Salzkammergut: Um den Schafberggrat

Durch die schroffe Nordseite des Schafbergs zu drei Karseen – hier alle Infos zur Wandertour ...

OD 0818 Salzkammergut Salzburger Land Österreich Schafberggrat
Foto: Iris Kürschner

Herrliche Tour durch die schroffe Nordseite des Schafbergs und zu drei stillen Karseen...

Anspruch

Teils sind die Wege exponiert, aber über heikle Stellen helfen Drahtseile hinweg. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit nötig, bei Nässe nicht ratsam.


Anfahrt

Von Salzburg auf der A1 bis zur Ausfahrt Thalgau fahren, über Fuschl nach St. Wolfgang. Oder von Bad Ischl auf der B158, 18 km.


Ausgangspunkt

Bergstation der Schafbergbahn, 1732 m. Kostenpflichtige Parkplätze an der Talstation, St. Wolfgang.

Unsere Highlights

Einkehr

Zwei historische Einkehrstationen befinden sich am Gipfelgrat: die Schutzhütte Himmelspforte von 1851 (Tel. 0043/664/4331277) und das 1862 erbaute Hotel Schafbergspitze (schafberg.net), das erste Gipfelhotel Österreichs. Beide Mai bis Oktober geöffnet.

Beste Zeit

Die beste Wanderzeit sind die Monate von Mai bis Oktober. Die Wochenenden sollte man eher meiden.

Karte

Kompass WK Nr. 18 »Nördliches Salzkammergut – Wolfgangsee, Attersee, Traunsee«, 1:50.000, 9,99 Euro.

Infos

Auskunft über Touren und Unterkünfte über die Seite wolfgangsee.salzkammergut.at. Infos zur Schafbergbahn unter: schafbergbahn.at

outdoor-Tipp

Vom Mönichsee kann man alternativ auch über die Vormaueralm nach St. Wolfgang absteigen (2 h). Man verpasst dabei allerdings den spannenden Purtschellersteig. Oder man nimmt den Normalweg vom Schafberg nach St. Wolfgang, der schöne Fotomotive mit Zahnradbahn erlaubt (2,5 h). Einkehr unterwegs bietet die Schafbergalm.

Route

Von der Bergstation der Schafbergbahn steigt man steil auf breitem Weg zum Hotel Schafbergblick auf und erreicht den Gipfelgrat. Angeblich soll man bei Klarsicht 14 Seen sehen. Aber selbst mit Dunst begeistert die Vogelperspektive über ein Seenmosaik zwischen Flachland und wuchtigen Bergkämmen. Am südöstlichen Horizont glitzern die Gletscher des Dachsteins. Besonders fotogen balanciert die Schutzhütte Himmelspforte auf dem Grat.

Man passiert sie auf dem Kammweg nach Westen und kommt zur Scharte der »Himmelspforte«. Durch die Pforte und auf der Nordseite steil (Drahtseile) hinunter. Der Pfad zieht dann eben nach rechts unter den Steilabbrüchen entlang und über eine Schulter. Nur kurz Richtung Suissensee hinunter, dann am linken Rand der Karmulde zu einer Weggabelung. Man folgt rechts dem Weg Nr. 17 nach Osten, wandert durch waldiges Gelände um eine Bergkante herum zum Mönichsee (1400 m), der mit einem kühlen Bad erfrischt.

Bei der Verzweigung am Südufer rechts in den Purtschellersteig abbiegen. Er quert erst eine abschüssige Bergflanke und überwindet dann seilgesichert und über in den Fels geschlagene Stufen eine Steilwand. Darüber taucht das »Wetterloch« auf. Kurz nach dieser Höhle gabelt sich der Weg, links flach zur Schafbergalm oder rechts bergwärts zum Gipfelgrat. Bei letzterer Route zweigt ein Pfad rechts ab, der direkter zum Gipfelgrat führt und mit der 1725 Meter hohen Spinnerin noch einen exponierten, in der Regel einsamen Gipfel bereithält.


Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023