Auch wenn die Tage kürzer werden, gibt es keinen Grund, den Feierabend auf dem Sofa zu vertrödeln, statt noch eine Runde durch den Wald zu drehen. Mit einer leistungsstarken, hellen Stirnlampe schlägst du der Dunkelheit ein Schnippchen und machst die Nacht zum Tag! Und das war nie leichter als heute, denn die Entwicklung lichtemittierender Dioden schreitet mit großen Schritten voran. Kein Wunder also, dass jede Saison neue Lampen mit noch mehr Leuchtkraft, längerer Akkulaufzeit und kleineren Gehäusen auf den Markt kommen. Und das nicht nur vom Platzhirsch Petzl, sondern auch von vielen anderen Herstellern, wie unsere Test-Bestenliste (unten) zeigt. In der Fotostrecke oben seht ihr die passenden Leuchtbilder und weitere von uns getestete Stirnlampen.
Top-10: Outdoor-Stirnlampen (aus unseren Tests)

Petzl Swift RL
Testfazit: Ob Klettern, Wandern, Bergsteigen oder Laufen: Dank sensorgesteuerter Lichtautomatik, starkem Akku und viel Power brilliert die Swift in jeder Situation.
Testurteil: Überragend (Testsieger 2025)
- Preis: 125 €
- Gewicht (mit Akku): 101 g
- Einsatzbereich: Camp, Tour und Sport
- Akku/Ladezeit: 7,8 Wh/4:30 h
- Leuchtdauer: 06:30–>100 h (Max./Min. Power)
- Leuchtweite: 6–130 m (Reactive-Modi: 150 m, Rot: 7 m)
- Ausstattung: Perfekt, als einzige mit Lichtautomatik.
- Bedienung: Auch dank der Lichtautomatik extrem komfortabel, sogar Fäustling-tauglich.

Nitecore HC 65 UHE
Testfazit: Eine für alles! Diese Stirnlampe von Nitecore überzeugte uns ebenfalls auf ganzer Linie - mit starkem, schnellladefähigem Akku, irrer Leuchtweite, zig Lichtmodi, Ausdauer und top Ausleuchtung!
Testurteil: Überragend (Testsieger 2024)
- Preis: 100 €
- Gewicht: 154 g
- Einsatzbereich: Wandern & Zelten
- Akku/Ladezeit: 14,4 Wh/105 min (USB-C)
- Leuchtdauer: 8:00–82 h
- Leuchtweite: 5–130 m (Boost: 220 m, Rotlicht: 5–7 m)
- Ausstattung: Lässt keinen Lichtwunsch unerfüllt!
- Bedienung: Vollkommen unproblematisch trotz sehr umfangreicher Leuchtmodi-Auswahl.

Lupine Penta Pro
Testfazit: Mit der neuen Power-Leuchte Penta Pro trifft Lupine ins Schwarze: hell, ausdauernd und mit der besten Ausleuchtung im Testfeld 2024! Ideal für Ski, Rad, Wandern & mehr
Testurteil: Überragend (2024)
- Preis: 195 €
- Gewicht: 225 g
- Einsatzbereich: Wandern, Bergsteigen und Skitouren
- Akku/Ladezeit: 25,2 Wh/140 min (eigenes Ladegerät)
- Leuchtdauer: 4:00–100 h
- Leuchtweite: 2–125 m (Rotlicht: 7-22m)
- Ausstattung: Nicht via USB-C ladbar, sonst perfekt!
- Bedienung: Sehr einfach, auch dank zweier Taster, gelingt selbst mit Handschuhen top.

Petzl Nao RL
Testfazit: Petzls Topmodell überzeugte uns im Test 2024 in jeder Hinsicht: Ultraleicht, -hell und top bequem, brilliert die Nao RL auch dank blitzschneller Helligkeitsautomatik beim Wandern genauso wie beim Bergsteigen und Trailrunning.
Testurteil: Überragend (2024)
- Preis: 160 €
- Einsatzbereich: Camp, Tour und Sport
- Gewicht (Akku): 145 g (eigen, abnehmbar)
- Akku/Ladezeit/Port: 11,8 Wh/150 min (USB-C)
- Leuchtdauer: 02:30–80 h
- Leuchtweite: 18–155 m (Helligkeits-Automatik aus)
- Ausstattung: Hat bis auf ein Rotlicht alles an Bord - inkl. Nah-, Nah-/Fern-Kombi, Rücklicht, Gestensteuerung
- Bedienung: Top, auch dank (deaktivierbarer) Helligkeitsautomatik und nur drei Leuchtmodi.

Black Diamond Distance LT 1100
Testfazit: Stufenloser Dimmer für Flut-, Fern- und Rotlicht, dazu leicht, hell und ausdauernd - die perfekt sitzende Distance LT punktet vor allem beim Trailrunning und Wandern.
Testurteil: Überragend (2024)
- Preis: 110 €
- Gewicht (Akku): 110 g
- Einsatzbereich: Trailrunning, Wandern, Trekking
- Akku/Ladezeit/Port: 8,1 Wh/200 min (USB-C)
- Leuchtdauer: 02:30–100 h
- Leuchtweite: 6–125 m (Boost: 135 m, Rotlicht: 1–6 m)
- Ausstattung: Mit wirklich allem Relevanten gerüstet.
- Bedienung: Bis auf die etwas zu berührungsempfindliche Boostmodus-Sensortaste super.

Ledlenser Neo 5R
Testfazit: Trailrunner und Wanderer finden auch in der Neo5R von Ledlenser eine bestens sitzende, leichte Lampe mit perfektem Leuchtbild.
Testurteil: Sehr gut (Kauftipp 2022)
- Preis: 60 €
- Gewicht (Akku): 110 g (fest verbaut)
- Einsatzbereich: Tour und Sport
- Akku/Ladezeit/Port: 6,7 Wh/2:00 h/ Magnet
- Leuchtdauer: 04:30–35 h
- Leuchtweite: 13–85 m (10-s-Boost: 105 m)
- Ausstattung: Zum Laufen perfekt: 3-stufige Haupt-Nahlicht-Kombi und ein rot blinkendes Rücklicht
- Bedienung: Absolut problemlos

Silva Explore 5
Testfazit: Wer eine richtig gute, super harmonisch ausleuchtende Stirnlampe ohne Schnickschnack sucht, liegt bei der Silva Explore richtig.
Testurteil: Sehr gut (2024)
- Preis: 90 €
- Gewicht: 118 g
- Einsatzbereich: Zelten & Wandern
- Akku/Ladezeit: 7,6 Wh/120 min (USB-C)
- Leuchtdauer: 02:20–50 h
- Leuchtweite: 9–110 m (Rotlicht: 6–8 m)
- Ausstattung: Reduziert, aber mit allem Wichtigen
- Bedienung: auch dank der übersichtlichen Leuchtmodusauswahl extrem einfach

Silva Seek 450 Recharge
Testfazit: Mit der neuen Seek 450 hat Silva einen günstigen, leichten und leistungsstarken Strahler im Programm. Diese Stirnlampe punktet vor allem mit angenehmem Leuchtbild und kurzer Ladezeit.
Testurteil: Sehr gut (2025)
- Preis: 45 €
- Gewicht (mit Akku): 70 g
- Einsatzbereich: Camping, Reisen, Wandern
- Akku/Ladezeit: 4,75 Wh/2:00 h
- Leuchtdauer: 4:30–90 h (Max./Min. Power)
- Leuchtweite: 13–105 m (Rot: 1 m)
- Ausstattung: Hat alles Wichtige an Bord.
- Bedienung: Lampenkopfneigung schlecht aus Arretierung zu lösen (mit Handschuhen gar nicht).

Black Diamond Onsight
Testfazit: Wer eine Lampe sucht, die auch AAA-Zellen aufnimmt, kommt an der leichten, günstigen OnSight nicht vorbei. Zum Wandern, Klettern sowie im Alltag genügt sie völlig.
Testurteil: Sehr gut (2023)
- Preis: ca. 60 €
- Gewicht (mit Akku): 138 g
- Einsatzbereich: Wandern, Klettern und Alltag
- Akku/Ladezeit: 6,5 Wh (Black-Diamond-Akku)/200 min
- Leuchtdauer: 7 – 70 h
- Leuchtweite: 95 m/6–87 m/48 m/kein Rotlicht
- Ausstattung: Die OnSight lässt sich mit Akku oder Batterien betreiben, ist tauchdicht und stufenlos dimmbar. Ein Rotlicht fehlt leider.
Black Diamond Onsight im Partnershop bestellen
oder bei Amazon

Nitecore HA15 UHE
Testfazit: Clever: In der günstigen HA15 steckt ein Lithium-Akku, der sich durch eine AA-Batterie ersetzen lässt. Das Leuchtbild gefällt vor allem beim Wandern.
Testurteil: Gut (Kauftipp 2025)
- Preis: ab 38 €
- Gewicht (Akku): 61 g
- Einsatzbereich: Camp, Wandern
- Akku/Ladezeit/Port: 4,0 Wh (Akkutyp NL1411R)/3:00 h
- Leuchtdauer: 5:30–>100 h (Max./Min. Power)
- Leuchtweite:11–85 m (Rotlicht: 4–7 m)
- Ausstattung: Keine Akku-Ladestandsanzeige, sonst gut.
- Bedienung: Lampenkopfneigung hakelig und eher grobstufig, Taster dicht nebeneinander.
Der technische Fortschritt macht vor den Energiespeichern nicht halt, weshalb immer mehr Stirnlampen ihren Saft aus potenten Akkus statt aus Einwegbatterien beziehen. Vor allem bei den zentralen Prüfpunkten Ausleuchtung und Leuchtdauer liegen die wiederaufladbaren Modelle vorn. Sie strahlen im Durchschnitt heller, weiter sowie breitflächiger – und lassen in der Lichtleistung weniger schnell nach. Eine der besten aus diesem Segment ist die Petzl Swift RL (s.o.), eine enorm leistungsstarke und dank Sensorsteuerung komfortable Lampe aus dem aktuellen Test. Auch die ebenfalls akkubetriebenen Stirnlampen von Black Diamond, Silva oder Nitecore machen mit Leuchtweiten von bis zu 135 Metern die Nacht zum Tag – und das viele Stunden, gedimmt sogar mehrere Tage lang. Bei den Batteriemodellen schafften das früher nur die Black Diamond Storm – mit Abstrichen bei der Leuchtweite auch die Petzl Tikka.
Powerleuchten: Ideal für Sport und Ski
Wer von Licht und Leuchtdauer gar nicht genug kriegen kann, anspruchsvolle Hochtouren oder gelegentliche Skiabfahrten vorhat, wird bei den lichtstarken Powerleuchten fündig. Zwei davon machten im Test 2024 das Rennen: die leichte, wunderbar luftig sitzende Petzl Nao RL und die extrem robuste, wertige, in Deutschland gefertigte Lupine Penta Pro. Auch wenn diese mit mehr Features und einer höheren Leuchtdauer aufwartet, lag am Ende die Petzl wegen ihres geringen Gewichts und der überlegenen Helligkeitsautomatik knapp vorne.
Helligkeit ist nicht alles: Manchen reicht auch eine günstige Lampe
Unterm Strich zeigten unsere letzten beiden großen Vergleichstests vor allem eines: Helligkeit ist nicht alles, es kommt auf die Gesamtperformance, den Anspruch und geplanten Einsatz an. Zum Wandern reicht eine gute Kompaktstirnlampe (wie oben beschrieben) meist völlig, das zeigt zum Beispiel auch die mit knapp 40 Euro günstige Nitecore HA15 UHE. Sie besitzt zwar keine Akku-Ladestandsanzeige, ist sonst aber gut. Ebenfalls einen Blick wert: die brandneue Silva Seek 450R und die federleichte Ledlenser Neo 1R, die jeweils nur rund 45 Euro kosten.












