Die Landschaft erinnert an Kanada, der Hohenwarte-Stausee an einen Fjord. Und doch: Wir sind hier im Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale. Auf dem verzweigten Stauseegebiet rund um die Saalekaskade, dem "Thüringer Meer", schwimmt ein kleines Holzhaus. Ein Rollyboot. Drinnen: Bett, Küche, Bullauge. Draußen: Wasser, Weite, Wald. "Ich habe meine Work-Life-Balance gefunden", sagt Bootsvermieter Helge Hegenbarth, lacht und springt mit uns vom Dach des Rolly-boots in den See.
Wer hier übernachtet, braucht keinen Fernseher. Abends wird das Wasser glatt wie Glas, es spiegelt die Ufer, die Bäume, den Himmel. Glühwürmchen funkeln in der Dunkelheit. Ein Fisch springt. Morgens dampft der See wie frisch gebrühter Kaffee. Ein Rückzugsort für alle, die sich treiben lassen wollen.
Grau ist im Schiefergebirge nicht trist, sondern edel. Das "blaugraue Gold" funkelt an Dächern, Mauern und Hängen. Schiefer, so weit das Auge reicht.

Hausmannskost
Am Beginn oder Ende des Rennsteigs, Deutschlands ältestem und bekanntestem Höhenwanderweg, begeistert das Ausflugslokal Wanderstützpunkt mit dem, was Thüringen kulinarisch ausmacht: Hausmannskost, Bratwurst mit selbstgemachtem Kartoffelsalat, ganz ehrlich. Kein Chichi, aber ein Ort mit Seele – direkt am See, direkt auf dem Weg.
Wer es etwas überraschender mag, besucht die historische Garküche in Leutenberg. Gastgeber Hermann Schmidt erzählt die Geschichte des Hauses und gibt Tipps, wo Feuersalamander zu sehen sind. Dann muss er in die Küche, der Jäger hat gerade ein Wildschwein gebracht.

Wälder im Wandel
Der Wald ist im Wandel. Fichten sind gefallen, die Natur übernimmt. Christine Kober, Leiterin der Naturparkverwaltung, beschreibt, was kommt. "Erst Birke und Eberesche, dann kommt der Bergmischwald zurück." Sie zeigt auf grünes Gebüsch, kleine Bäume. Keine Pflanzung, sondern wildes Werden. Geduld ist gefragt. Und Vertrauen.
Beim Wandern offenbart sich der Reichtum der Region: Der Urwaldpfad bei Hirschberg ist ein dreieinhalb Kilometer kurzes Wunder. Auwald, Bergwald, Felsen, Flechten. Der Weg folgt der Saale, vorbei an der längsten Bank weit und breit. Ein Zeichen aus Holz markiert den Einstieg, darauf zu sehen: Schwarzstorch, Prachtlibelle.
Einfach bleiben
Am Ende des Tages ruft das Rollyboot zurück. Vielleicht noch ein Sprung ins Wasser. Vielleicht nur sitzen, lauschen. Und das Leuchten der Glühwürmchen beobachten.