Länge | 17,69 km |
---|---|
Dauer | 5:53 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 478 Meter |
Höhenmeter absteigend | 427 Meter |
Tiefster Punkt | 1981 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Diese Panorama-Höhenwanderung entlang der Südhänge des Val Bedretto führt vom Gotthard- zum Nufenenpass. Wanderer lernen so das kleine Tal aus der Vogelperspektive kennen, denn der Weg bewegt sich während der gesamten fünf Stunden in einer Höhe um die 2000 Meter.
Anspruch
Technisch leichte und konditionell fordernde Wanderung führt vom Gotthardpass an den Fuß des Nufenenpasses, mit großartiger Aussicht.
Anfahrt
Gemütlich mit dem Postauto von der Bushaltestelle am Bahnhof in Airolo in Richtung Gotthardpass fahren und dann bei der Station Airolo–Galleria–Bianchi aussteigen.
Ausgangspunkt
Postauto-Haltestelle Airolo–Galleria–Bianchi, die etwa zwei Kilometer unterhalb des Gotthardpasses, 1980 m, liegt. Sowohl der Ausgangs- als auch der Endpunkt dieser Wanderung sind mit dem Postauto von Airolo aus bequem zu erreichen.
Einkehr
Capanna Piansecco, 1988 m, Tel. 00 41/91/8 69 12 14, Mobil 00 41/79/2403761, geöffnet von Juni bis Oktober und nach Vereinbarung; Restaurant Nufenenpass direkt auf der gleichnamigen Passhöhe, Tel. 00 41/27/9 731513.
Übernachtung
Capanna Piansecco, 1988 m, Tel. 00 41/91/8691214, Mobil 00 41/79/2403761, geöffnet von Juni bis in den Oktober und auch nach Vereinbarung.
Beste Zeit
Je nach Schneelage Ende Juni/Anfang Juli bis September/Oktober.
Karten
Schweizer Landeskarte, Val Bedretto, Blatt 1251, 1 : 25000, 8,95 Euro; Schweizer Landeskarte, Nufenenpass, Blatt 265 T, 1 : 50000, 14,95 Euro.
Buchtipps
Wanderführer Tessin, Mirjam Hempel, Kompass Verlag, 2005, 11,95 Euro; Tessin – Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen, Heinrich Bauregger, Bergverlag Rother, 11,90 Euro.
Info
Leventina Turismo, CH-6780 Airolo, Tel. 00 41/91/8 69 15 33, Fax 00 41/91/8 69 26 42, www.leventinaturismo.ch, E-Mail: info@leventinaturismo.ch
outdoor-Tipp
Die Höhenwanderung ist auch für Familien gut geeignet. Wenn man es langsam angehen lässt und sie mit einer Übernachtung um einen Tag verlängert. Die kinderfreundliche Piansecco-Hütte ist auf Familien eingerichtet.
Route
Von der Postauto-Haltestelle Airolo–Galleria–Bianchi führt ein etwa 600 Meter langes Asphaltsträßchen direkt zum Höhenweg über dem Val Bedretto. Zunächst geht es von der Haltestelle über eine breite, gekieste Forststraße relativ eben gen Westen. Bald kommt man direkt unterhalb am Pizzo di Fieud (2210 m) vorbei, später führt sie an den grasigen Hängen des Motto di Vinei (2302 m) entlang. Nachdem man den Bach Ri di Cavanna überquert hat, verwandelt sich die eintönige Forststraße in einen beschaulichen Wanderweg. In stetigem Auf und Ab führt er leicht ansteigend in die Schlucht des Ri di Bedretto. Hier über den Bach, dem das Tal seinen Namen verdankt. Der Weg führt jetzt als hübscher Pfad über die weiten Grashänge der Alpe di Pesciora und später teilweise durch lichten Wald in den Tobel des Ri di Ronco. Die Grashänge der Alpe di Ruino unterhalb des mächtigen Pizzo Rotondo queren und in den Geländefurchen der Pizzo-Rotondo–Chüeboden-Kette über weitere Bäche. In leichtem Auf und Ab, teilweise im lichten Wald, gelangt man schließlich zur neuen Capanna Piansecco, 1988 m. In der Hütte kann man auch übernachten.
Es empfiehlt sich eine ausgiebige Rast und Stärkung in der modernen Hütte mit ihrer für Capannas ausgefallenen Architektur. Dann folgt man dem Weg Richtung Nufenenpass.
Immer wieder gilt es, Bäche zu queren und weite Almflächen zu durchschreiten. Der Blick wandert dabei auf die unten bewaldete gegenüberliegende Talseite mit ihren abweisenden Felsbergen. Von den weiten Alphängen der Alpe di Mánio geht es durch blumenreiche Grashänge in einem Linksbogen zur Nufenenpassstraße. Hier folgt man entweder direkt der Passstraße abwärts bis zur Alpe di Cruina, oder man wählt (schönere Variante!) den Pfad unterhalb der Straße und gelangt über Weidegebiet direkt zur Postauto-Haltestelle bei der Alpe di Cruina, 2028 m. Mit dem Postauto geht es zurück nach Airolo.