Bergtour im Salzkammergut: Katrin

Salzkammergut: Katrin

Veröffentlicht am 29.03.2018
OD 0818 Salzkammergut Salzburger Land Österreich Katrin
Foto: Iris Kürschner

Mit der Katrin bietet Bad Ischl einen bequem erreichbaren Aussichtsberg ...

Anspruch

Die einfache, gut markierte Rundtour verläuft auf felsigen Wegen, die etwas Trittsicherheit voraussetzen. Bei Nässe können sie jedoch rutschig werden.


Anfahrt

Von Salzburg auf der A1 bis zur Ausfahrt Thalgau fahren, dann über Fuschl nach St. Gilgen, am Wolfgangsee vorbei nach Bad Ischl.


Ausgangspunkt

Per Bahn auf die Katrin, von der Bergstation starten. Kostenpflichtige Parkplätze an der Talstation.


Einkehr

Direkt an der Bergstation befindet sich der moderne Katrin-Berggasthof (katrin-berggasthof.at), außerdem wartet nur ein Stück unterhalb die urige Katrinalmhütte (katrinalmhuette.com, montags geschlossen). Beide servieren landestypische und saisonale Gerichte.


Beste Zeit

Vom Frühling bis zum Herbst. Die Katrinseilbahn fährt von Mai bis November täglich von 9 bis 17 Uhr.


Karte

Kompass WK Nr. 18 »Nördliches Salzkammergut – Wolfgangsee, Attersee, Traunsee«, 1:50.000, 9,99 Euro.


Infos

Umfangreiche Informationen stehen auf der Website des Tourismusverbandes: badischl.salzkammergut.at; zur Bahn: katrinseilbahn.com


outdoor-Tipp

Wirklich reizvoll ist der Katrin-Klettersteig: Sehr luftig, doch nur mäßig schwierig, folgt er der Kante über den Nordabbrüchen zum Gipfelkreuz und dauert ca. zwei Stunden. Von der Katrinalmhütte lässt sich auch noch eine Runde über die Aussichtsplattform »Trauntalblick« und das Rosen- und Feuerkögerl dranhängen (1 h).



Route

Schon der Blick von der Bergstation zu Gosaukamm, Dachstein und Grimming ist hinreißend. Etwas unterhalb auf dem Sattel, der zum Feuerkogel führt, steht die Katrinalmhütte. Von der Bergstation steigt man auf dem Weg Nr. 895 und Nr. 898 südwestlich bergwärts zu einer Weggabelung, wo man rechts in den Weg Nr. 895 abbiegt. Serpentinen führen nach Nordwesten über eine Flanke zu einer nächsten Gabelung und weiter geradeaus zum Katrin-Gipfel (1542 m). Das acht Meter hohe Gipfelkreuz erinnert an Kaiser Franz Joseph, errichtet 1910 an seinem 80. Geburtstag. Dass der Monarch das Kaiserreich vier Jahre später in den Untergang trieb, ahnte man da noch nicht. Die Ischler bleiben ihm dennoch treu. Von diesem Platz sehen Wanderer Bad Ischl aus der Vogelperspektive: Offen liegt das Tal bis Ebensee frei, mit einem Zipfel vom Traunsee und dem wuchtigen Traunstein. Blickfang im Nordwesten ist der Wolfgangsee mit dem Schafberg.

Man kehrt das kurze Stück zur Wegverzweigung zurück und folgt rechts dem Weg Nr. 895 südwestlich durch Latschengebüsch und felsiges Gelände weiter bis zum Elferkogel (1603 m). Dann über den Kamm, den Abzweig des »Südweges« links ignorierend, zum Hainzen (1638 m) hinauf, dem höchsten Punkt des Katergebirges. Zurück zum Abzweig des »Südweges« Nr. 898, in den man nach rechts einbiegt. Er zieht durch die Südseite des Elferkogels, ein paar heikle Stellen sind mit Drahtseil gesichert. Unterwegs öffnet sich ein fantastischer Blick auf das Goiserer Talbecken mit dem Hallstätter See, Dachstein und Gosaukamm. Zuletzt auf dem Promenadenweg östlich zurück zur Bergstation.