Kitzbühel
Outdoor-Sport rund um Kitzbühel

Nicht nur der Hahnenkamm ist in den Kitzbüheler Alpen einen Besuch wert. Viele weitere Gipfel und Ausflugsziele locken Outdoor-Sportler nach Tirol.

Outdoor-Sport rund um Kitzbühel
Foto: Kitzbühel Tourismus
In diesem Artikel:
  • Lage und Charakter von Kitzbühel
  • Sommeraktivitäten in Kitzbühel
  • Das bietet Kitzbühel im Winter
  • Wie komme ich nach Kitzbühel?
  • Welche Unterkünfte gibt es in Kitzbühel?
  • Wo kann ich gut einkehren?

Lage und Charakter von Kitzbühel

Die Kleinstadt Kitzbühel liegt im nordöstlichen Tirol, nur zwei Stunden Fahrt von München entfernt. Drumherum erstrecken sich die Kitzbüheler Alpen mit dem Kreuzjoch als höchsten Gipfel (2558 Meter Seehöhe). Bekannter dürfte allerdings der 1712 Meter hohe Hahnenkamm sein. Seit 1931 finden hier Skirennen statt, was Kitzbühel zu eines der bedeutendsten Wintersportorte der Alpen macht. Mitten durch die sogenannte Gamsstadt fließt die Kitzbüheler Ache beziehungsweise Großache, die am Pass Thurn entspringt.

Unsere Highlights

Sommeraktivitäten in Kitzbühel

Kitzbühel und Umgebung locken im Sommer mit allerlei Aktivitäten. Mountainbiker können 120 Kilometer ausgewiesene Strecken erkunden. Ein Hotspot ist der Skiberg Hahnenkamm. Hoch geht es mit der Gondel. Ein abwechslungsreicher Flow-Trail führt in 6,8 Kilometern hinunter ins Tal zur Mockingwiese. Neben dieser familientauglichen Strecke gibt es drei weitere anspruchsvollere Varianten. Außerdem gibt es viele schöne Touren in der Umgebung. Manche bieten einen atemberaubenden Blick auf den Wilden Kaiser.

Kitzbühel Tourismus
Vom Hahnenkamm aus hat man eine fantastische Aussicht über Kitzbühel.

Für Wanderer gibt es gut 500 Kilometer an Wegen rund um Kitzbühel. An der Hahnenkammbahn beginnt eine Themenwanderung, um die berühmte Ski-Abfahrt Streif zu Fuß zu erkunden. Von der Bergstation aus hat man eine tolle Aussicht über Kitzbühel, den Wilden Kaiser und den Schwarzsee.

Auf der anderen Seite der Stadt erhebt sich auf 1996 Meter Seehöhe das Kitzbüheler Horn. Dort erstreckt sich auf 20.000 Quadratmetern ein Alpenblumengarten mit mehr als 300 Pflanzenarten aus aller Welt. Auf den Gipfel und zum Alpenhaus geht es über einen Klettersteig, mit der Gondel oder dem Auto. Für die 7,5 Kilometer lange Panoramastraße wird allerdings eine Maut von 25 Euro für Pkws verlangt, Motorradfahrer zahlen 15 Euro. Der steile Alpenpass ist aber auch bei Radrennfahrern beliebt. Wer die Strecke schafft, bekommt im Alpenhaus einen Fahrradaufkleber geschenkt und kann von der Panoramaterrasse die Aussicht genießen.

Ein einfaches, aber nicht minder schönes Ausflugsziel ist der Schwarzsee. Mit einer Sommertemperatur von bis zu 27 Grad Celsius ist er der wärmste Moorsee Tirols. Das grüne Ufer und der Ausblick auf das Kaisergebirge machen ihn zu einem beliebten Badesee.

Wem diese Tageswanderungen nicht ausreichen, kann auf dem KAT Walk die Kitzbüheler Alpen erkunden. Der Weitwanderweg führt auf bis zu 105 Kilometern von Hopfgarten nach St. Ulrich am Pillersee. Es gibt auch eine Variante für Familien.

Das bietet Kitzbühel im Winter

Mit Skigebieten am Hahnenkamm und Kitzbüheler Horn gilt Kitzbühel als eines der bedeutendsten Wintersportzentren in Österreich. Zusammen mit den Skipisten und Liften in Kirchberg in Tirol, Jochberg und Pass Thurn ergibt sich eines der größten zusammenhängenden Skigebiete Österreichs. 57 Liftanlagen bringen Wintersportler auf die Berge, die auf 188 Kilometern präparierter Piste wieder hinabsausen können. Natürlich gibt es auch einen Snowpark und Parcoure für Kinder.

Auf Langläufer warten 70 Kilometer an Loipen. Sowohl Profis als auch Anfänger können in Kitzbühel ihren Klassik- und Skating-Stil trainieren.

Michael Werlberger
Auch Abseits vom Hahnenkamm kann man Wintersport betreiben.

Wer lieber im Tiefschnee unterwegs ist, findet gemütliche bis anspruchsvolle Skitouren zum Beispiel in den Kitzbüheler Grasbergen. In Jochberg ist jeden Freitag Skitouren-Abend. An der Piste entlang kann man bis zu den Hütten Wurzhöhe und Jagawurz gehen. Erst ab 21.45 Uhr sind hier die Pistenraupen unterwegs. Auch am Hahnenkamm kann man abends zur Skitour aufbrechen – sogar täglich. Die Pisten werden hier ab 22 Uhr präpariert.

Wer es lieber langsamer angehen will, kann eine Winter- oder Schneeschuhwanderung im Tal oder auf Panoramawegen unternehmen.

Wie komme ich nach Kitzbühel?

Von München aus erreicht man Kitzbühel innerhalb von zwei Stunden mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Mit dem Auto geht es erst über die A8 bis nach Raubling. Über die A 93, die zur A12 beziehungsweise E45 wird, fährt man bis Kufstein. Anschließend wechselt man auf die B173, dann auf die B178 und die B161. In der Stadt selbst ist ein Auto nicht notwendig, vieles lässt sich zu Fuß erledigen.

Ab München führen verschiedene Zugverbindungen nach Wörgl. Von dort fährt der REX 3 direkt nach Kitzbühel. Andere Orte sind mit Regionalbussen erreichbar, im Winter fährt ein Skibus.

Michael Werlberger
Kitzbühel liegt im Norden Tirols und ist schnell von München aus erreichbar.

Welche Unterkünfte gibt es in Kitzbühel?

In Kitzbühel und den direkten Nachbarorten gibt es rund 9000 Hotel- und Pensionsbetten. Von Luxushotel bis Campingplatz ist alles dabei.

  • Rustikal und gemütlich wirkt der Bauernhof Astlinger, 15 Gehminuten von Kitzbühels Altstadt entfernt. Doppelzimmer ab 37 Euro pro Person und Nacht.
  • Eine traumhafte Aussicht über die Kitzbüheler Berge bietet der Alpengasthof Bichlalm. Hin kommt man nur zu Fuß oder mit dem Bichlalm Sessellift. Doppelzimmer pro Person und Nacht ab 150 Euro.
  • Für Familien bietet sich das Lisi Family Hotel in Reith bei Kitzbühel an. Für Kinder ab drei Jahren gibt es hier einige Unterhaltungsangebote, wie einen Kletterturm und einen Indoor-Erlebnisspielepark. Eltern können sich im 800 Quadratmeter großen Spa erholen. Doppelzimmer ab 200 Euro.
  • Der Campingplatz Schwarzsee liegt idyllisch an dem kleinen Moorsee in Kitzbühel. Auch im Winter kann man hier campen. Es gibt ein Restaurant, einen Abenteuerspielplatz sowie eine Wellness- und Fitnessoase. Pro Person und Tag ca. 16 €, Stellplatz ca. 15 €.

Wo kann ich gut einkehren?

  • Am Schwarzsee liegt Pipino‘s Haus am See, das mediterrane Gourmetküche anbietet mit Fokus auf Fisch.
  • Zwischen Hahnenkamm und Ehrenbachhöhe kann man im Berghaus Tirol die Aussicht genießen und entspannen.
  • Im Alpenhaus am Kitzbüheler Horn gibt es hausgemachte Gerichte und Mehlspeisen auf der Sonnenterrasse oder im Winter am Kachelofen.
Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023