Aufblasbare Kajaks, Packrafts und SUPs von Decathlon im Test

Kajak, Packraft und SUP
Wassersport-Ausrüstung von Decathlon im Test

Veröffentlicht am 27.05.2025
Campingzubehoer Wasser f
Foto: Ingolf Pompe

Ob ruhiger See, wilder Fluss oder abgelegenes Bergtal – wer draußen unterwegs ist, stößt früher oder später auf Wasser. Gut, wenn dann das passende Gefährt im Rucksack steckt. Die aufblasbaren Kajaks, Stand-Up-Paddle-Boards (SUPs) und Packrafts der Marke Itiwit von Decathlon versprechen genau das: maximale Flexibilität bei minimalem Packmaß.

Kanu

Itiwit Touring 1-Sitzer

Campingzubehoer Wasserzubehoer f
Ingolf Pompe
  • Maß aufgebaut (L x B) 300 x 95 cm
  • Packmaß (mit Packsack, L x B x H) 50 x 30 x 45 cm
  • Gewicht (mit Packsack) 12,2 kg
  • Packmaß Paddel (L x B x H) 125 x 30 x 4 cm
  • Gewicht Paddel 1,1 kg
  • Preis (Boot, ohne Paddel) 199,99 Euro
Campingzubehoer Wasser tragbar f
Ingolf Pompe

Das aufblasbaren Itiwit-Touring--Luftkajak wiegt inklusive Packsack gut 12 Kilogramm und passt, zusammen mit Paddel und Luftpumpe, problemlos in den Kofferraum. Der Aufbau des Kajaks geht schnell: Nacheinander werden die Bodenluftkammer, die beiden Seitenschläuche und der Sitz aufgepumpt. Anschließend fixiert man die Rückenlehne des Sitzes mit zwei Riemen in der gewünschten Neigung und bringt die drei Finnen an der Unterseite des Kajaks an. Mit etwas Übung dauert der Aufbau maximal zehn Minuten. Das vergleichsweise günstige Itiwit-Kajak, das auch als Zwei- bzw. Dreisitzer erhältlich ist, eignet sich optimal für Einsteiger und Genusspaddler, die gemütlich auf einem See oder einem langsam fließenden Fluss paddeln wollen. Für längere Touren ist es aufgrund der fehlenden Länge weniger geeignet – ebenso für Fahrten im Wildwasser, hier fehlt vor allem die nötige Robustheit und ein Schutz vor Spritzwasser.

Packrafting

Itiwit Packraft 500

Campingzubehoer Packraft f
Ingolf Pompe
  • Maß aufgebaut (L x B) 230 x 90 cm
  • Packmaß (mit Packsack, L x B x H) 38 x 24 x 31 cm
  • Gewicht (mit Packsack) 3,8 kg
  • Packmaß Paddel (L x B x H) 60 x 22 x 8 cm
  • Gewicht Paddel 0,9 kg
  • Preis (Boot, ohne Paddel) 479,99 Euro

Der Aufbau des Itiwit-Packrafts funktioniert schnell und unkompliziert. Nach etwa 15 Luftladungen aus dem Blasesack ist der passende Druck im Schlauch erreicht. Anschließend müssen noch der Sitz aufgeblasen und fixiert sowie die beiden Schenkelgurte angebracht werden – dann kann die Packraft-Tour beginnen. Und wie fährt sich das Packraft? Auf ruhigen Gewässern wie Seen merkt man dem Boot seine geringe Länge und den fehlenden Tiefgang an. Im Vergleich zu langen Kajaks oder Kanadiern kommt man weniger schnell voran.

Campingzubehoer Boot Rucksack f
Ingolf Pompe

Das Packraft liegt außerdem vergleichsweise unruhig auf dem Wasser und ändert bei Paddelschlägen seine Richtung. Hört man auf zu paddeln, fängt es schnell an sich zu drehen – besonders wenn das Packraft, wie beim Itiwit der Fall, keine Finne an der Unterseite besitzt.

Stand-Up-Paddling

Itiwit SUP

Campingzubehoer Itiwit SUP f
Ingolf Pompe
  • Maß aufgebaut (L x B) 305 x 89 cm
  • Packmaß (mit Packsack, L x B x H) 40 x 26 x 53 cm
  • Gewicht (mit Packsack) 9,1 kg
  • Packmaß Paddel (L x B x H) 64 x 18 x 6 cm
  • Gewicht Paddel 1,1 kg
  • Preis (Brett, ohne Paddel) 359,99 Euro
Campingzubehoer Sup-Board f
Ingolf Pompe

Beim Itiwit-SUP-Board (Modellbezeichnung "ultra kompakt und stabil 10 Fuß"), das wir getestet haben, handelt es sich um ein Allround-Board, das eine hohe Kippstabilität besitzt und deshalb besonders gut für Anfänger geeignet ist. Das Aufpumpen des Boards dauert im Vergleich zum Kajak bzw. Packraft etwas länger, da der Luftdruck im SUP-Brett mit 1 bar um einiges höher ist als im Kajak (0,1 bar) bzw. Packraft (0,07 bar). Auch der Abbau des SUP-Boards ist aufwendiger, da die Luft zunächst mit etwas Aufwand aus dem Brett gepresst werden muss, bevor das Board zusammengefaltet werden kann. Bei Kajak bzw. Packraft von Itiwit entweicht die Luft schneller aus den Booten.