Am Gardasee warten Genusswanderungen auf aussichtsreiche Gipfel, und den Caffè trinkt man direkt am Wasser – was war noch mal Alltag?
Am Gardasee warten Genusswanderungen auf aussichtsreiche Gipfel, und den Caffè trinkt man direkt am Wasser – was war noch mal Alltag?
1. M. Perlone, M. Corno
Vom Parkplatz Parcheggio Coel in Nago geht es über den Kreisverkehr nach rechts und einem rot-weißen Pfeil nach auf einen Bergpfad. Er führt über Felsplatten und durch Wald hinauf zum Kastanienhain. Weiter bis zur Gabelung, dort Richtung Busa dei Capitani. Rechts halten, zum früheren Stützpunkt Perlone mit seinen Stellungen. Nach Busa dei Capitani und über Tre Croci zum Stützpunkt Predabusa und zurück zum Passo Tre Croci. Hier nun links Richtung Monte Corno wandern und durch den Wald zurück nach Nago.
Länge | 6,56 km |
---|---|
Dauer | 2:47 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 497 Meter |
Höhenmeter absteigend | 498 Meter |
Tiefster Punkt | 212 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
2. Coste di Baone
Die Runde beginnt am Parkplatz Al Calvario am Ausgang von Arco nach Laghel und führt durch Hänge mit Olivenbäumen zu den Felswänden Bus de la Stria und Placche di Baone. Steil hinauf und dem Grat nach zum Ort Sorgenti di Moline. Jetzt zieht der Weg durch den Olivenhain Romarzolo und an der Placche di Baone vorbei zurück nach Arco.
Länge | 4,97 km |
---|---|
Dauer | 1:35 Std |
Schwierigkeitsgrad | Mittelschwer |
Höhenunterschied | 202 Meter |
Höhenmeter absteigend | 209 Meter |
Tiefster Punkt | 159 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
3. Punta Larici (907 m)
Die Panorama-Runde für Schwindelfreie führt von Pregasina hinauf zur Malga Palaèr und zum Ort Calcheròle. Dann folgt sie dem exponierten »Senter de la Costa«. Drahtseile helfen über heikle Passagen hinweg auf die Punta Larici. Über den Passo Rocchetta auf den Höhenweg, der die Gipfel Cima della Nara und Cima al Bal mitnimmt und Top-Blicke auf Ledro- und Gardasee erlaubt. Im großen Bogen hinab zum Start.
Länge | 11,31 km |
---|---|
Dauer | 5:21 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 859 Meter |
Höhenmeter absteigend | 879 Meter |
Tiefster Punkt | 505 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
4. Monte Stivo (2058 m)
Von der Almhütte Malga Campo bei Drena (1373 m) wandert man durch Wald nach La Bassa und weiter zur Prospero-Marchetti-Hütte. Es geht durch eine Welt aus Felsen, Latschen und Alpenrosen zum Abzweig auf den Monte Stivo (ausgesetzte Passagen, 2059 m), wo man bis zur Bergkette »Piccole Dolomiti« sieht. Wieder zur Hütte hinab und über Le Mandrie zurück zum Start.
Länge | 8,85 km |
---|---|
Dauer | 3:55 Std |
Schwierigkeitsgrad | Mittelschwer |
Höhenunterschied | 670 Meter |
Höhenmeter absteigend | 671 Meter |
Tiefster Punkt | 1385 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
5. Monte Altissimo
Vom Rifugio Graziani steigt man nach Nordwesten zur Malga Campo auf und wandert weiter zum Rifugio Malga Campei. Von dort über die Scharte Bocca Paltrane hinauf zum Rifugio Damiano Chiesa. Nach einer Einkehr besteigt man den Monte Altissimo und kehrt auf gleichem Weg zur Hütte zurück. Jetzt weiter nach Westen halten und schließlich in Kehren hinab zum Rifugio Graziani.
Länge | 15,76 km |
---|---|
Dauer | 5:48 Std |
Schwierigkeitsgrad | Schwer |
Höhenunterschied | 892 Meter |
Höhenmeter absteigend | 892 Meter |
Tiefster Punkt | 1622 m ü. M. |
Höchster Punkt | m ü. M. |
Diese Tour findest du auch bei unserem Partner
Hinkommen
Mit dem Auto steuert man aus Deutschland den Gardasee am schnellsten über die A7, Innsbruck, Brennerpass, Bozen und Trient an. Züge fahren bis Rove- reto; die nächsten Flughäfen liegen in Verona, Bergamo und Venedig. Tipps zur Anreise: gar datrentino.it/de/Anreise-Gardasee
Rumkommen
Mehrere Buslinien fahren die Ortschaften im Garda Trentino an: Riva del Garda, Torbole sul Garda, Nago und Arco. Info zu Fahrplänen und Strecken: gardatrentino.it/de/Mobilität-Gardasee
Orientieren
Aktuell erstellt der Tourismusverband Garda Trentino mit Tabacco die neue Wanderkarte Garda Trentino. Sie kann dann in den Informationsbüros in Riva del Garda, Arco und Torbole erworben werden; der Preis steht noch nicht fest. Bis dahin leisten die Tabacco-Karten 055, 061 und 063, alle 1:25 000 und 11,50 Euro, gute Dienste.
Informieren können sich Wanderer und Outdoor-Begeisterte auf gardatrentino.it – Tourenplaner und Veranstaltungstipps für Sportler, mit Fokus auf dem Nordende des Sees: maps.gardatrentino.it
Beste Zeit für einen Wanderurlaub am Gardasee
Die Wanderungen sind fast das ganze Jahr über möglich. Blumenfreunde sollten jedoch unbedingt im Frühling kommen, wenn wilde Orchideen, Lilien und die Mittelmeerflora zu blühen beginnen.
Anspruch
Am Gardasee finden Wanderer Wege für alle Ansprüche. Aber überall verlangt der holprige Boden nach Trittsicherheit. Und im Anschluss sollte man sich immer Zeit für etwas Dolce Vita am See nehmen.
Wir genießen die atemberaubende Aussicht vom Monte Perlone auf den See. Focaccia mit Mozzarella und Rucola aus dem Rucksack, garniert mit der tief stehenden Sonne hinter der Punta Larici drüben am Westufer. Zu diesem perfekten Moment gesellt sich die Vorfreude, diesen berühmten Aussichtspunkt dort drüben übermorgen von Pregasina aus zu erklimmen – und mit Blicken auf die blau schimmernden Flächen von Garda- und Ledrosee wieder zurückzuwandern, eine Runde mit genug Höhenmetern für brennende Waden. Vorher will mir Stefania aber noch einen anderen Weg zeigen: morgen, ab Arco. Das Städtchen hat Flair, und wer einen Teil seiner Outdoor-Ausrüstung zu Hause vergessen hat, bekommt in der Kletter- und Mountainbike-Metropole Arco alles: Outdoor-Läden und Cafés, das Verhältnis augenscheinlich eins zu eins. Designerschuhe werden hier gegen Trekkingstiefel getauscht, Lederhandtaschen gegen Rucksäcke und feine Stoffe gegen alles Atmungsaktive. Fahrradwege führen breit wie Autostraßen quer durch die Stadt und reichen dennoch nicht aus...den kompletten Reisebericht findet ihr in der aktuellen OUTDOOR-Ausgabe 04/2021 – jetzt im Kiosk und online als E-Paper.