Testbericht: Vaude Zerum 38 LW

od-0417-tested-on-tour-vaude-zerum-38-lw (jpg)
Foto: Katleen Richter

Bewertung:

Was uns gefällt:

 für seine Größe ultraleicht

 praxisgerecht ausgestattet

 sehr hoher Tragekomfort

Was uns nicht gefällt:

 nicht sehr robustes Material

Deckel- und Hüftgurttasche, Seitenfächer, Trinksystemaufnahme und Kompressionsriemen – für einen Ultraleichtrucksack ist der neue Zerum 38 LW von Vaude üppig ausgestattet. Damit nicht genug: Um möglichst vielen Wanderern zu passen, lässt sich das Tragesystem nicht nur in der Länge verstellen, sondern auch in der Form. Dazu muss man nur die beiden Alustreben so verbiegen, dass sie der Rückenform entsprechen. Wie sehr ein solch überschaubarer Aufwand lohnt, weiß jeder, der es einmal probiert hat. Perfekt angepasst, klebt der Vaude Zerum förmlich am Rücken, macht jede Bewegung verzögerungsfrei mit und begeistert mit einer angenehmen Lastübertragung: Bis zehn Kilogramm Beladung trägt er sich fantastisch, bis 15 Kilo immer noch bequem. Auch lässt das Tragesystems viel Luft an den Rücken, was vor allem am offenen Meshgewebe liegt. Alles gut? Nicht ganz. So zeigten sich nach vielen Wanderungen, zum Teil mit Biwakgepäck und Kraxelpassagen im rauen Sandstein, schnell die Grenzen des Leichtbaus: Zwei stecknadelgroße Löcher waren die Quittung für zum Teil rüden Umgang. Wer jedoch etwas Sorgfalt walten lässt, erhält mit dem Zerum 38 LW einen erstklassigen, langlebigen Leichtrucksack. Für größere Touren gibt es ihn auch mit 48 und 58 Liter Volumen.

Aktuelle Preise (sofern Angebote bei Partnershops vorhanden)

Technische Daten

Preis

150 Euro

Gewicht

860 g

Testdauer

ausprobiert 8 Monate
Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023