Wer mit Zelt und Schlafsack auf Wandertour geht, braucht einen geräumigen Rucksack. Die besten Trekkingrucksäcke aus unseren Tests hier ...
Wer mit Zelt und Schlafsack auf Wandertour geht, braucht einen geräumigen Rucksack. Die besten Trekkingrucksäcke aus unseren Tests hier ...
Trekkingrucksäcke eignen sich besonders auf Reisen, Mehrtagestouren mit Zelt und Wildnis-Treks fernab der Zivilisation mit viel Gepäck. Volumen: 55 bis 80 Liter.
Welcher Rucksack für welche Tour?
Nur mit einem guten Trekkingrucksack lassen sich Ausrüstung und Verpflegung für Mehrtagestouren bequem transportieren. „Das Fassungsvermögen richtet sich nach der Dauer des Treks“, sagt Rucksackprofi Boris Gnielka. 70 Liter reichen für rund eine Woche, wer noch länger unterwegs ist, braucht 80 bis 90 Liter. Für Dreiwochentouren sollten es sogar über 100 Liter sein.
Rucksackkauf: Probieren geht über Studieren
Der beste Rucksack drückt auf die Schultern, wenn er nicht richtig passt. „Kaufen Sie daher einen Trekkingrucksack erst nach ausgiebigem Probetragen“, rät Gnielka. Beladen Sie ihn dabei mit dem Gewicht, das Sie später auf Tour schleppen müssen. Mit welcher Last der Rucksack klarkommen sollte, richtet sich nicht nur nach der Länge des Treks, sondern hängt auch davon ab, wie viel Ihre übrige Ausrüstung wiegt. Und ob Sie unterwegs Verpflegung nachkaufen können.
Hier einige Werte zur Orientierung: Für Touren bis zu einer Woche sollte ein Rucksack mit 20 Kilo Beladung komfortabel sein. Dauert der Trek dagegen länger als zwei Wochen, muss das Tragesystem auch 30 Kilo und mehr wegstecken. Die zehn Top-Rucksäcke aus den outdoor-Praxistests gibt es in der Liste zum Durchklicken unten.
Hinweis: Einen tagesaktuellen Preisvergleich mit vielen renommierten Outdoor-Shops finden Sie, wenn Sie auf den Link zum detaillierten Produkt-Test klicken.
Weitere Rucksäcke:
Rucksack richtig packen: Die outdoor-Packliste
Mehr über Rucksäcke und Taschen
Alle Rucksacktests auf einen Blick
Trekkingrucksäcke mit einem Fassungsvermögen von 70 Liter wiegen oft deutlich über zwei Kilo, manchmal auch über drei. Der Exped Thunder 70 bringt gerade mal 1580 Gramm auf die Waage – und fasst mehr als angegeben: 81 Liter. Außerdem glänzt er mit hoher Strapazierfähigkeit und praktischer Ausstattung.
Preis: 250 Euro
Gewicht: 1580 g
Testurteil: Dauertest-Kauftipp 2018
Zum Test und aktuellen Preisvergleich: Exped Thunder 70
Stehen mehrwöchige Zelttouren mit hoher Beladung auf dem Programm, sind der hochfunktionelle Gregory Baltoro 75 und der Damenrucksack Gregory Deva 70 die erste Wahl (77 L/ 76 L).
Preis: 300 Euro
Gewicht: 2670 g / 2500 g
Testurteil: Überragend (Kauftipp 10/16)
Zum Test und aktuellen Preisvergleich: Gregory Baltoro 75
Ebenfalls empfehlenswert: der noch größere Gregory Baltoro 85 / Deva 80
Der Trekkingrucksack Bach Lite Mare FA (80 Liter) und sein Damen-Pendant Bach Lite Mare Lady FA (70 Liter) tragen sich hervorragend, wiegen wenig und sind äußerst langlebig. Beide Rucksäcke sind in je 2 Rückenlängen (1 und 2) sowie verschiedenen Hüftgurtgrößen für Damen und Herren erhältlich.
Preis: 230 Euro
Gewicht: 2100 – 2300 g
Testurteil: Sehr gut (Kauftipp 2015)
Zum Test und aktuellen Preisvergleich: Bach Lite Mare FA 1 + 2
Wer einen schnörkellosen, aber hochfunktionellen Trekkingrucksack sucht, könnte mit dem Fjällräven Abisko (85 Liter) sein Traummodell finden. Bis 25 Kilo Beladung trägt er sich extrem komfortabel, engt durch sein flexibles Tragesystem nicht ein und bietet eine hohe Lastkontrolle.
Preis: 260 Euro
Gewicht: 2460 g (o. Regenhülle)
Testurteil: Sehr gut (Kauftipp 2013 + Kauftipp 2015)
Zum Test und aktuellen Preisvergleich: Fjällräven Abisko 75
Der Black Diamond Mercury 65 mit 59+15 Liter Volumen bietet jede Menge feinster Tragesystemtechnik und hohe Bewegungsfreiheit. Kein Wunder, dass sich der Trekkingrucksack mit Lasten bis zu 20 Kilo ausgesprochen komfortabel trägt. Auch die Ausstattung stimmt.
Preis: 199 Euro
Gewicht: 2150 g
Testurteil: Editors Choice 2012
Zum Test und aktuellen Preisvergleich: Black Diamond Mercury 65
Der Osprey Atmos 50 AG überzeugte im Test 2015 durch das Anti Gravity genannte, innovative Tragesystem, die vorbildliche Ventilation und das sehr gute Volumen-zu-Gewichts-Verhältnis. Auch als 65-Liter-Variante erhältlich.
Preis: 180 Euro
Gewicht: 1810 g
Volumen: 58 L
Testurteil: Editors Choice 2015
Zum Test und aktuellen Preisvergleich: Osprey Atmos 50 AG
Schon mehrfach begeisterte das X1-Tragesystem von Tatonka in outdoor-Tests mit einer top Performance. So auch beim Tatonka Bison 75 Exp. Er zählt zu den besten Schwerlastrucksäcken auf dem Markt – perfekt für ausgedehnte Wildnistreks.
Preis: 300 Euro
Gewicht: 3300 g
Testurteil: Sehr gut (07/2011)
Zum Test und aktuellen Preisvergleich: Tatonka Bison 75 Exp
Suchen Sie einen typischen Trekkingrucksack, der sich auch gut zum Reisen eignet? Dann probieren Sie den Deuter Quantum 70. Ein separater Transportsack (360 g) schützt den Rucksack beim Transport und dient auf Tour als Regenhülle.
Preis: 200 Euro
Gewicht: 3000 g
Testurteil: Sehr gut (01/2012)
Zum Test und aktuellen Preisvergleich: Deuter Quantum 70+10
Seit über 20 Jahren gibt es den Bach Overland. Dank des kontinuierlichen Feintunings gehört der Klassiker zu den Topmodellen unter den Reiserucksäcken. Er bietet top Trageeigenschaften, lässt sich über die riesige Öffnung extrem einfach packen und besitzt viele Fächer.
Preis: 230 Euro
Gewicht: 3315 g
Testurteil: Sehr gut (01/2012) / Editors Choice 2014
Zum Test und aktuellen Preisvergleich: Bach Overland
Der High Peak Zenith 75+10 deklassiert die Konkurrenz in seiner Preisklasse. Für 140 Euro bekommt man einen robusten und sauber verarbeiteten Trekkingrucksack mit 70 Liter Packvolumen.
Preis: 140 Euro
Gewicht: 2230 g
Testurteil: Praxistest Kauftipp 2014
Zum Test und aktuellen Preisvergleich: High Peak Zenith 75+10