Testurteil


Als Trekkingrucksack mit guter Reisetauglichkeit entwickelt, lässt sich der Lowe Alpine Kulu 65:75 (Damenrucksack: Lowe Alpine Kulu ND 60:70) im Handumdrehen transportsicher machen. Dazu wird der Hüftgurt abgeklappt und die Polster seitlich am Rucksack festgeschnallt. Anschließend stülpt man die extra robuste Regenhülle übers Tragesystem. Auch das Trageverhalten, die Ausstattung und das geringe Gewicht sowie der günstige Preis des Lowe Alpine Kulu 65:75 verdienen Lob.
Trageverhalten: Der Reiserucksack von Lowe Alpine verband in unserem Test 2018 eine hohe Lastübertragung (bis 22 Kilo) mit Komfort und Flexibilität. Auch gut: Lastkontrolle und Belüftung.
Ausstattung/Praxis: Zweikammerpacksack mit etwas kleiner Frontöffnung, höhenverstellbarer, abnehmbarer Deckel, Seitenfächer, Hüftgurttäschchen, effektive Kompressionsriemen, Trinkblasenfach.
Sonstiges: Die Herrenversion Lowe Alpine Kulu 65:75 ist in zwei Längen erhältlich, schlanken, großen Personen ist der Hüftgurt aber zu lang.
Preis | 200/200 Euro |
Volumen | 78/72 (Deckel: 6 l) |
Gewicht | 2120/2020 g |
Einsatzbereich
Trekking
Reise
Trageverhalten
Ausstattung/Praxis
Volumen/Gewicht
Material/Verarbeitung
Lowe Alpine Kulu 65:75 im Vergleichstest
Fazit
Klasse – für gerade einmal 200 Euro bekommt man mit dem Lowe Alpine Kulu ein funktionelles, reisetaugliches Trekkingmodell.