Nur 500 bis 600 Euro kostet ein gutes Trekking-Komplettset - inklusive Trekkingrucksack und Küche! Hier ein paar Beispiele + preiswerte Jacken, Hosen und Schuhe.
Nur 500 bis 600 Euro kostet ein gutes Trekking-Komplettset - inklusive Trekkingrucksack und Küche! Hier ein paar Beispiele + preiswerte Jacken, Hosen und Schuhe.
Die preiswerte, leichte und klein verpackbare Regenjacke Marmot Prezip Jacket verdient dank ihres noch atmungsaktiveren Materials eine dicke Kaufempfehlung. Auch der Wetterschutz liegt für diese Preisklasse auf einem starken Niveau - eine gute Leichtjacke für Tageswanderungen (Kauftipp 2014).
Preis: 100 Euro
Gewicht/Packmaß: 315 g/1,2 l
Zum Test der Marmot Prezip Jacke
Zum Test der Marmot Prezip Hose
Wenn minimales Gewicht und Packmaß eine große Rolle spielen, führt kein Weg an der minimalistisch ausgestatteten Outdoor Research Helium II vorbei - die leichte Regenjacke schützt gut vor Wind und Wetter und ist zudem recht günstig. Auch der Klimakomfort geht in Ordnung.
Preis: 160 Euro
Gewicht/Packmaß: 180 g/0,4 l
Zum Test der Outdoor Research Helium II
Sehr günstige Regenhose aus einem 2,5-Lagenmaterial, die eine solide Leistung abliefert (im Bild die Damenhose). Die Patagonia Torrentshell empfiehlt sich weniger für den tagelangen Dauereinsatz in Regengebieten, sondern vielmehr als leichte, klein verpackbare Regenhose für Wanderungen und Treks (Kauftipp 2014).
Preis: 90 Euro
Gewicht/Packmaß: 275 g/0,9 l
Zum Test der Patagonia Torrentshell Pants
Die günstige Schöffel Easy gehört zu den Verkaufsschlagern von Schöffel. Zu Recht, schließlich glänzt die Wanderjacke mit viel Komfort. Ihr weiches Futter klebt nicht auf der Haut, das Material ist sehr atmungsaktiv. Auch der Wetterschutz liegt im grünen Bereich.
Preis: 170 Euro
Gewicht/Packmaß: 550 g/1,9 l
Zum Test der Schöffel Easy M/L
Seit über zehn Jahren setzt die Jack Wolfskin Black Range als preiswerte Trekking- und Wanderjacke Maßstäbe: Der lang geschnittene Klassiker überzeugt durch hohe Strapazierfähigkeit, schützt gut vor Regen und trägt sich angenehm. Die Ausstattung fällt reichhaltig aus.
Preis: 200 Euro
Gewicht/Packmaß: 825 g/2,9 l
Zum Test der Jack Wolfskin Black Range
Zwar keine Regenhose im klassischen Sinn, dennoch hält die schlank geschnittene Vaude Strathcona Pants Nieselregen lange Zeit ab, schützt gleichzeitig vor Kälte und Wind. Vorbildlich: Ihr schnell
trocknendes Stretchmaterial ist mit dem ambitionierten Bluesign-Siegel zertifiziert.
Preis: 100 Euro
Gewicht: 450 g
Zum Test der Vaude Strathcona Pants
Ob Wanderungen, Klettersteigtouren oder Hüttentreks mit leichtem Gepäck, der Mammut Redburn GTX macht alles mit (Testsieger 2012). Preis: ab 100 Euro +++ Zum Testbericht des Mammut Redburn Mid GTX
Der Jack Wolfskin Crosshike Mid Tex ist ein sehr komfortabler und stabiler Leichtwanderschuh, der für fast jede Tour zu haben ist. Gefällt vom ersten Hineinschlüpfen an und kostet rund 100 Euro! +++ **Testurteil: Sehr gut (Kauftipp 2011) +++ Zum Testbericht des Jack Wolfskin Crosshike Mid
Wer ein vielseitiges Zelt fürs Gebirge oder den hohen Norden sucht, greift zum Rejka Agadir. In seiner Klasse ist es auch in der aktuellen 2013er Variante nicht zu schlagen (Kauftipp 2013).
Preis: 230 Euro ++ Gewicht: 3050 g ++ Liegelänge/IZ-Höhe: 185/99 cm
Testurteil: gut
Zur Kaufberatung Trekkingausrüstung
Die zehn besten Zelte aus älteren outdoor-Tests hier
Darf das Zelt nicht mehr als 200 Euro kosten, ist das Nordisk Halland 2 die beste Wahl. Das Zweipersonenzelt hält Wind und Wetter ab, bietet ausreichend Komfort und wiegt unter drei Kilo.
Preis: 200 Euro ++ Gewicht: 2985 g ++ Liegelänge/IZ-Höhe: 175/93 cm
Testurteil: gut
Zur Kaufberatung Trekkingausrüstung
Die zehn besten Zelte aus älteren outdoor-Tests hier
Mit der kleinen Stellfläche und der hohen Eigenstabilität eignet sich das wenig geräumige Robens Viper 2 vor allem für Bergtouren von Anfang Frühjahr bis Ende Herbst.
Preis: 220 Euro ++ Gewicht: 2915 g ++ Liegelänge/IZ-Höhe: 185/93 cm
Testurteil: gut
Zur Kaufberatung Trekkingausrüstung
Die zehn besten Zelte aus älteren outdoor-Tests hier
In puncto Leistungsfähigkeit nimmt es der Lestra Mount Everest auch mit teureren Modellen auf. Der Kunstfaserschlafsack glänzt mit Komfort und einem für seine hohe Wärmeleistung niedrigen Gewicht (Kauftipp 2013).
Preis: ab 105 Euro ++ Gewicht/Packmaß: 1420 g/11,2 l ++ Temperaturgrenze: 1/-7 Grad
Testurteil: sehr gut
Zur Kaufberatung Trekkingausrüstung
Die zehn besten Kunstfaserschlafsäcke aus älteren outdoor-Tests hier
Für kühle Nächte eignet sich der klein verpackbare und federleichte Kunstfaserschlafsack Deuter Orbit +5° weniger, im Sommer ist das Leichtgewicht aber in seinem Element.
Preis: ab 80 Euro ++ Gewicht/Packmaß: 860 g/5,3 l ++ Temperaturgrenze: 14/6 Grad
Testurteil: gut
Zur Kaufberatung Trekkingausrüstung
Die zehn besten Kunstfaserschlafsäcke aus älteren outdoor-Tests hier
Mit dem extrem günstigen Outwell Comfort 200 bekommt man einen warmen, komfortablen Kunstfaser-Mumienschlafsack. Das Wärme-Gewichts-Verhältnis könnte aber noch besser sein.
Preis: ab 65 Euro ++ Gewicht/Packmaß: 1725 g/12,6 l ++ Temperaturgrenze: 6/-2 Grad
Testurteil: gut
Zur Kaufberatung Trekkingausrüstung
Die zehn besten Kunstfaserschlafsäcke aus älteren outdoor-Tests hier
Noch günstiger ist da nur der Grüezi-Bag Cloud Mumie, bei dem Gewicht und Packmaß jedoch eine untergeordnete Rolle spielen. Dennoch ist der Kunstfaserschlafsack enorm komfortabel (Kauftipp 2013).
Preis: 50 Euro ++ Gewicht: 1130 g ++ Temperaturgrenze: 14/6 Grad
Testurteil: gut
Zur Kaufberatung Trekkingausrüstung
Die zehn besten Kunstfaserschlafsäcke aus älteren outdoor-Tests hier
Die Therm-a-Rest Trail Scout ist eine leichte, klein verpackbare und warme Matte. Auch das Handling überzeugt. Das Material könnte angenehmer sein.
Preis: 60 Euro ++ Gewicht/Packmaß: 650 g/28x15 cm ++ Temperaturgrenze: -2/-10 Grad
Testurteil: gut
Zur Kaufberatung Trekkingausrüstung
Die zehn besten Isomatten aus älteren outdoor-Tests hier
Niedriges Gewicht und kleines Packmaß sind die Stärken der Isomatte Vaude Sove. Auch der Komfort und ihre Isolation können sich sehen lassen. Nur das Ventil ist schwergängig.
Preis: 55 Euro ++ Gewicht/Packmaß: 715 g/28x15 cm ++ Temperaturgrenze: -2/-6 Grad
Testurteil: gut
Zur Kaufberatung Trekkingausrüstung
Die zehn besten Isomatten aus älteren outdoor-Tests hier
Die Isomatte Trangoworld Standard Mat wiegt recht viel und besitzt ein großes Packmaß, glänzt dafür aber mit Komfort, starker Wärmeleistung und einem sehr niedrigen Preis.
Preis: 45 Euro ++ Gewicht/Packmaß: 1000 g/54x13 cm ++ Temperaturgrenze: -2/-10 Grad
Testurteil: gut
Zur Kaufberatung Trekkingausrüstung
Die zehn besten Isomatten aus älteren outdoor-Tests hier
Nur 85 Gramm wiegt der kompakte, fein regulierbare Gaskocher Edelrid Kiro ST (35 Euro). Verbrauch und Kochzeit gehen in Ordnung: im Schnitt 15,2 g/ 5:30 Min. pro Liter kochendes Wasser.
Zur Kaufberatung Trekkingausrüstung
Die zehn besten Kochutensilien aus älteren outdoor-Tests hier
Alles, was man auf Tour an Geschirr und Besteck braucht, liefert Hersteller GSI mit dem Cascadian-Set
(14 Euro). Teller, Schüssel, Tasse und Besteck bestehen aus stabilem Kunststoff.
Zur Kaufberatung Trekkingausrüstung
Die zehn besten Kochutensilien aus älteren outdoor-Tests hier
Dickes Alu macht das Kochset Primus Classic (25 Euro, 525 g) unverwüstlich. Mit dabei: Griff, zwei Töpfe (1,8/1,4 l), Pfanne.
Zur Kaufberatung Trekkingausrüstung
Die zehn besten Kochutensilien aus älteren outdoor-Tests hier
High Peak liefert mit dem Zenith 75 (130 Euro) den Top-Trekkingrucksack für Sparfüchse. Volumen: 75 + 10 l, Gewicht: 3200 g.
Zur Kaufberatung Trekkingausrüstung
Die zehn besten Trekkingrucksäcke aus älteren outdoor-Tests hier
Dass eine gute Daunenjacke nicht teuer sein muss, zeigt Karpos mit dem Catinaccio Jacket. Für günstige 180 Euro hält das Leichtgewicht (360 Gramm, Gr. M) auf kühlen Herbst- und Wintertouren bis etwa minus 10 Grad warm. Dafür sorgen die hochwertige Gänsedaunenfüllung (700+ cuin), das kuschelige Material sowie die durchdachte Konstruktion mit verlängerter Rückenpartie und vorgeformter Kapuze. Kalte Hände finden in gefütterten Schubtaschen ein warmes Plätzchen, Handy oder Müsliriegel in der Brusttasche. Praktisch auch, dass die Innentasche als kompakter Packsack fungiert.
Zum Test der Karpos Catinaccio Jacket Daunenjacke