Tessin: Auf den Pizzo di Vogorno (2242 m)

Tessin: Auf den Pizzo di Vogorno (2242 m)

Veröffentlicht am 08.04.2011
Tessin: Auf den Pizzo di Vogorno (2242 m)
Foto: swiss-image.ch/ Edmondo Viselli

Auf den Pizzo di Vogorno geht es auf die Tessiner Art: anstrengend, aber genussreich. Die Tour mit vielen Höhenmetern führt auf den Panoramagipfel, der Blicke über die Seenlandschaft des Südtessins freigibt.

Tessiner Gipfeltour auf den Pizzo di Vogorno für erfahrene Bergwanderer 

Anspruch

Konditionsfordernde Bergtour für Trittsichere und Schwindelfreie.

Anfahrt
Von Locarno bis zur Busstation Vogorno/San Bartolomeo im Verzascatal (35 min.), dort umsteigen in die Seilbahn zur Bergstation Alpe Bardughè (Fahrt anmelden!).

Ausgangspunkt
Bergstation Alpe Bardughè

Übernachtung/Einkehr
Capana Bardughè (einfache Hütte mit 12 Schlafplätzen), Tel. 0041/ 794573456, Mai bis Ende Oktober

Karten
Wanderkarte Val Verzasca, Swisstopo 276 T, Maßstab 1:50000, 14 CHF;
Valle Verzasca, Trekking Trails, Quadraconcept/Tenero-Tourismo, Maßstab 1:25000, 26 CHF

Beste Zeit
Juni bis September

Buchtipp
Bergwandern im Tessin, Marco Volken/Remo Kundert, AT Verlag 2010, 34,90 Euro

Info
Seilbahn: Der Preis gilt je Kabinenfahrt bis 4 Personen (2010: 60 CHF) und muss rechtzeitig bei Frau Anna Lüdin angemeldet werden, Tel. 0041/ 917453467. Agrotourismus Odro: Tel. 0041/917454815

outdoor-Tipp
Aufgeteilt in zwei Tagesetappen kann der Weg in Vogorno beginnen und führt an der Agrotourismus-Anlage Odro vorbei bis zur Alpe Bardughè. In Odro gibt es kleine Hütten, ein Matratzenlager (16 Plätze) und traditionellen Speisen. Die beiden Wirte Marlis Solèr und Jean-Louis Villars verkaufen frische Milch und Ziegen-käse. Der Hof liegt auf dem ausgewiesenen »Ethnografischen Rundgang«, der die Traditionen und die Lebensweise der Bevölkerung vermittelt. www.odro.ch/prospekt/ethno_de.pdf

Route
Der Pizzo di Vogorno (2242 m), die mächtige Pyramide über Locarno, hat es schon vielen Wanderern angetan. Wer den ganzen Wandertraum in einen Tag packen will, startet ab San Bartolomeo mit der erlebnisreichen Fahrt in der kleinen Seilbahn – eine einfache, offene Kiste – zur Station Alpe Bardughè (1639 m) nach oben. Die Fahrt muss zwingend angemeldet werden, da die Bahn nicht durchgängig und nur in den warmen Monaten fährt. Von hier quert der Weg den Kessel der Südwestflanke und führt dabei über einige plattige sowie anspruchsvolle Stellen. Weiter über eine Rippe zum Nordwestgrat hinauf, bis zum Gipfel des Pyramidenberges. Zwar fehlt das Gipfelkreuz, doch macht der überwältigende Rundblick auf den Stausee Lago die Vogorno und weiter unten auf den Lago Maggiore am Ufer von Locarno alle Anstrengungen vergessen.

Der Abstieg holt zunächst etwas nach Süden aus, um kurz darauf durch eine steile Rinne den Hang hinabzuführen. Einige Stellen verlangen hohe Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, vereinzelt müssen die Hände zur Hilfe genommen werden. Auf der Höhe von Rohnoi (2219 m) den Hauptweg nach rechts verlassen und der Markierung immer talwärts folgen. (Es bietet sich die Möglichkeit, links zur Capanna Borgna abzubiegen, was allerdings ein großer Umweg wäre.) Bald schon kommt man an der Alpe Lòcia (1779 m) vorbei und ist rasch wieder auf niederer Höhe angelangt. An der Siedlung Rienza (1391 m) vorbei und einem leicht abfallenden Wanderweg westwärts folgen, bis der Stausee von Vogorno wieder in Sicht ist. Von Vogorno/San Antonio fahren etwa stündlich Busse zurück nach San Bartolomeo (letzte Verbindung vor 19 Uhr)