Natürliche Abwehrkraft aus der Wurzel
Ginseng – vor allem Panax ginseng (asiatisch) und Panax quinquefolius (nordamerikanisch) – ist bekannt für seine adaptogenen Eigenschaften. Das bedeutet: Die Pflanze hilft dem Körper, besser mit Stress umzugehen, inklusive körperlicher Belastung und wechselhafter Witterung – beides typische Herausforderungen auf herbstlichen Wandertouren.

Was die Forschung sagt
Studien belegen, dass bestimmte Ginseng-Extrakte das Risiko für Atemwegsinfekte senken können. Besonders hervorzuheben ist der nordamerikanische Ginseng (COLD-fX), der in Untersuchungen eine kürzere Krankheitsdauer und eine geringere Infektionsrate gezeigt hat. Die Wurzel wirkt immunmodulierend: Sie aktiviert wichtige Abwehrzellen wie Makrophagen und natürliche Killerzellen.
Drei einfache Ginseng-Rezepte für unterwegs und zuhause
1. Ginseng-Hühnersuppe mit Reisnudeln
Hühnerbrühe wirkt tatsächlich bei Erkältungen, denn durch sanftes Garen wird der im Fleisch enthaltene Eiweißstoff Cystein freigesetzt. Das dunklere Fleisch der Schenkel enthält zudem viel immunstärkendes Zink und L-Carnitin.

Zutaten für 4 Portionen
- 2 l Hühnerbrühe, am besten selbst gekocht
- 1 Handvoll getrockneter Ginsengstücke
- 5 cm Ingwer-Wurzel
- 1 EL Tamari (Sojasoße)
- 1 EL Sesamöl
- 1 Frühlingszwiebel, in Scheiben geschnitten
- 2 Champignons, in Scheiben geschnitten
- 1 rote Chilischote, gewürfelt
- 1 ganze Hähnchenbrust-Filet
- 2 Hähnchenoberschenkel, ohne Knochen
- 150 g Reisfadennudeln
- 2 Pak Choi
Zubereitung
1. In einem größeren Topf Brühe, geschnittenen Ginseng und den grob zerteilten Ingwer zum Köcheln bringen. Derweil Sojasoße und Sesamöl verquirlen, Frühlingszwiebel, Champignons und Chili dazugeben und die Mischung beiseitestellen.
2. Hähnchenfleisch in der Brühe etwa 10 Min. ziehen lassen, bis es gar ist.
3. Die Brühe in eine hitzebeständige Schüssel abseihen, Ginseng und Ingwerstücke wegwerfen, Hähnchenfleisch zerpflücken.
4. Brühe zurück in den Topf geben, Nudeln darin kochen. Kurz bevor sie al dente sind, Pak Choi dazugeben, 2 Min. mitkochen.
5. Die Brühe in vier Schüsseln füllen, mit Fleischstücken und Tamari-Mischung garnieren.
2. Ingwer-Ginseng-Shake
Mit dem Doppelwumms aus Ingwer und Ginseng ist der supergesunde Frühstücks-Shake die perfekte Energiekick-Alternative zum morgendlichen Cappuccino.

Zutaten für 1 Portion
- 500 ml ungesüßte Kuh- oder Pflanzenmilch
- ½ TL Ginsengpulver
- ½ TL Ingwer, gemahlen
- 1 Prise Zimt
- 1 TL Honig, Kokosblüten oder Ahornsirup
Zubereitung
1. (Pflanzen-)Milch in einen Topf geben und erhitzen, bis sie dampft. Je nach Geschmack auch aufschäumen.
2. Alle weiteren Zutaten in einen Mixer geben, dann die warme Milch hinzufügen.
3. Mixen, bis alles schaumig vermengt ist.
Schoko-Energy-Balls mit Ginseng
Köstliche Kombi: Der leicht bittere Ginsenggeschmack, kombiniert mit der erdigen Kakao-Note, betont die Süße und den stimmungsaufhellenden Effekt von Schokolade.

Zutaten für 8 Kugeln
- 8 Datteln
- 50 ml ungesüßte Kokosmilch
- 100 g Mandeln
- 100 g Kokosraspeln
- 1 TL Ginsengpulver
- 2 TL Kakaopulver
- 1 TL Kakao-Nibs (Kakaobohnensplitter)
Zubereitung
1. Die schlechte Nachricht: Wir müssen am Vorabend beginnen. Die gute Nachricht: Die Zubereitung ist ein Kinderspiel. Einfach die Datteln mit der Kokosmilch bedecken und im Kühlschrank einweichen lassen.
2. Am nächsten Morgen die Datteln abgießen und fein hacken. Dann alle Zutaten bis auf die Kakao-Nibs in die Küchenmaschine oder den Standmixer geben und pürieren, bis sich alles verbunden hat, die Mandeln aber noch leicht stückig sind. (Die Konsistenz ist von großer Bedeutung.)
3. Die Kakao-Nibs gut unterheben und die Mischung für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Die Masse lässt sich dann gut mit den Händen zu Kugeln formen.