Deutschlands höchstes Mittelgebirge, der Schwarzwald, bietet Kletterern ein abwechslungsreiches Terrain mit über 100 Gipfeln zwischen 1000 und 1493 m Höhe. Raue Platten am Teufelsfelsen, griffiger Gneis am Gfällfelsen oder abschüssige Leisten im Schlüchttal – für Einsteiger, Genusskletterer, Ambitionierte und Profis wie die Familie Jasper ist überall das passende Gelände zu finden. Indoor-Kletterhallen sichern den Spaß auch bei Schlechtwetter, während im Spätsommer, nach Ende der Vogelbrutzeiten, die Felsen Ruhe, Freiheit und ein ganz besonderes Naturerlebnis ermöglichen. Einige der Highlights findet ihr hier:
Schwedenfelsen im Schlüchttal
Kurzer Zustieg, wetterfest und geballt mit schwierigen Routen: Der Schwedenfels gilt als das Sportkletter-Eldorado für Fortgeschrittene im Schwarzwald. Kaum ein anderer Fels bietet so viele anspruchsvolle Touren auf engem Raum. 1992 eröffnete Extrembergsteiger Robert Jasper hier mit "Hopp oder Flop" (Grad 10) eine der schwierigsten Routen des gesamten Mittelgebirges – bis heute nur selten wiederholt.
Routenangebot: ca. 50 Routen bei einer Wandhöhe bis 35 Meter. Überwiegend 6 bis 9 (UIAA).
Gfällfelsen bei Oberried
Die Gfällfelsen bei Oberried im Dreisamtal zählen neben dem Schlüchttal zu den größten und beliebtesten Klettergebieten im Südschwarzwald. Rund 100 gut abgesicherte Routen an bis zu 70 Meter hohen Felsen bieten Sonne oder Schatten je nach Tageszeit. Mit moderaten Schwierigkeiten ist das "Gfäll" ein echtes Genussgebiet – ideal für Einsteiger, Familien und Fortgeschrittene. Hier bietet die Outdoorschule Black Forest Magic regelmäßig Kletterkurse an. Berühmt ist auch der historische "Studentenweg", ein Schwarzwald-Klassiker im mittleren Schwierigkeitsgrad.
Routenangebot: Über 130 Routen von 3 bis 8+, davon über die Hälfte bis zum 5. Grad. Routenlängen bis 70 Meter.
Erikafels im Albtal
In Albbruck, am Eingang des Albtals (Landkreis Waldshut), bieten Erikafelsen und Wasserschlossfluh ganzjährig gut gesicherte Routen in sonniger Hanglage. Der DAV Hochrhein pflegt das Gebiet und lädt regelmäßig zum Klettertreff für geübte Vorsteiger ein – ideale Bedingungen für Sportkletterer im Südschwarzwald.
Routenangebot: Auf Klettermaxe warten unterhalb der Straße durchs Albtal recht steile Touren von bis zu 35 Metern Länge in gutem Gneis mit Schwerpunkt Schwierigkeitsgrad 6 bis 9-, aber auch leichtere Touren.
Altvogelbachfels bei Badenweiler
An der Straße zum Hochblauen liegen die Altvogelbachfelsen – zwei kompakte Gneiswände mit gut abgesicherten, technisch anspruchsvollen Routen. In schattiger, naturnaher Lage bieten sie Wasser, Aussicht und präzise Kletterei – ideal für erfahrene Genusskletterer.
Routenangebot: 66 Routen von 3 bis 8+, überwiegend im 5. und 6. Grad. Routenlängen 8 bis 25 Meter.
Battertfelsen bei Baden-Baden
In Baden-Baden denkt man an Casino oder Therme – Kletternde jedoch an den Battertfelsen mit einigen der traditionsreichsten Routen des Schwarzwalds. Das Gebiet ist seit 1981 Naturschutzgebiet und seit 2002 teilweise Bannwald. Vogelfreundliches Klettern bleibt möglich, etwa auf dem Battertrundweg ab dem Alten Schloss. Seit 30. Juli 2025 ist die Badener Wand nicht mehr ganzjährig gesperrt.
Routenangebot: ca. 350 Routen von leichten bis hin zu schweren Routen im neunten Schwierigkeitsgrad. Der Schwerpunkt liegt bei 4 bis 5. Wandhöhen zwischen 15 und 80 Metern.
Der Deutsche Alpenverein sorgt seit mehr als 30 Jahren dafür, dass Klettern und Naturschutz Hand in Hand gehen. Durch regional abgestimmte Kletterkonzeptionen, zeitlich begrenzte Sperrungen und Zonierungen können Sportler die Felsen genießen, ohne die Tierwelt zu stören. Vom Indoor-Bouldern über Sport- und Vorstiegsklettern bis hin zu Alpin-Disziplinen wie Eisklettern oder Parkour – der Schwarzwald bietet für jede Form des Kletterns ideale Bedingungen. So verbindet die Region Abenteuer, Bewegung und Naturerlebnis mit einem Raum, in dem man auch zu sich selbst finden kann. (Quelle: Schwarzwald Tourismus)
Wer noch mehr über ihn und seine Frau Daniela erfahren möchte, findet auf klettern-schwarzwald.info ein exklusives Videoporträt und Interview.