Rosport 16.7. bis 30.9 nur Einzelfahrten erlaubt; übrige Jahreszeit frei (Stand Juli 21).
    • Kanuverleih: Outdoor Freizeit, Tel. +352 86 91 39
    • Literatur: Kanuwandern in Nord- und Westdeutschland, BLV-Verlag, um 10 Euro.
9

Auf der Ruhr von Hattingen nach Kupferdreh, einem Stadtteil in Essen ( Nordrhein-Westfalen)

  • Länge: 20 Kilometer
  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Charakter: Wanderfluss mit einigen Wehren, die alle per Bootsrutsche umfahren werden können.
  • Pegel: Fahrbar ab Pegel Hattingen 347 cm; Hochwasser-Sperrung für Veranstaltungen.
  • Ausstieg: Bei Kilometer 37,2: Essener Faltbootfahrer oder bei km 36,6: Bootshaus TV Essen-Kupferdreh (Kampmannsbrücke)
  • Befahrungsregelung: Bei Kilometer 36: 200 Meter unterhalb des Zuflusses Deilbach ist Vogelschutzgebiet, eine ganzjährige Befahrung außerhalb der gekennzeichneten Strecke ist aber erlaubt, aktuelle Infos hier.
  • Kanuverleih: Oberhalb der Strecke in Herdecke bei lenne-ruhr-kanu-tour.de oder bei Zölzer in Essen (nicht direkt am Fluss, kein Bringdienst).
  • Literatur: Gewässerführer für Nordrhein-Westfalen, Kanuverband NRW, um 20 Euro.
10

Auf der Spree von Lübbenau nach Wotschofska (Brandenburg)

  • Länge: 17 km
  • Schwierigkeitsgrad: leicht
  • Charakter: Schöne Tour durch ein Flachwasser-Labyrinth aus Hauptspree und unzähligen Flussarmen. Einige Wehre, meist mit Schleusenanlagen. Unzählige Streckenangebote, Wahl der Länge je nach Lust und Laune. Am besten von Lübbenau über Lehde zur Wotschofska und von dort weiter Richtung Nordosten in den Hochwald. Dann wieder in den Süden nach Leipe und von dort zurück zum Startpunkt nach Lübbenau.
  • Gefahren: Kahnausflüge mit integriertem Heizdeckenverkauf.
  • Kanuverleih: Bootsverleih Konzack in Leipe, Tel. 03542 43559 oder 0171 4822972
  • Literatur: Wasserwanderkarte Oberspreewald/Unterspreewald, Maßstab 1:35.000, um 9 Euro.

FAQs zum Kanu- und Kajakfahren

Was ist ein Kanu?

Kanu ist der umgangssprachliche Begriff für Kanadier. Kanadier sind offene Boote, die mit einem Stechpaddel angetrieben werden, am besten geht das mit zwei oder mehreren Personen. Kanus sind breiter als Kajaks und dadurch auch kippsicherer.

Was ist ein Kajak?

Kajaks sind Paddelboote die mithilfe eines Doppelpaddels vorwärtsbewegt werden. Kajaks sind leicht und schmal und können für ein oder zwei Personen konzipiert sein. Sie sind meist aus Kunstoff gefertig, im Leistungssport gibt es auch Carbonvarianten.

Welches Kajak ist das Beste?

Pauschal kann nicht beantwortet werden, welches Kajak das Beste ist, da dies von verschiedenen Faktoren des persönlichen Gebrauchs abhängt. Anhaltspunkte für den Kauf des eigenen Kajaks bieten folgende Fragen:

  • Wo werde ich überwiegend Kajak fahren? Flüsse, Meer oder Seen?
  • Welche Möglichkeiten zum Transport des Kanus habe ich?
  • Was ist mein Budget? Je nach Material gibt es gewaltige Preisunterschiede.
Reiseboote
Faltboot-Guide: Kauftipps und Wissenswertes
Faltboote und Faltkajaks: Kaufberatung und FAQ
mehr lesen
Wo kann man in Deutschland gut Kanu fahren?

Im Osten eignen sich Mecklenburg Vorpommern, genauer die Mecklenburgische Seenplatte mit Peene und Müritz besonders zum Paddeln. Im Westen kann man auf der Sieg bei Bonn vom Rothaargebirge bis zur Metropole Bonn Flusspaddeln genießen. Die Rur in der Eifel und die Lahn bei Marburg sind ebenfalls kanufreundlichen Optionen. Wer es lieber ohne Flusströmungen empfiehlt sich der Bodensee-Kanuweg, welcher entlang des Seeufers führt.

Was braucht man alles zum Kajakfahren?

Für das Kajakfahren benötigt man zunächst ein Kajak. Außerdem empfiehlt sich für die Kajaktour die folgende Ausrüstung:

  • Paddel,
  • Rettungsweste,
  • Helm (bei Wildwasserfahrten),
  • Neoprenanzug oder Dry suit (je nach Klima),
  • Neoprenschuhe oder Wassersportschuhe,
  • Dry Bag (zum Verstauen von Ausrüstung und/oder Wechselkleidung),
  • Abschleppseil (für Notsituationen)
  • Kajack Spritzdecke.
Welches Kanu für Flüsse?

Für ruhige Flüsse kann man ein Kanu/Kanadier benutzen. Sobald es auf der Strecke Stromschnellen gibt, ist man mit einem Kajak besser ausgestattet, da durch die schließbare Sitzluke kaum Wasser ins Boot gerät. Die schmalere Form von Kajaks ermöglicht zudem ein leichteres Manövrieren als bei Kanus.

Wo kann man Kanu fahren in NRW?

Die im Ruhrgebiet liegende Ruhr eignet sich hervorragend für Kanutouren: Eine einsteigerfreundliche Tour verläuft von Schwerte zum Hengsteysee. Auch Radetappen können damit verbunden werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Tour von Hattingen bis nach Horst in Essen, welche mit kleinen Stromschnellen für Abwechslung beim Paddeln durchs grüne Revier sorgt. Außerdem bieten die Wupper bei Wuppertal und die Ems im Münsterland weitere Tourenmöglichkeiten für Paddler in NRW.

Was ist der Unterschied zwischen einem Kajak und einem Kanu?

Kajaks sind meist aus Kunststoff und für ein oder zwei Personen, Kanus sind oft aus Holz und können mehrere Personen unterbringen. In einem Kanu sitzt oder kniet man im offenen Boot. Kajaks können mit einer Spritzdecke geschlossen werden. Ein weiterer Unterschied zwischen Kanu und Kajak ist die Paddelform. Im Kanu oder Kanadier hat man ein einseitiges Stechpaddel, im Kajak hingegen bewegt man sich mit einem Doppelpaddel vorwärts.

Welches Kajak für Anfänger?

Für Einsteiger empfehlen sich Allroundkajaks. Diese sind meist um 4 Meter lang und mit einer Breite von 70 cm überaus kippstabil. Viele Einsteigerkajaks haben größere Einstiegsluken, was den Sitzkomfort und das Gefühl der Sicherheit erhöht. Anfänger sollten auf jeden Fall auf Stabilität achten, bis sie mehr Erfahrung gesammelt haben.

Gekenterte Kanufahrer im Wasser
Unsere Kajak-Tipps für Anfänger
So fangt ihr mit dem Kanufahren an
mehr lesen
Was ist einfacher zu fahren, Kanu oder Kajak?

Kanus eignen sich besonders für Anfänger und Kinder, da sie durch ihre Breite relativ kippsicher sind und man mit mehreren Personen paddeln kann. Kajak fahren erfordert etwas mehr Technik und Zutrauen, da die Boote etwas kippliger sind, sind aber nach einer kurzen Eingewöhnung auch recht unkompliziert zu fahren. In der Regel ist die Entscheidung, ob Kanu oder Kajak also eher eine Frage des geplanten Einsatzes.

Wie schnell paddeln Anfänger?

Als Anfänger paddelt man voraussichtlich nur 2-6 km pro Stunde. Die Geschwindigkeit hängt unter anderem davon ab, ob man sich auf einem See, einem Fluss oder im Meer befindet und ob man in einem Kanu oder Kajak unterwegs ist. Als Anfänger muss man sich auch an die Kippligkeit der Boote gewöhnen und an das (ungewohnte) Work out für den Oberkörper.

Was für Kajaks sind fürs Meer?

Fürs Paddeln im offenen Meer eignen sich sogenannten Touren- oder Seekajaks, aber auch Schlauch- oder Faltkajaks. Da Stabilität von Bedeutung ist, sind Tourenkajaks länger und breiter als andere Varianten. Ein hochgezogener Bug- und Heckbereich sorgt für ein sicheres Fahrverhalten und Schutz - auch bei Wellengang. Um möglichst wenig Windwiderstand zu haben, sind die meisten Seekajaks sehr flach gebaut.

Noch mehr zum Thema

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 12.09.2023