Familienzelte

Familienzelte kaufen: Kaufempfehlungen & Expertentipps

Foto: Lidl

Was zeichnet ein gutes Familienzelt aus?

Ein Familienzelt sollte vor allem eines bieten: ausreichend Platz. Für einen entspannten Campingurlaub ist es wichtig, dass alle Familienmitglieder bequem Platz finden und das Zelt ausreichend Stauraum für Zubehör bietet. Aber auch andere Faktoren wie Wetterfestigkeit, Auf- und Abbau sowie die Anzahl der Schlafkabinen spielen eine entscheidende Rolle.

Generell gibt es zwei Hauptkategorien von Familienzelten: Tunnelzelte und Kuppelzelte. Beide haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile und eignen sich für unterschiedliche Bedürfnisse.

Tunnelzelte bieten viel Platz und eine gute Raumausnutzung, ideal für Familien. Sie haben meist mehrere Schlafkabinen und zeichnen sich durch Stehhöhe sowie Stabilität aus, auch bei Wind. Der Aufbau ist einfach, erfordert jedoch etwas Erfahrung, besonders bei schlechtem Wetter. Tunnelzelte benötigen einen ebenen Untergrund und sind weniger flexibel an ungünstigen Standorten.

Kuppelzelte sind kompakt und stabil, ideal für wechselhaftes Wetter. Sie bieten weniger Platz, sind aber flexibler und leichter aufzubauen, besonders auf unebenem Gelände. Kuppelzelte sind aufgrund ihres geringeren Gewichts gut für kürzere Trips oder Wanderungen geeignet. Allerdings bieten sie weniger Innenraum und eine geringere Stehhöhe.

Worauf sollte beim Kauf eines Familienzeltes geachtet werden?

  1. Größe und Platzangebot: Achten Sie darauf, dass das Zelt ausreichend Platz für alle Personen und zusätzliches Campingzubehör bietet. Neben der Anzahl der Schlafkabinen sollten auch der Schlafbereich und der Wohnraum berücksichtigt werden. Für eine Familie mit vier Personen ist ein Zelt für mindestens sechs Personen zu empfehlen, um genügend Bewegungsfreiheit und Stauraum zu haben.
  2. Wassersäule und Wetterfestigkeit: Die Wassersäule des Zeltes gibt an, wie wasserdicht das Material ist. Ein Zelt für den Campingurlaub sollte eine Wassersäule von mindestens 3000 mm aufweisen, um auch bei Regenwetter zuverlässig Schutz zu bieten. Achten Sie zudem auf ein gutes Belüftungssystem, um Kondenswasser zu vermeiden.
  3. Auf- und Abbau: Der Aufbau eines Familienzeltes kann je nach Modell unterschiedlich komplex sein. Besonders bei langen Campingurlauben kann ein schneller und unkomplizierter Aufbau den Campingkomfort erheblich steigern. Aufblasbare Zelte bieten hier einen praktischen Vorteil, da sie ohne klassische Stangenkonstruktion schnell aufzubauen sind.
  4. Gewicht und Packmaß: Besonders bei Wanderungen oder Fahrradtouren spielt das Gewicht eine Rolle. Für den klassischen Campingurlaub mit dem Auto sind diese Faktoren jedoch nicht so wichtig. Dennoch sollte das Zelt gut verpackt und leicht transportierbar sein.
  5. Schlafkabinen: Je nach Anzahl der Personen sind Zelte mit mehreren Schlafkabinen von Vorteil. Diese bieten nicht nur Privatsphäre, sondern helfen auch dabei, das Zelt besser zu organisieren und den Komfort zu erhöhen.

Vor- und Nachteile von Familienzelten

Vorteile:

 viel Platz für die ganze Familie

 gute Wetterschutzfunktionen, besonders bei höherwertigen Modellen

 Flexibilität bei der Nutzung und Anpassung (z.B. zusätzliche Schlafkabinen oder Zeltzubehör

 Komfort durch Stehhöhe und großzügige Wohnbereiche

Nachteile:

 höheres Gewicht und Packmaß

 eingeschränkte Flexibilität bei der Wahl des Standorts (z.B. bei Tunnelzelten)

 komplexer Aufbau bei größeren Zeltmodellen

 teurere Modelle sind oft schwerer und teurer in der Anschaffung

Tipps für den praktischen Einsatz von Familienzelten

  • Fehler beim Zeltaufbau vermeiden: Gerade bei Tunnelzelten ist es wichtig, die Stangen richtig zu positionieren. Vermeiden Sie es, das Zelt in Windrichtung aufzubauen. Dadurch erhöhen Sie die Stabilität und verhindern, dass es bei stärkerem Wind beschädigt wird.
  • Wasser- und Windschutz: Achten Sie beim Zeltaufbau darauf, dass die Abspannleinen ausreichend gespannt sind, um das Zelt gegen Wind zu stabilisieren. Bei starkem Regen kann ein zusätzlicher Zeltuntergrund (Groundsheet) sinnvoll sein, um das Zelt vor Nässe zu schützen.

Achten Sie auf die richtige Belüftung: Um Kondenswasser im Zelt zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass ausreichend Belüftungsmöglichkeiten vorhanden sind und öffnen Sie die Belüftungsöffnungen regelmäßig, um die Luftzirkulation zu fördern.

Fazit: Das richtige Familienzelt für den perfekten Campingurlaub

Die Wahl des passenden Familienzeltes ist entscheidend für einen gelungenen Campingurlaub. Tunnelzelte bieten viel Platz und Stabilität, während Kuppelzelte durch ihre Kompaktheit und Robustheit punkten. Entscheidend sind Platzangebot, Wetterfestigkeit und ein einfacher Aufbau. Auch das Gewicht und Packmaß sollten je nach Einsatzgebiet berücksichtigt werden.

Mit der richtigen Zeltwahl steht einem komfortablen und unvergesslichen Abenteuer mit der Familie in der Natur nichts mehr im Weg.

Die aktuelle Ausgabe
08 / 2025
Plansee, Tirol