- Wie viel Zeit sollte ich für den Alpencross München – Venedig einplanen?
- Was ist die beste Reisezeit?
- Wo kann ich beim Allpencross übernachten?
- Wie ist die Routenführung von München nach Venedig?
- Welche Ausrüstung sollte ich einpacken?
- Noch mehr spannende Artikel
Der Wanderweg von München nach Venedig ist ein Klassiker unter den Alpendurchquerungen. Die Tour beginnt am Marienplatz in München und führt durch die Alpen bis nach Venedig. Bekannt wurde der Weg vor allem durch das Buch von Ludwig Grassler, »Zu Fuß über die Alpen«, welches dieser veröffentlichte, nachdem er die Route erstmals 1974 gewandert ist.
Beim Alpencross München – Venedig handelt es sich um eine anspruchsvolle Hochgebirgswanderung auf meist guten markierten Wegen. Ausdauer, Trittsicherheit, alpine Erfahrung und Orientierungsvermögen sind erforderlich. Die Normalroute verläuft gletscherfrei, mit Schneefeldern muss aber auch im Hochsommer gerechnet werden. Die Strecke ist etwa 520 km lang mit rund 36.000 Höhenmetern im Auf- und Abstieg. Mehrere Bergschulen, darunter der DAV Summit Club in München, bieten den gesamten Weg als geführte Wanderung, zum Teil mit Gepäcktransport ins Tal, an.
Wie viel Zeit sollte ich für den Alpencross München – Venedig einplanen?
Für die Alpenüberquerung von München nach Venedig sollte man einen Zeitbedarf von ca. 28 Tagen einplanen. Oft wird die Alpencross-Route in vier einwöchige Abschnitte unterteilt:
- Woche 1: München – Inntal
- Woche 2: Inntal – Lüsen/Brixen
- Woche 3: Brixen – Civetta
- Woche 4: Civetta – Venedig
Was ist die beste Reisezeit?
Von Mitte Juli bis Anfang September läuft man am besten. Einige Hütten sind ab dem 20. September geschlossen.
Wo kann ich beim Allpencross übernachten?
Je nach Routenführung läuft man von Hütte zu Hütte, bzw. übernachtet in den Gasthäusern im Tal. Oder man zeltet unterwegs (nicht direkt bei den Hütten!)
Wie ist die Routenführung von München nach Venedig?
Die Route von Ludwig Grassler, beschrieben in seinem Buch »Zu Fuß über die Alpen« gilt als Hauptroute, doch es gibt zahlreiche größere und kleinere Varianten, die man je nach Gusto und Zeit ablaufen kann. Es gibt aber auch einen passenden Rother-Wanderführer zur Strecke München – Venedig.
1.Woche: München–Tirol
- Marienplatz München– Wolfratshausen, ca. 33 km.
- Wolfratshausen–Bad Tölz, ca. 28 km.
- Bad Tölz–Brauneckhaus, 930 m, 10 km, + 900 m, 5 h.
- Brauneck–Hinterriß, 930 m, + 540 m, – 1300 m, 6 h.
- Hinterriß–Karwendelhaus, 1765 m, + 1120 m, – 550 m, 6 h.
- Karwendelhaus–Hallerangerhaus, 1768 m, + 1600m, – 1550 m, 9 h.
- Hallerangerhaus–Hall/Wattens, Tirol, + 320 m, – 700 m, 5 h.
2. Woche: Inntal–Brixen
- Hall/Wattens – Lizumer Hütte, 2050 m, +1100 m, – 550 m, 9 h.
- Lizumer Hütte – Tuxerjoch-Haus, 2313 m, + 800 m, – 540 m, 6 h.
- Tuxerjoch-Haus–Friesenberghaus, 2498 m, + 600m, – 400 m, 6 h.
- Friesenberghaus–Pfitscher Jochhaus, 2246 m, + 500 m, – 720 m, 4h.
- Pfitscher Jochhaus–Pfunders/ Niedervintl, + 900 m, -1200 m, 5h.
- Niedervintl–Lüsen, + 1000 m, – 750 m, 5h.
- Lüsen–Brixen, + 1500 m, – 420 m, 6 h.
3. Woche: Brixen–Civetta
- Brixen–Schlüterhütte, 2301 m, + 900 m, – 600 m, 6 h.
- Schlüterhütte–Grödnerjoch, 2137 m, + 980 m, -600 m, 7 h.
- Grödnerjoch–Boéhütte, 2873 m, + 980 m, – 460 m, 7 h.
- Boéhütte–Contrinhaus, 2016 m, + 730 m, – 1000 m, 7 h.
- Contrinhaus–Falierhütte, 2080 m, + 840 m, – 780 m, 4 h.
- Falierhütte–Alleghe, + 50 m, – 630 m, 4 h.
4. Woche: Civetta – Venedig
- Alleghe–Tissihütte, 2250 m, + 370 m, 3–4 h.
- Tissihütte–Rifugio Carestiato, 1933 m, + 200 m, – 530 m, 4h.
- Rifugio Carestiato–Rifugio Pian de Fontana, 1632 m, + 900 m, – 1300 m, 8h.
- Rifugio Pian de Fontana–Rifugio 7 Alpini, 1490 m, + 630 m, – 770 m, 7h.
- Rifugio 7 Alpini–Belluno, + 800 m, 3 h.
- Belluno–Tarzo, + 1080 m, -1500 m, 6 h.
- Tarzo–Conegliano/Bahnfahrt Venedig, 2 h.
Welche Ausrüstung sollte ich einpacken?
Komplette Bergwanderausrüstung mit Bergstiefeln, Rucksack mit gutem Tragesystem, Trekking-Stöcke , eventuell ein Biwaksack. Für die Via Ferrata in der Shiara zum Abschluss des Dolomiten Höhenweges Nr. 1 ist eine Klettersteigausrüstung erforderlich: Helm, Klettersteig-Set mit Gurt, evtl. Handschuhe. Der Klettersteig kann aber umgangen werden. Wer die Wanderung früh oder spät in der Saison beginnt, sollte Leichtsteigeisen und vielleicht sogar einen Pickel mitnehmen.