Klettersteige
Grundausrüstung & Technik

Update 2022

Die passende Ausrüstung und richtige Technik sind auf Eisenwegen das A und O – hier unsere Anfängertipps & mehr ...

OD_0918_Klettersteig-Special_Klaus_Fengler_03
Foto: Klaus Fengler
In diesem Artikel:
  • Emfehlenswerte "Basics" für den Klettersteig
  • Ein paar Klettersteig-Grundregeln
  • So sichert ihr euch auf einem Klettersteig
  • Anseilen
  • Abhängen
  • Abstand halten
  • Umhängen
  • Klettersteig-Packliste

Klettersteige machen einen Heidenspaß – wenn man sich nicht überfordert. Wir raten euch für den Anfang eher einen sehr einfachen Weg auszusuchen, auch wenn man sich vielleicht stärker einschätzt. Wobei mit einfach nicht nur die technische Schwierigkeit gemeint ist, sondern auch die Länge und Dauer der Tour. Diese Angaben finden sich zu jedem Steig – vor Ort im Bergführerbüro oder in speziellen Klettersteigführern (in Buchform oder zum Beispiel bei via-ferrata.de). Auskunft über die technische Schwierigkeit gibt im deutschsprachigen Raum eine Buchstabenskala: A gilt als wenig schwierig, E als extrem schwierig (mehr dazu hier).

Unsere Highlights

Erster Tipp: Früh starten! Hat man einen passenden Klettersteig gefunden, die Ausrüstung beisammen und sich mit der Einbinde- und Umhängetechnik zumindest theoretisch vertraut gemacht (siehe Video unten), kann es losgehen. Und das am besten – wie bei allen echten Bergtouren – frühmorgens. So geht man nicht nur der Mittagshitze und eventuellen Hitzegewittern aus dem Weg, sondern hat auch reichlich Reserven, um in jedem Fall im Hellen zurückzukommen. Eine kleine Notstirnlampe sollte bei längeren Klettersteigen oder solchen, die einen langen Zustieg erfordern, dennoch nie fehlen. Ebenso wenig der Check der Wetterprognose. Besteht ein hohes Gewitterrisiko, bleibt man besser im Tal, wirkt doch das Stahlseil des Klettersteigs wie ein Blitzableiter.

Emfehlenswerte "Basics" für den Klettersteig

Neben der Stirnlampe sollten Erste-Hilfe-Set, Handy und Wetterschutzkleidung mit in den Rucksack. Und natürlich ein paar Riegel und genug zu trinken, denn Bäche, Quellen oder Einkehrmöglichkeiten sucht man in der Felswand fast immer vergeblich. Ansonsten sollte man sich bescheiden, was den Rucksackinhalt angeht – schließlich trübt jedes Gramm mehr das Klettervergnügen. Eines jedoch nicht: ein sogenanntes Topo des geplanten Steiges. Dabei handelt es sich um ein Blatt Papier mit allen nötigen Infos zum Steig: Zu- und Abstieg, Höhendifferenz, Dauer, Exposition und – das Wichtigste – eine Zeichnung mit dem exakten Verlauf der Route und den zu erwartenden Schwierigkeiten. Damit lässt sich im Vorfeld schon sehen, wo die Knackpunkte lauern.

1
Klettersteigausrüstung - Basics - Klettersteigset
LACD

LACD Via Ferrata Pro Evo 2.0 Klettersteigset

Das Via Ferrata Pro Evo 2.0 ist die technische Weiterentwickung des bewährten Via Ferrata Pro Evo Klettersteigsets von LACD, das mit elastischen Armen und automatisch schlie­ßenden Karabinern mit Handballenentriegelung punktet. UVP: 90 Euro
günstiger hier in unserem Partnershop

2
Klettersteig - Klettergurt - Salewa Via Ferrata Evo
Salewa

Salewa Via Ferrata Evo Klettergurt

Für ein geringes Packmaß auf das Nötigste reduziert, trägt sich der Klettergurt Via Ferrata Evo dank breiter Riemen dennoch angenehm. Preis: ca. 60 Euro, bestellbar hier

3
Kletterhelm Petzl Boreo
Petzl

Petzl Boreo Kletterhelm

Der Hybridhelm Petzl Boreo mit kopfumschließendem Design kombiniert eine Hartschale aus ABS-Kunststoff mit innenliegendem Schaumstoff. Preis: ca. 60 Euro, bestellbar hier

4
Klettersteigausrüstung - Basics - Handschuhe von Hestra
Hestra Gloves

Hestra Climbers Short Handschuhe

Der fingerlose Hestra Climbers Short schützt vor Verletzungen durch beschä­digte Drahtseile, beugt Schwielenvor und erhöht den Grip. Wichtig! Preis: ca. 50 Euro, bestellbar hier - Version mit Fingern hier (ca. 60 Euro)

5
Klettersteigausrüstung - Approachschuhe von La Sportiva
La Sportiva

La Sportiva TX4 GTX Bergschuhe

Der TX4 Approachschuh von La Sportiva besitzt eine atmungsaktive Gore­-Tex-­Membran, eine ausreichend feste Vibram­-MegaGrip-­Sohle sowie einen Gummischutzrand. Preis: ca. 185 Euro - auch als halbhohe Variante erhältlich - z.B. auf amazon.de

6
Klettersteigausrüstung - Basics - Deuter Gravity Motion Rucksack
Deuter

Deuter Gravity Motion Kletterrucksack

Der Deuter Gravity Motion (40L, 790g) eignet sich mit seiner Reißverschlussöffnung über die gesamte Länge des Rückens perfekt als Kletterrucksack. Praktisch! Preis: ca. 100 Euro, ebenfalls bestellbar bei amazon.de

Ein paar Klettersteig-Grundregeln

Vor dem Start in den Steig raten wir euch, eure Ausrüstung anzuziehen und zu kontrollieren – sofern du nicht allein bist, solltet ihr gegenseitig prüfen, ob der Gurt richtig sitzt und das Klettersteigset richtig durch die Anbindeschlaufe des Gurtes gefädelt wurde (siehe unten). Sollten weitere Aspiranten zum Einstieg kommen, gewährt ihnen ruhig Vortritt, so müsst ihr euch nicht beeilen. Grundsätzlich sollte man sich am Berg nie hetzen lassen, sondern lieber Schnellere vorbeiziehen lassen.

Steig in jedem Fall langsam und versuche, ein gleichmäßiges Tempo – dein Tempo – zu finden. Kommst du außer Atem, bist du zu schnell. Das kostet Kraft, die du vielleicht später noch brauchen kannst. Merkst du, dass dir der Armsaft zur Neige geht, mach eine Pause! Zur Not – wenn sich keine bequeme Raststelle findet – hängst du dich mit deiner Standschlinge ins Drahtseil und "schüttelst" die Arme nach unten hängend aus. Musst du das gleich nach den ersten Metern machen, hast du dir wahrscheinlich einen zu schweren Steig ausgesucht. "Dann ist es besser, gleich umzukehren und abzusteigen als später", raten die Klettersteig-Experten.

Um ein Auspowern zu vermeiden, sollte man nicht nur regelmäßig Pausen einlegen und langsam gehen, sondern vor allem auch die Beine für den Aufstieg benutzen. Wer viel mit Armkraft klettert, dem geht nämlich rasch die Puste aus! Gute Bergstiefel (siehe aktueller Test) mit steifen Sohlen und flexiblem Schaft erleichtern hingegen den Aufstieg, da sie selbst auf kleinsten Felsvorsprüngen haften bleiben.

So sichert ihr euch auf einem Klettersteig

Anseilen

OD_0918_Klettersteig-Special_Top-Liste_Umbinden_Illustration_Patrick_Rosche_01
Patrick Rosche
Stecke die Schlaufe des Klettersteigsets durch den Anseilring des Klettergurts. Danach führen Sie beide Karabiner mit angenähten Elastikarmen und Bandfalldämpfer durch die Klettersteigschlaufe – das war es schon.​

Abhängen

OD_0918_Klettersteig-Special_Top-Liste_Ausruhen_Illustration_Patrick_Rosche_02
Patrick Rosche
Zum Ausruhen im Steilgelände empfiehlt sich eine etwa 80 Zentimeter lange, karabinerbestückte Bandschlinge (aus dem Bergsporthandel), die man wie das Klettersteigset am Anseilring des Klettergurtes per Ankerstich befestigt.

Abstand halten

OD_0918_Klettersteig-Special_Top-Liste_Abstand_Illustration_Patrick_Rosche_03
Patrick Rosche
Wer am Steig stürzt, fliegt bis zur letzten Drahtseilverankerung zurück – und reißt unter ihm Steigende mit. Um das zu verhindern, sollte sich zwischen Ihnen und Ihrem Vordermann mindestens (!) eine Drahtseilverankerung befinden.​

Umhängen

OD_0918_Klettersteig-Special_Top-Liste_Umhaengen_Illustration_Patrick_Rosche_04
Patrick Rosche
Drahtseilverankerungen wirken wie ein Stopper. Hier muss man die Karabiner umhängen – und zwar immer einen nach dem anderen, nie gleichzeitig, auch wenn es einfacher wäre. One-Touch-Karabiner erleichtern die Prozedur erheblich.

Klettersteig-Packliste

  • Wanderausrüstung
  • Wind-/Regenschutz
  • Klettersteig-Set, Helm, Gurt
  • Handschuhe
  • Trinkblase oder Wasserflasche
  • Snack / Müsliriegel
  • Sonnenschutz
  • Stirnlampe
  • Topo, Handy
  • Erste-Hilfe-Set
  • evtl. auch ein Belay-Kit
  • und Wechselsachen
Zum Download als PDF: Die outdoor-Packliste
0,045 MByte

Mehr:

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 12.09.2023