Tourenkarten und die wichtigsten Reiseinfos zum Tennengebirge bei Salzburg hier auch als PDF:
- Tiroler Kogel, 10 km, 7,5 h, schwer
- Zur Edelweißer Hütte, 11 km, 6,5 h, schwer
- Salzburger Almenweg, 13,5 km, 5 h, leicht
- Zur Laufener Hütte, 10 km, 5 h, mittel
(Details siehe unten)
Hinkommen: Mit dem Pkw: Autobahn über München Richtung Salzburg, dann Tauernautobahn A10 durch den Pass Lueg bis zur Ausfahrt Werfen/Pfarrwerfen. Mit der Bahn: über München und Salzburg nach Werfen, Pfarrwerfen oder Bischofshofen.
Orientieren: Wanderführer: »Dachstein-Tauern mit Tennengebirge«, »Hochkönig«, »Rund um Salzburg«, S. Brandl, Bergverlag Rother, je 14,90 Euro. Karten: Tennengebirge-Lammertal-Osterhorngruppe 1:50000, WK 392, Freytag & Berndt, 9,20 Euro; Tennengebirge Hochkönig 1:50000, WK 15, Kompass, 9,95 Euro.
Informieren:
Tourismusverband Pfarrwerfen, Tel. 0043/6468/5390, pfarrwerfen.at
Außerdem: salzburger-almenweg.at, werfen.at, werfenweng.eu
Reisezeit: Ende Juni bis Oktober. Hochplateau-Überschreitung nur bei stabilem Wetter machen!
Unterkünfte, Restaurants & Aktivitäten

Samerhof: Das per Straße erreichbare, aber sehr ruhig gelegene Ferienhotel Samerhof eignet sich bestens als Basislager im Tal. Aussichtsreich, mit Pool, Sauna und Bauernhof. Ü/F im DZ 38 Euro pro Person. Lehen 24, A-5452 Pfarrwerfen, samerhof.co.at
Dr. Friedrich-Oedl-Haus: Beim Oedl-Haus nahe der »Eisriesenwelt« mit ihrer Schauhöhle geht es tagsüber turbulent zu, aber abends ist es herrlich ruhig. Die Homepage informiert nicht über die Übernachtungsoption. Nur Lagerplätze, Ü/F 14 bis 18 Euro. Tel. 0043/6468/524812, oedlhaus.at
Leopold-Happisch-Haus: In dieser Hütte übernimmt jeder Gast eine Aufgabe: kochen, abwaschen, putzen etc. Einige Lebensmittel und Getränke sind vorhanden, es gibt sowohl Zimmer wie auch Lager. Übernachtungspreise zwischen sieben und 15 Euro, Tel. 0043/662/431635 (Gabriele Mitterlehner), salzburg.naturfreunde.at/service/ leopold-happisch-haus
Edelweißer Hütte: Holzverschindelt, urgemütlich, Traumlage auf dem Dach des Tennengebirges. Mitglieder des Edelweißclubs bewarten die Hütte an Wochenenden. Meist teilt man, was sie hochschleppen, ansonsten muss der Gast sich selbst verpflegen. Unter der Woche steht ein Winterraum mit vier Betten (ohne Ofen) zur Verfügung. 12 Euro/Nacht. Tel. 0043/676/86860292, edelweissclub.at

Werfener Hütte: Gute Küche, eine »schwebende« Terrasse und freier Blick auf die Tauern zeichnen die Werfener Hütte aus. Außerdem grasen hier Lamas. Ü/F im Lager ab 24 Euro, im DZ Ü/ HP ab 48 Euro. Tel. 0043/664/9864828, werfenerhuette.at
Laufener Hütte: Die Laufener Hütte steht in einer Arena stolzer Gipfel im Ostteil des Tennengebirges. Es gibt Getränke, Suppe und Frühstück. Außerdem darf die Küche genutzt werden. Ü/F um 16 Euro, Tel. 0049/(0)8682/9569294, alpenverein-laufen.de
Elmau-Alm: Die Elmau-Alm liegt am Salzburger Almenweg: eine Bilderbuch-Jausenstation, erbaut im Jahr 1860. Geöffnet Ende Mai bis Ende Oktober, elmaualm-werfenweng.at
Mahdegg-Alm: Das fast 150 Jahre alte einstige Jagdhaus bietet Flair und eine top Küche. Unbedingt auch die Kuchen probieren. Tel. 0043/6468/7110, wweng.net/mahdegg
Anton-Proksch-Haus: Die Schutzhütte der österreichischen Naturfreunde, befindet sich auf rund 1600 Meter Höhe oberhalb von Werfenweng, auf der Südseite des Tennengebirges. Sie ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen, Bergtouren und Überschreitungen des Gebirges, aber auch für Skitouren im Winter. Nicht weit davon entfernt liegen die Dr.-Heinrich-Hackel-Hütte und die Freilassinger Hütte.
Höhlenforscher spielen: Während die »Eisriesenwelt« massentauglich ist, braucht man für die Eiskogelhöhle oberhalb der Dr.-Heinrich-Hackel-Hütte Steigeisen und Mumm. Herbert Burian führt engagiert in die Unterwelt. Tel. 0043/6468/7554, h.burian@sbg.at
Quer übers Hochplateau: Tipp für erfahrene Wanderer: eine Tennengebirgsüberschreitung. Von der Edelweißer Hütte geht es zur Laufener Hütte (6 Std.), über Fritzerkogel und Tauernscharte zur Hackel-Hütte (7,5 Std.) und über den Salzburger Almenweg zurück (3 Std.).
Burg Hohenwerfen: Die Burg thront unübersehbar über dem Städtchen Werfen. Sie diente in zahlreichen Filmen als Kulisse und präsentiert sich heute als eins der besterhaltenen Bauwerke des späten Mittelalters. Nicht verpassen: die Flugvorführungen der Falknerei. salzburg-burgen.at