Sonnenaufgangs-Touren im Harz

Der Sonnne entgegenwandern
Sonnenaufgangs-Touren im Harz

Veröffentlicht am 19.12.2023

Als nördlichstes Mittelgebirge Deutschlands weist der Harz mit seinen blühenden Bergwiesen, schroffen Klippen, weiten Aussichten, bezaubernden Tälern und sanften Hügellandschafteneine eine Fülle einzigartiger Naturräume auf. Mit seinem gut beschildertes Wanderwegenetz von über 8.000 km gehört das Harz zu einer der beliebsten Wanderregionen in der Heimat. Wandersaison ist eigentlich das ganze Jahr über. Wer es Morgens bei einer Sonnenaufgangs-Tour weniger kalt mag aber dafür auch früher aufsteht zieht im Sommer los. Andernfalls ist auch der Winter empfehlenswert.

Wie komme ich in's Harz?

Gute Ausgangspunkte sind Bad Harzburg im Nordwesten und Thale im Osten. Bad Harzburg lässt sich mit der Regionalbahn von Hannover aus in etwa einer Stunde erreichen, Thale von Magdeburg aus in etwa 1,5 Stunden (bahn.de). Wer mit dem Auto kommt, hat es leichter, frühmorgens zu den Ausgangspunkten der Wanderungen zu gelangen.

Wie kann ich mich vor Ort orientieren?

Unter touren.harzinfo.de könnt ihr mit vielen Filtermöglichkeiten nach der passenden Wanderung suchen. Achtung: Für den Nacht-Teil der Wanderung immer einen GPX-Track auf dem Handy oder eine Karte dabeihaben, da Schilder und Wegmarkierungen im Dunkeln schnell mal übersehen werden.

Der Sonne entgegenwandern – alle Touren in der Übersicht

Empfohlener redaktioneller Inhalt

1. Zu den Rabenklippen

Los geht es in Bad Harzburg am Großparkplatz an der B4 in der Nähe des Baumwipfelpfads. Auf Schotterwegen durch teils dichten Wald zunächst hinauf auf den Burgberg, an der Canossasäule bieten sich schöne Blicke auf Bad Harzburg. Sonnenaufgangs-Spot: die Aussichtsplattform auf den Rabenklippen (555 m). Besucht unbedingt auch das benachbarte Luchsgehege. Der Rückweg verläuft parallel zum Kaltebach durchs Kalte Tal, eventuell bietet sich eine Fahrt mit der historischen Burgberg-Seilbahn an (bad-harzburg.de/wanderland/burgberg-seilbahn).

2. Auf den Brocken

Der Goetheweg ab Torfhaus ist der Klassiker unter den Wanderwegen auf den Brocken. Gut ausgebaut führt er durch das Torfhausmoor und lässt sich auch im Dunklen leicht begehen. Nach etwa einer Stunde kreuzt er den ehemaligen Grenzstreifen und verläuft dann parallel zu den Gleisen der Brockenbahn. Sonnenaufgangs-Spot: der Brockengipfel (1141 m). Hier geht es morgens meist eisig zu, nehmt genügend warme Sachen mit! Der Rückweg erfolgt auf dem Hinweg.

3. Teufelsmauerstieg

Der Einstieg in den Teufelsmauerstieg liegt direkt am Ortsrand von Blankenburg. Einem schmalen Pfad folgend klettert man, teils auf Steinstufen, teils mit Eisenhandläufen gesichert, über die Felsen (Stirnlampe nicht vergessen!). Sonnenaufgangs-Spot: Hamburger Wappen (252 m). Tatsächlich bietet der ganze Stieg tolle Ausblicke Richtung Osten. Zurück wandert man entweder wieder auf dem Kammweg oder entspannter auf dem Hangweg am Fuße der Teufelsmauer entlang.

4. Bodetalrundweg

Vom Bahnhof Thale führt der Weg ein kurzes Stück an der Bode entlang, dann beginnt scharf rechts der Aufstieg zur Rosstrappe. Sonnenaufgangs-Spot: Rosstrappenberg (439 m, etwa 1,5 Std. Gehzeit). Von dort wandert man leider relativ lange an der L93 entlang. Belohnung: der Tunnel zum Aussichtspunkt Wilhelmsblick (314 m). Ab Treseburg durch die imposante Bodeschlucht. Vielen gilt diese Tour als die spektakulärste im Harz.

Wann ist die beste Reisezeit?

Sonnenaufgangswanderungen im Harz lassen sich grundsätzlich das ganze Jahr über unternehmen. Im Sommer friert man im Morgengrauen weniger, dafür geht die Sonne schon gegen fünf Uhr auf. Wer nicht so früh aufstehen möchte und mit Winterwetter kein Problem hat, peilt Ende Dezember an: Sonnenaufgang am 31. Dezember auf dem Brocken ist um 8.35 Uhr.

Was sollte ich zu einer morgendlichen Tour im Harz mitnehmen?

Neben Basics wie Stirnlampe, Karte und angemessener Wanderkleidung lohnt es sich, Dinge mitzunehmen, mit denen sich die Wartezeit bis zum Sonnenaufgang so angenehm wie möglich gestalten lässt: eine Decke oder eine zusätzliche Wärmejacke, Sitzkissen, warme Getränke, Snacks ...

Sonnenaufgangs-Touren im Harz
Jozef Kubica

Gibt es hilfreiche Literatur?

Wer sich generell auf Wanderungen durch die Nacht und die Morgendämmerung einstimmen will, dem seien empfohlen: "Streifzüge durch die Nacht" von Dirk Liesemer (Malik, 20 Euro) und "Nachtwandern" von Chris Yates (Insel, 16,95 Euro).

Wo kann ich übernachten?

  • Sonnenhotel Ettershaus: 1910 als Beamten-Erholungsheim in Bad Harzburg gebaut, wurde die Jugendstil-Villa 2016 um einen Neubau ergänzt. Zum Angebot gehören auch 14 luxuriöse Baumhäuser. DZ ab 200 Euro, Baumhaus ab 210 Euro. sonnenhotels.de/hotels-resorts/ettershaus/hotel
  • Schlossblick Blankenburg: Im Harz stehen viele Burgen und Schlösser. Beste Aussichten auf eins von ihnen habt ihr im Schlosshotel Blankenburg, einer ehemaligen Kaserne. DZ ab 130 Euro, schlosshotel-blankenburg.de
  • Torfhaus Harzresort: Am Fuße des Brockens lockt in Torfhaus ein Wohlfühl-Resort mit komfortablen Hotelzimmern und Lodges. Letztere eignen sich je nach Ausführung für zwei bis acht Personen und besitzen einen Kamin sowie eine Sauna. DZ ab 85, Lodge ab 163 Euro. torfhaus-harzresort.de

Wo lässt es sich gut einkehren?

  • Flammkuchen: Ob mit Speck, feurig scharf, mit Fisch oder vegan: Top Flammkuchen gibt’s bei Le Feu in der Fachwerkstadt Quedlinburg. lefeu.de
  • Kaffee und mehr in Thale: Stärkung nach der Tour: Im Hexenkessel direkt an der Seilbahn in Thale bekommt man guten Kaffee und ein Frühstück. seilbahnenthale.de/bodetal/hexenkessel

Wie sieht es mit meinem CO2-Fußabdruck während der Reise aus?

Laut CO₂-Rechner unseres Umweltpartners Wilderness International verursacht diese Reise für zwei Personen ab Frankfurt folgenden CO₂-Ausstoß: etwa 348 kg bei Anreise mit dem Auto und etwa 184 kg bei Anreise mit dem Zug. Das kannst du schon ab 5,81 bzw. 3,06 Euro in unserem outdoor-Wald-Projekt kompensieren. Mach mit unter: outdoor-magazin.com/wald

Der komplette Reisebericht zum Download

Es ist noch dunkel, aber ein Schimmer des neuen Tages lässt sich erahnen. Mystische Felsen tauchen im Morgennebel auf. Plötzlich bricht der erste Sonnenstrahl durch, und auf zauberhafte Weise erwacht ein neuer Tag – goldenes Licht legt sich über den dampfenden Thermobecher. Hach, toll. So muss sich eine Sonnenaufgangswanderung anfühlen, denke ich verträumt, während vor dem Zugfenster die ersten Hügel des nördlichsten Gebirges von Deutschland vorbeiziehen. Sonnenaufgangswanderungen verheißen Romantik und Magie. Wo, wenn nicht im sagenumwobenen Harz, ließe sich besser überprüfen, wie viel da dran ist?...

Den kompletten Artikel inklusive aller Tourentipps gibt es hier als PDF zum Download:

Weitere Touren-Tipps