Alle Infos zur Verbreitung und Nutzung der Echten Wegwarte.
Alle Infos zur Verbreitung und Nutzung der Echten Wegwarte.
Pflanze: Echte Wegwarte
Lateinischer Name: Cichorium intybus
Blüten und Blätter: Juni bis September
Wurzeln: Spätherbst
Die anspruchslose Pflanze wächst an Weiden, Straßen, Wegrändern, auf Schuttplätzen, an Bahndämmen und Mauern. Bevorzugt sonnige und trockene Standorte. Regionen: Europa, Nordafrika, Asien, Amerika (eingebürgert), Neuseeland (eingebürgert), Südafrika (eingebürgert)
Die Blätter der Pflanze schmecken als Salat und Gemüse. Munden kleingeschnitten auch als Beigabe zum Pfannkuchen. Blätter schmecken äußerst bitter – einmal aufkochen kann den bitteren Geschmack etwas vertreiben. Die Blüten sind eine schmackhafte Dekoration für Salate.
Dem milchigen Saft in den Pflanzenteilen wird eine schmerzstillende Wirkung nachgesagt.
Die Wegwarte wird auch als Kulturpflanze angebaut. Ihre kultivierten Formen Chicorée und Radicchio sind beliebt als Blattsalate. Die Wurzel der Wegwarte ergibt geröstet und gemahlen einen Kaffee-Ersatz. Dieser „Muckefuck“ wurde früher oft getrunken, wenn echte Kaffee-Bohnen knapp wurden oder zu teuer waren.