1- Mit einem kleinen Rucksack losziehen
Es ist fast ein Naturgesetz und trifft auf Taschen, Koffer und Rucksäcke gleichermaßen zu: Packvolumen bleibt nie ungenutzt. Gibt‘s eine Lücke, findet sich sicher noch irgendetwas zum Reinstopfen, was schließlich das Gewicht nach oben treibt. Wählen Sie deswegen von vornherein einen kleineren, und damit leichteren Rucksack. Für Tagestouren etwa ein 15-Liter-Modell, für mehrtägige Hüttentrips ein 35er und für Touren mit Zelt und Kocher ein 50er.
2- Einkehren statt selbst verpflegen
Machen Sie Ihre Wandertour zu einer Entdeckungsreise, und wagen Sie einen Ausflug in die regionale Küche. Das spart nicht nur das vorabendliche Broteschmieren (oder Müsliriegelkaufen), sondern erleichtert Ihr Gepäck um durchschnittlich 500 Gramm pro Mahlzeit.
3 – Teilen, was zusammengehört
Sie wandern alleine? Dann können Sie diesen Punkt überpringen. Wer zu mehreren wandert, teilt sein Gepäck auf. Ein Erste-Hilfe-Set pro Gruppe reicht, ein GPS-Gerät, Reiseführer, Fernglas und Handy ebenso. Auch die Kamera lässt sich gemeinsam nutzen, vorausgesetzt, es ist ein Digitalmodell. Der Besitzer stellt nach der Tour einfach die gesammelten Werke für alle Teilnehmer in einer kostenlos buchbaren Plattform im Internet zum Download bereit (z. B. www.picasa.com).
4 – Müll bereits zu Hause trennen
Wer die regionale Küche scheut oder auf eine Trekkingtour in die Wildnis aufbricht, muss zwar Proviant mitnehmen – nicht aber die Verpackungen. Entfernen Sie die Pappschachteln von Müsli oder Müsliriegeln, von Keksen und Schokoladen.
5 – Natürliche Quellen anzapfen
Keine Frage: Trinken müssen Sie. Oft reicht aber ein halber Liter im Rucksack, den Sie regelmäßig an Quellen, Dorfbrunnen, Gaststätten oder Berghütten wieder auffüllen. Auf guten Wanderkarten (die von den Landesvermessungsämtern) sind übrigens Quellen eingezeichnet.
6 – Abschneiden, was zu lang ist
Die meisten Rucksäcke sind so konstruiert, dass auch Menschen im Sigmar-Gabriel-Format sie tragen können. Allen anderen sind die Schulter- und Hüftgurtriemen deutlich zu lang – was auch das Handling erschwert. Kürzen Sie die Riemen mit einer Schere auf Ihr Maß. Die Enden schmelzen Sie anschließend mit einem Feuerzeug an, damit sie nicht auffasern.
7 – Nicht für jede Eventualität rüsten
Mut zur Lücke! Auch wenn Ihr Equipmentlager das zulässt: Statten Sie sich nicht für jede Eventualität aus – vom Erste-Hilfe-Set abgesehen. Und wenn das Wetter trübe ist: Lassen Sie die Kamera ruhig mal zu Hause.
8 – Klug kombinieren statt unnütz tragen
Packen Sie nur das ein, was Sie miteinander kombiniert tragen können. Also etwa ein T-Shirt für warme Tage, das über das Langarmhemd für kühlere Tage passt. Dazu eine Softshell, die Sie bei Wärmebedarf unter der Funktionsjacke tragen, und eine Trekkinghose, die Sie bei kaltem Wetter mit der Schlafhose kombinieren können.
9 – Auf leisen Sohlen gehen
Wer an den Schuhen Gewicht spart, spart besonders effektiv, immerhin werden sie zigtausendmal am Tag angehoben. Für einfache Tagestouren etwa reichen niedrige Multifunktionsschuhe (Paargewicht um 900 Gramm) völlig aus.
10 – Trekkingstöcke zu Hause lassen
Auf Bergtouren sind Trekkingstöcke eine tolle Sache, im Mittelgebirge hingegen sind sie Unfug. Lassen Sie sie weg! Das schult Ihren Gleichgewichtssinn und spart rund 700 Gramm!
Unser neuer Podcast zum Thema "Leichtausrüstung" – hier anhören:
Ihr könnt den Podcast entweder gleich hier auf der Seite anhören, oder auf einer der gängigen Plattformen: iTunes, Spotify, Deezer, Audio now, Soundcloud, The Podcast App, Google Podcast-App auf Android-Smartphones sowie in Podcast Addict und vielen anderen Podcast-Apps und Verzeichnissen.
Empfehlenswerte Leichtausrüstung aus unseren Tests:

Unterschlupf
Ein Tarp wiegt weniger als ein Zelt und schützt auch vor Regen. Das Wing M aus der Zero-G-Line von Wechsel lässt sich mit ein bis zwei Trekkingstöcken oder Ästen zu einer heimeligen Schlafstätte aufspannen, die bis zu zwei Personen vor Regen, Wind und Sonnenlichtschützt (632 g, um 160 €).

Wärmepackung
Mit dem Spark SpI liefert Sea To Summit den ultimativen Leichtschlafsack. Seine hochwertige, wasserabweisend ausgerüstete und RDS-zertifizierte Daunenfüllung (850+ cuin) und die ausgeklügelte Kammerkonstruktion versprechen mollig warme Nächte bis 5° Celsius (340 g, um 300 €).

Isolator
Die Luftmatratze Neoair Xlite zählt zu den Klassikern von Therm-a-Rest. Kein Wunder, lockt sie doch mit bestem Wärme-zu-Gewichts-Verhältnis (R-Wert 4.2) und viel Komfort. Dank des großen Ventils lässt sich die gut sechs Zentimeter dicke Matte blitzschnell mit Luft füllen (ab 240 g, ab um 170 €).

Arbeitstier
Stabil ist gleich schwer? Von wegen! Beim Black Series Carbon kombiniert Leki Alu- und Carbonrohre zu einem stabilen, 470 Gramm leichten Stockpaar mit Außenklemmung, das selbst bei kräftigen Outdoorern nicht in die Knie geht. Ebenfalls gut: der ergonomisch geformte Griff aus Naturkork (um 140 €).

Luftikus
Ideal zum Immer-Dabeihaben: das Alpine Start Hoody von Black Diamond. Die dünne Sommersoftshell mit Minigewicht (240 g/Gr. M) und -packmaß (0,6 l) trägt sich wie ein Hauch von nichts. Sie lässt Bewegungsfreiheit, blockt Wind und schützt dank der top sitzenden Kapuze gut vor Nässe (um 150 €).

Leichte Küche
Du suchst eine Kocher-Topf-Kombi, die wenig wiegt und sich winzig verpacken lässt? Dann liegst du beim Jetboil Stash richtig. Der Gasbrenner schlägt samt 0,8-Liter-Topf mit nur 200 Gramm zu Buche und lässt sich kompakt verstauen. Dank Wärmetauscher brodelt der halbe Liter schon in 2,5 Minuten (um 160 €).

Bequemschuh
Der gehäkelte Schaft des Leichtwanderstiefels Adidas Free Hiker GTX schmiegt sich eng an den Fuß und bietet gleichermaßen Halt und Bewegungsfreiheit. Zudem garantiert die gut dämpfende, bissige Sohle unbeschwertes Vorankommen, eine Gore-Tex-Membran trockene Füße (345 g/Gr. 42; um 220 €).

Lastenträger
Nur 1350 Gramm zeigt die Waage bei Deuters Trekkingrucksack Aircontact Ultra (55 l), der sich mit bis zu 15 Kilo Last äußerst komfortabel trägt, wie bereits unser Test zeigte. Sorgt für mächtig Komfort: die anschmiegsame Rückenplatte mit flexiblen Streben. Auch die (üppige) Ausstattung überzeugt (um 250 €).
Leichte Zelte und mehr:




