Wildcampen

Tipps zum Thema Wildcampen
Wo darf ich mein Zelt aufschlagen?

Wildcampen

OD-0916-Tested-on-Tour-Nigor-Wickiup-3-Sul (jpg)
Foto: Franz Güntner

Die Grundregeln fürs "wilde" Camping in freier Natur

  • Bis auf Fußspuren bitte nichts hinterlassen! Das dürfte eigentlich selbstverständlich sein, allerdings gibt es immer wieder auch Unwissende (oder Ignoranten) unter den Wildcampern. Wer Müll verursacht, nimmt ihn natürlich mit und entsorgt ihn an ansprechender Stelle korrekt. Sollte schon etwas da sein, sammelt ihr ein paar Karmapunkte mehr und entsorgt den Müll der vorherigen "Übeltäter" am besten gleich mit. Die Natur dankt wird es euch danken!
  • Ein rücksichtsvolles Verhalten gegenüber Natur und Tier ist ebenfalls ein Muss beim Wildcamping. Wer also abends in der Dämmerung seine großen Musikboxen auspackt und laut zu seinem neuen Lieblingshit mitgrölt, ist fehl am Platz. Besonders zur Dämmerung und zum Sonnenaufgang werden die Wildtiere aktiv, Lärm jagt sie aus ihrem natürlichen Lebensraum davon. Außerdem sollte man stets darauf achte, wo man hintritt, um das Landschaftsbild und die Lebensgrundlage der Tiere nicht zu zerstören.
  • Wo es nicht ausdrücklich erlaubt ist, lassen wir das Feuer aus. In den meisten Schutzgebieten und im Wald ist das Entzünden eines Feuers verboten. Darunter fällt auch das romantische Kerzenlicht, Fackeln oder große Campingkocher. Wer auf seinem eigenen Grundstück ein Lagerfeuer entzündet oder an dafür vorgesehenen Plätzen, sollte stets darauf achten es möglichst klein zu halten und beim Verlassen sichergehen, dass es wirklich aus ist. Bei akuter Trockenheit wird aus einem kleinen Feuer schnell ein lodernder Waldbrand!
  • Bitte kein #onlyforthegram. Wer bei erster Gelegenheit sein Handy zückt, um ein Bild zu machen und es anschließend auf Instagram hochzuladen, sollte sich das zweimal überlegen. In letzter Zeit gibt es vermehrt Postings von Menschen, die an unerlaubten Stellen Wildcampen und das dann auch noch (öffentlich) posten. Überwiegend wird dabei auch noch der Standort markiert. Dann ist es meist nur noch eine Frage der Zeit, bis das unberührte Fleckchen Erde zum Trampelpfad wird!
  • Die richtige Vorbereitung ist alles. Wer sich mit seinem Zelt auf dem Weg zum Campingausflug macht, sollte darauf gefasst sein, dass Google Maps oft nicht ausreicht, um beispielsweise die genaue Größe eines Naturschutzgebietes richtig zu erfassen. Also im besten Fall vorab Infos bei der regionalen Tourismusbehörde einholen.
  • Ein frisch gefangener Fisch zum Abendessen beim Wildcamping – authentischer geht’s wohl kaum. Doch so einfach ist es dann doch nicht und oft ist das sogar eine Straftat! Zur Berechtigung wird in den meisten Fällen (und Ländern) ein Angelschein benötigt, in manchen deutschen Bundesländern reicht ein Touristenfischerschein. Hier ist es sinnvoll sich vorab über die Angelmöglichkeiten am Reiseziel zu informieren.
  • Wenn einen der Hunger am Abend nach einer langen Wanderung im Zelt überkommt, fehlen einem oft noch ein paar Kräuter, eine Handvoll Nüsse oder ein paar Beeren für die Frische. Hier darf man sich in der Natur bedienen, allerdings in Maßen und nicht in Massen – also rein für den Eigenbedarf. Streng verboten ist das Jagen von Wildtieren, besonders wenn man den notwendigen Jagdschein dazu nicht besitzt.

Viele weitere Tipps fürs Wildcampen in Deutschland und in Europa findet ihr hier:

Mehr zu Wildcampen

Sternenhimmel
Sternenhimmel oho!

Die 10 größten Sternenparks in Deutschland

Touren & Planung
Trekkingtour Pfalz
Die Saison hat begonnen!

Alle Trekkingcamps in Deutschland

Touren & Planung
Bouldern in Bishop
Mehr Freiheit geht nicht

8 geniale Kletter-Roadtrips

Spots
Holz hacken am See mit Axt und Beil
Anzeige
Bushcraft-Tipps

Worauf es bei einer guten Axt ankommt

Bushcraft
Outdoor-Destination Norwegen
Wildcamping-Tipps

Wildcampen in Europa: Was gilt wo?

Touren & Planung
Camping im Sommer mit dem Wohnmobil
Natürlich Draußen

Herrliche Campingplätze für eine Nacht

Camp & Equipment
2-Personen Trekkingzelt-Test
Leichtgewicht für Minimalisten

Vaude Taurus UL 2P - Trekkingzelt im Test

Zelte
2-Personen Trekkingzelt-Test
Tunnelzelt mit Riesen-Vorraum

Tatonka Grönland 2 im Praxistest

Zelte
Norwegen - Senja
Norwegen-Bilder zum Träumen

Landschaften, die jedes Herz höher schlagen lassen

Skandinavien
Wildnis-Trekking im Sarek 41
Allein auf Tour

7 gute Gründe fürs Solotrekking

Touren & Planung
Elbsandsteingebirge - Forststeig - Wandern
Trekkingtour in der Sächsischen Schweiz

Der Forststeig im Elbsandsteingebirge

Deutschland
Steinofen selbst gebaut mit Mörtel aus Sand, Erde und Asche
Outdoor Hacks

Wie ihr euch einen Steinbackofen baut

Bushcraft
outdoor unterstand selbst gebaut bushcraft
Outdoor-Hacks

Sich einen Unterstand aus Holz & Reisig bauen

Bushcraft
od-1016-tested-on-tour-robens-buzzard-ul (jpg)
Wildcampen - aber richtig

6 Tipps fürs Wildcampen in Deutschland

Reise-News
od-0816-camping-special-schwarzwald-aufmacher-teaser (jpg)
Campingurlaub im Schwarzwald

Schwarzwaldcamp am Schluchsee

Touren & Planung
OD 0419 Grubenfeuer Infos Bushcraft Camping Kochen Teaserbild
Schritt für Schritt-Anleitung

Grubenfeuer: So baust du die perfekte Kochstelle

Camp & Equipment
OD-0812-Zelten-Pfalz-03 (jpg)
Mit Zelt durch die Pfalz

Wildnis-Feeling im Pfälzerwald

Reise-News
OD 0519 Hängematte Infos Teaserbild
Outdoor Hacks: Hängematten-Übernachtung

Eine Nacht in der Hängematte - Tipps

Camp & Equipment
OD 2014 Baiersbronn Schwarzwald Naturwochenende Deutschland
Ausprobiert: Natur-Wochenende mit Biwak

Zurück zur Natur: Das Waldcamp im Schwarzwald

Deutschland
OD-0812-Zelten-Pfalz-01 (jpg)
Outdoor-Camping: Die wichtigsten Tipps für Einsteiger

Alles über Ausrüstung, Ernährung und das Leben im Freien

Camp & Equipment