Mindestens einmal in der Saison brauchen Regenjacke, Softshelljacke, Outdoorhose und Co. eine Maschinenwäsche – spätestens aber, wenn Regen nicht mehr vom Oberstoff abperlt. Die wichtigsten Tipps zum Thema Outdoorbekleidung waschen ...
Mindestens einmal in der Saison brauchen Regenjacke, Softshelljacke, Outdoorhose und Co. eine Maschinenwäsche – spätestens aber, wenn Regen nicht mehr vom Oberstoff abperlt. Die wichtigsten Tipps zum Thema Outdoorbekleidung waschen ...
Dafür benutzt Du am besten ein spezielles Funktionswaschmittel, etwa ProWash von Fibertec oder TechWash Flüssigwaschmittel von Nikwax. Letzteres kann auch beim Waschen gleich mit flüssigem Imprägniermittel TX.Direct kombiniert werden. Das effektive Duo bietet optimalen Nässeschutz für Jacken mit Membran oder PU-Beschichtung und bewahren gleichzeitig deren Atmungsaktivität. Und das seit jeher PFC- & treibgasfrei. Beim Waschen von Funktionskleidung keinesfalls Weichspüler beigeben!
Die Waschmaschine sollte auf 30 oder 40 Grad (je nach Angaben auf dem Pflegeetikett) eingestellt und der Schleudergang deaktiviert werden. Hartnäckige (Fett-)Flecken tränkt man vor dem Waschgang mit Geschirrspülmittel (z.B. Pril – dieses hat sich in unseren Tests als besonders wirksam erwiesen).
Ein extra Spülgang ist hilfreich, um Waschmittelreste aus den Fasern zu schwemmen. Zum Trocknen hängt man die Kleidung dann einfach über die Badewanne oder auf den Balkon, schneller geht’s im Trockner (Hinweise auf Pflegeetikett beachten).
Da die meisten sicherlich Gore-Tex-Funktionsbekleidung tragen, gibt es hier noch ein paar spezielle Tipps und den Hinweis auf den Pflegeservice von Gore-Tex:
Softshelljacken und Softshellhosen können Nieselregen und kurzen Schauern nur dann trotzen, wenn sie ausreichend imprägniert sind. Perlt Regen also nicht mehr richtig ab, gehören sie nachimprägniert (Tipp: Toko Softshellproof), am besten funktioniert das nach einer Maschinenwäsche. Auch hierzu alle Reißverschlüsse schließen, und einen extra Spülgang programmieren. Die Softshell-Wäsche nur mit geringer Umdrehungszahl schleudern und danach zum Trocknen aufhängen oder ab in den Trockner (s.o.).
Funktionsshirts und Funktionsunterhemden/-hosen wäscht man genauso wie die Regenschutzbekleidung. Mit einer Einschränkung: Besteht Funktionswäsche aus Wolle, sollte sie im Schonprogramm gewaschen werden, am besten mit einem speziellen Wollwaschmittel, wie etwa dem Fibertec ProWool. Zum Trocknen an der frischen Luft aufhängen!
Damit Isolationsjacken, ob aus Daunen oder Kunstfasern, auch in der nächsten Wintersaison der Kälte trotzen, sollte man sie vor der Sommerpause in die Maschine geben. Dazu sollte man nur rückfettende Waschmittel verwenden, wie z.B. das Fibertec DownWash; es verlängert die Lebensdauer der Füllung. Auch das Down Wash Direct (DWD) von Nikwax reinigt und imprägniert hydrophobe sowie unbehandelte Daune und ist zu 100% frei von PFC, schädlichen Lösungsmitteln und Treibgasen.
Nicht vergessen: Nach dem Waschen die Daunen-Wäsche leicht anschleudern und auf niedrigster Stufe in den Trockner geben. Bei Jacken mit Daunenfüllung den Trockner jede Stunde stoppen, die Jacke herausnehmen und die Daunen aufschütteln – bis sie getrocknet sind. Gleiches gilt für Daunenschlafsäcke. Detaillierte Tipps dazu weiter unten und in diesem Video:
Eure Wanderschuhe sollten nach jeder längeren Tour trocken abgebürstet werden. Bei starker Verschmutzung empfehlen wir, die Schnürsenkel auszufädeln und die Schuhe unter fließendem, lauwarmem Wasser abzubürsten. Gönnt euren Wanderschuhen danach mindestens 24 Stunden Ruhe zum Trocknen (nicht in der Sonne oder neben der Heizung). Lederschuhe danach leicht einwachsen und mit Imprägnierspray nachbehandeln. Bei Schuhen mit hohem Textilanteil oder aus Veloursleder kein Wachs, nur einsprühen. Mindestens vor jeder längeren Tragepause sollte man auch das Sohlenprofil von Steinchen und Schmutz befreien! Ein paar Tipps dazu auch im Video unten: