Neu für 2020: Die Garmin Montana 700er-Reihe. Erste Infos und Bilder ...
Neu für 2020: Die Garmin Montana 700er-Reihe. Erste Infos und Bilder ...
Garmin hat im Sommer 2020 drei neue Outdoor-Navigationsgeräte auf den Markt gebracht: Das Garmin Montana 700, das Garmin Montana 700i und das Garmin Montana 750i. Die neue Generation der leistungsfähigen GPS-Geräte soll sich vor allem durch einen schnelleren Prozessor, präzise Navigation und routingfähige TopoActive Europa Karte auszeichnen. Eine integrierte WLAN-Funktion emöglicht die Nutzung von Garmin Connect, Garmin Explore und dem Connect IQ-Store. Da die die neuen GPS-Geräte von Garmin über variable Halterungsmöglichkeiten verfügen, sind sie auch im Auto, am Fahrrad oder bei Berg- und Wandertouren einsetzbar. Preislich muss man bei den neuen Garmin Montana-Geräten zwischen 600 und 800 Euro einkalkulieren – aktuelle Online-Preise und einen Preisvergleich findet ihr hier:
Wer kennt es nicht? Mitten auf der Tour ist der Handyempfang weg und im Notfall wäre ein Anruf nicht möglich. Die inReach-Technologie soll dieses Problem lösen und für mehr Sicherheit auf der Tour sorgen. Mit Hilfe von einer Zwei-Wege-Kommunikation können Nachrichten über die QWERTZ-Tastatur und den Touchscreen eingegeben und versendet werde. Zudem hat der User nun die Möglichkeit seinen Standort in Echtzeit zu tracken, so dass Familie und Freunde von zuhause an der Reisestrecke teilhaben können. Im Notfall verfügt das Gerät über einen SOS-Notruf-Knopf. Dieser versendet den Notstand an die weltweit agierende Such- und Rettungsleitstelle GEOS, die den Nutzer anschließend bei der Rettung anleitet.
Alle neuen Garmin Montana-Geräte verfügen über die TopoActive Europa Karte, die GPS-Geräte 700i und 750i können zusätzlich auf "CityNavigator Karten" zurückgreifen. Während die TopoActive Europa Karte vor allem für die Navigation im Gelände geeignet ist, kann die CityNavigator Karte in der Stadt weiterhelfen.
Neben der Kartenvielfalt sollen sich die neuen Garmin-GPS-Geräte vor allem durch ihre Konnektivität auszeichnen. WLAN, Bluetooth und ANT+ bieten umfangreiche Möglichkeiten zur Datenübertragung, während die Kompatibilität mit Garmin Explore das Planen und Prüfen der nächsten Tour ermöglichen soll. Im Vorfeld kann der Nutzer BirdsEye-Satellitenbilder herunterladen um diese später offline zu verwenden. Mit Hilfe des Garmin Connect IQ-Stores kann der Nutzer zudem auf hilfreiche Apps und Widgets zugreifen.
Die Kamerafunktion des Garmin Montana 750i kombiniert das Fotografieren mit der Kartenfunktion. Die hochaufgelösten Bilder werden mit Koordinaten abgespeichert, sodass sich der Nutzer immer zu seinen Lieblingsorten zurücknavigieren kann.
Weitere Details im Video:
Mehr: