Reschenpass und Brenner: Wichtige Infos für Reisende

Chaos Richtung Italien droht
Bauarbeiten am Reschenpass & Brenner: Was tun?

Zuletzt aktualisiert am 27.03.2025
Stau auf der Autobahn in der Schweiz
Foto: U. J. Alexander via Getty Images

Reschenpass-Route stark eingeschränkt

Wer derzeit plant, über den Reschenpass nach Südtirol bzw. Italien zu fahren, muss umplanen: Die Reschenstraße (B180) ist seit dem 10. März zwischen Pfunds und Nauders aufgrund von Bauarbeiten vollständig gesperrt. Geplant ist diese Sperrung bis zum 2. Mai 2025. Danach soll es bis etwa August 2026 nur einspurig und mit Ampelregelung auf der Strecke weitergehen. Alternativen? – hier:

  1. über den Ofenpass von Glurns (in Südtirol) nach Zernez (in der Schweiz)
  2. über den San Bernardino-Pass (B19, in der Schweiz)
  3. durch das Engadin (über die B27 und B184) – eine weniger frequentierte und sehr malerische Route, die durch einige der bekanntesten Orte des Engadins führt.
  4. eigentlich auch der Brenner, aber dort wird es 2025 (und die Folgejahre) nicht besser ...

Brenner wird Großbaustelle in den nächsten 20 Jahren

Ein weiteres "Nadelöhr" in Richtung Süden wird in den kommenden Jahren auch die Brennerautobahn (A13) sein: Zwar ist sie momentan nicht vollständig gesperrt, jedoch gibt es aufgrund von Bauarbeiten und Instandhaltungsmaßnahmen Einschränkungen, die zu Verzögerungen führen können:

  1. Einspurige Verkehrsführung auf der Luegbrücke – sie ist seit Anfang des Jahres 2025 im Wipptal nur einspurig befahrbar. Diese Maßnahme dient der Entlastung und anschließenden Sanierung der Brücke. Es gilt ein Tempolimit von 60 km/h, was den Verkehrsfluss beeinträchtigen kann.
  2. Gschleirsbrücke (ab 3. Juni 2025): Sie liegt auf der Brennerautobahn südlich von Innsbruck und ist etwa 150 Meter lang. Sie ist Teil der anstehenden Sanierungsarbeiten zwischen Schönberg und der Brennerroute.
  3. Grenztunnel nach Italien soll 2025/2026 einer umfangreichen Fahrbahnsanierung unterzogen werden. Der Tunnel am Brenner verbindet Österreich mit Italien. Während der Arbeiten wird der Verkehr voraussichtlich nur einspurig geführt.
  4. Geplante Nachtbaustellen im April 2025: Für den Zeitraum vom 15. bis 16. April 2025 sowie vom 31. März bis 1. April 2025 sind Nachtbaustellen zwischen den Anschlussstellen Innsbruck-Berg Isel und Innsbruck-Amras geplant. Während dieser Zeit ist die Fahrbahn in Fahrtrichtung Innsbruck jeweils von 20:00 bis 5:00 Uhr auf einen Fahrstreifen verengt. Eine Umleitung über die A12 ist empfohlen.

Ab 2040 steht dann noch der komplette Neubau einer der wichtigsten Brücken dieser Route, der Europabrücke, auf dem Plan. Die Brücke ist das zentrale Element der Brennerautobahn (A13) und trägt jährlich mehrere Millionen Fahrzeuge. Insbesondere der Schwerverkehr ist auf dieser Route stark ausgeprägt. Aufgrund des Alters der Brücke und der hohen Verkehrsbelastung hat die österreichische Autobahnbetreibergesellschaft ASFINAG entschieden, sie abzureißen. Laut dem Bauprogramm-Konzept für das Wipptal 2029 bis 2047 wird der Neubau der Europabrücke ab dem Jahr 2040 beginnen und voraussichtlich vier Jahre dauern. Die Details zur Bauweise und Verkehrsführung während der Bauphase sind noch nicht finalisiert. Es ist jedoch davon auszugehen, dass es ähnlich wie bei der Luegbrücke (s.o.) zu erheblichen Einschränkungen kommen wird. Zusätzlich zur Straßeninfrastruktur wird auch der Ausbau der Brennerbahn und des Brennerbasistunnels weiter vorangetrieben, um langfristig eine Entlastung des Straßenverkehrs zu erreichen.

Gotthard-Tunnel (Schweiz)

Im Jahr 2025 sind insgesamt 36 Nachtsperren des Gotthard-Tunnels vorgesehen. Diese finden in den Monaten März, April, Juni, September und Oktober statt, jeweils von Montag bis Freitag, meist zwischen 20:00 Uhr und 5:00 Uhr. An den Wochenenden sind keine Sperrungen geplant. Während der Sperrzeiten wird der Verkehr über den Gotthard-Pass umgeleitet.

San-Bernardino-Tunnel (Schweiz)

Der Schweizer San-Bernardino-Tunnel auf der A13 wird laut ADAC ebenfalls turnusmäßig an bestimmten Nächten wegen Wartungsarbeiten gesperrt. Zu den nächsten Terminen 2025 gehören die Nachtsperren von 30. Juni bis 10. Juli (freie Fahrt an den Wochenenden). Ausweichmöglichkeit über den San-Bernardino-Pass. Diese Route erfordert allerdings eine gewisse Bergerfahrung. Für Gespanne ist sie ungeeignet, die maximal zulässige Fahrzeugbreite beträgt 2,30 Meter. Oder über die Gotthard-Route A2 (s.o.)

Auswirkungen und Alternativen

Angesichts der zahlreichen Bauarbeiten auf der Brennerautobahn, dem Reschenpass und auch den Schweizer Tunneln ist in den kommenden Jahren mit erheblichen Staus zu rechnen. Schon heute sind Engpässe häufig, vor allem an Wochenenden und in der Urlaubszeit. Alternative Routen (wie die Tauernautobahn (A10) für den Brenner beispielsweise) könnten als Ausweichstrecken in Betracht gezogen werden, sind jedoch ebenfalls limitiert in ihrer Kapazität.

Empfehlungen für Reisende

  • Informiert euch jedes Mal schon vorab über die aktuellen Verkehrsmeldungen und Baustelleninformationen.
  • Plant zusätzliche Fahrzeit ein, insbesondere während der Hauptreisezeiten und rund um die Feiertage.
  • Viele Bergpässe in Südtirol, wie das Stilfser Joch, das Timmelsjoch und der Staller Sattel, sind je nach Schneelage von Oktober/November bis Mai/Juni für den Verkehr ebenfalls gesperrt. Es ist ratsam, sich vor Reiseantritt über die aktuelle Befahrbarkeit dieser Strecken zu informieren.
  • Aktualität prüfen vor der Reise/Urlaubsfahrt, über die offiziellen Websites und Verkehrsinformationsdienste für die neuesten Updates, bspw. beim ADAC

Alternative Bahn?