Alle Infos zur Verbreitung und Nutzung des Spitzwegerichs.
Alle Infos zur Verbreitung und Nutzung des Spitzwegerichs.
Pflanze: Spitzwegerich
Lateinischer Name: Plantago lanceolata
Blätter: von April bis Juni am besten an trockenen Tagen sammeln
Gedeiht häufig auf Wiesen, in Wäldern und an Wegrändern. Die Pflanze bevorzugt sonnige Standorte. Durch die Samen, die etwa an Hosenbeinen und im Tierfell und Gefieder leicht kleben bleiben, verbreitet sich die Pflanze rasant. Ursprünglich aus Europa, mittlerweile weltweit verbreitet
Blätter schmecken bitter. Wen das nicht stört, der kann sie wie Spinat als Gemüse zubereiten. Tipp: Die ölhaltigen Samen des Spitzwegerich einfach übers Müsli streuen.
Die Pflanze ist in manchen Arzneimitteln enthalten. Für medizinische Zwecke wird das Kraut verwendet. Es enthält zu drei Prozent Iridoiden. Soll als Tee und Sirup Reizhusten und Halsschmerzen lindern, da sich Schleimstoffe der Pflanze schützend auf die Atemwege legen. Außerdem soll Spitzwegerich antibakteriell wirken und Entzündungen bekämpfen.
Da Spitzwegerich eine bekannte Heilpflanze ist, wird er teils auch als Kulturpflanze angebaut.