Norwegens schönste Wanderwege
Auf Tour hoch über dem Geirangerfjord

Im Örtchen Geiranger am gleichnamigen Fjord entdecken Wandernde steile Bergflanken, klare Wasserfälle und alte Bergbauernhöfe.

Geirangerfjord - Norwegen
Foto: Maren Krings
In diesem Artikel:
  • Wie komme ich nach Geiranger in Norwegen?
  • Wie kann ich mich über die Wanderwege am Geirangerfjord informieren?
  • Unsere Tourentipps rund um Geiranger auf komoot
  • Gibt es Tourenguides in Geiranger?
  • Gibt es Bootstransfers über den Geirangerfjord?
  • Wo kann ich am Geiranger übernachten?
  • Wo gibt es die besten Einkehrmöglichkeiten am Geirangerfjord?
  • Geirangerfjord – Wandertipps, Höhenprofile, GPS-Daten
  • Wanderung zum Hof Skageflå
  • Wanderung nach Gomsdal
  • Wanderung zum Wasserfall Storsæterfossen
  • Bergwanderung auf das Vinsåshornet
  • Bergwanderung auf die Geitfonnegga
  • Der komplette Reisebericht zum Download
  • Weitere Tipps für Norwegen und den Geirangerfjord

Der weltberühmte Geirangerfjord und seine Ufer lassen sich am besten zu Fuß oder mit dem Auto erkunden. Alle Fjord-Wanderwege sind gut ausgeschildert. Wer noch mehr über die Geschichte des Geirangerfjords erfahren möchte, bucht sich einen Guide für die Wanderung. Als beste Reisezeit gilt der Herbst, weil dann das Wetter am stabilsten ist.

Wie komme ich nach Geiranger in Norwegen?

Am flexibelsten ist man mit eigenem Fahrzeug und Fähre: Kiel–Oslo, über Nacht, ab 420 Euro für Pkw mit 2 Pers., colorline.de, oder Hirtshals–Kristiansand, ab 120 Euro (Pkw + 2 Pers.), fjordline.de, colorline.de. Von Oslo über die E 6 bis Åndalsnes, über den Trollstigen nach Geiranger (Fylkesveg 63, 516 km) oder auf der E 6 bis Otta, über die Riksvei 15 und ab dem Langvatnet auf dem Fylkesveg 63 nach Geiranger (445 km). Wir empfehlen unbedingt selber vor Ort herumzufahren – ob mit eigenem Fahrzeug oder Leihwagen. Denn unterwegs warten viele Aussichten direkt an der Straße, an denen du dich dann so lange aufhalten kannst, wie du willst: aus Richtung Åndalsnes die Passstraße Trollstigen und die Kehren der Ørnesvingen (Adlerstraße), von Otta her die Serpentine des Fylkesveg 63 am Dalsnibba (1476m) vorbei.

Die schönsten Wanderregionen in Norwegen

Wie kann ich mich über die Wanderwege am Geirangerfjord informieren?

Alle Wege sind gut ausgeschildert. Die Geiranger Tourist Information am Hafen verkauft ein Panoramafaltblatt mit den Routen (1 Euro). Weitere Infos auch unter: visitalesund.com, fjordnorway.com, visitnorway.com

Unsere Tourentipps rund um Geiranger auf komoot

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

  1. Skageflå: Per Boot von Geiranger zum Anleger Skagehola (s. Planen, Transfer). Und dann geht es gleich steil, serpentinig, über Steinstufen und blanken Fels nach oben. Heikle Stellen sichern Drahtseile. Auf einer Lichtung liegt der Hof Skageflå, auf dem 1993 Königin Sonja und König Harald V. ihre Silberhochzeit feierten. Der Pfad führt durch Wald weiter aufwärts, dann zur Alm Homlongsætra, der Sommerweide von Homlong. Wer will, könnte von hier noch zur Sommeralm Skagedalsætra oder auf den Keipen (1379 m) weiterund wieder zurückwandern. Von Homlongsætra leiten Pfade und Wege hinab zu einer freien Stelle (schöner Rastplatz!) mit weitem Blick über den Fjord, dann hinab nach Homlong. Eine Schotterstraße führt zurück nach Geiranger
  2. Nach Gomsdal: Am Aussichtspunkt Ørnesvingen vorbei den Parkplatz Korsmyra ansteuern. Von hier den Schildern nach zuerst leicht ansteigend, nach einem Wasserfall deutlich steiler nach oben. Etwas Trittsicherheit schadet auf dem Weg nicht! Dann geht es hinab zu den Häusern von Gomsdal. Hier lebte Ende des 19. Jahrhunderts noch die Hebamme Kristianna. Auf gleichem Weg zurück.
  3. Geitfonnegga: Anfangs wie Tour 2 (s.o.), aber bald rechts ab auf die Geitfonnegga (1453 m). Panoramablick genießen, auf gleichem Weg zurück.
  4. Fosseråsa: Mitten in Geiranger, aber schon in der Höhe (am Norsk Fjordsenter parken) beginnt der Weg zum bekannten Wasserfall Storsæterfossen (550 m). Aus dem Ort durch Wald aufwärts, später über die Weiden des Berghofs Westerås (Einkehrmöglichkeit). Danach immer den Schildern nach weiter aufwärts, teils über Sherpa- Treppen. Auf einem Steinplateau zweigt ein Pfad nach rechts ab, der über felsige Stufen hinunter und hinter den Wasserfall führt. Auf gleichem Weg zurück. Wem das zu kurz ist: weiter zur Sommeralm Westeråssætra aufsteigen. Zu lang? Parkgebühr am Hof Westerås entrichten und von dort zum Wasserfall.
  5. Vinsåshornet: Für die richtig lange Tour startet man am Hafen, wandert durch Geiranger hinauf nach Litlesætra und dann über Grindalsætra auf das Vinsåshornet (1344 m). Einmal um den Berg herum. Wer will, schlägt beim Abstieg die Variante über den Hof Westerås ein.

Gibt es Tourenguides in Geiranger?

Guides über geirangerfjord.no. Wer direkt mit Geschichtenerzähler und Guide Torgeir Rusten wandern will, bucht ihn oder seine Kollegen über summitgeiranger.no

Gibt es Bootstransfers über den Geirangerfjord?

Mehrere Unternehmen steuern die Anlegestelle Skagehola für die Tour zum Hof Skageflå an, z. B. geirangerfjord.no (Link oben) – Preise: 48–53 Euro (einfach).

Wo kann ich am Geiranger übernachten?

  • Direkt am Fjord: Etwas außerhalb von Geiranger schmiegt sich das Grande Fjord Hotel an die steile Flanke des Fjords. Vom Jacuzzi aus kann man in den Fjord schauen. DZ mit Frühstück ab 225 Euro, grandefjordhotel.com
  • Nobel über den Dingen: Das Hotel Union oberhalb des Hafens von Geiranger atmet den Geist der guten alten Zeit um 1900, als der Tourismus in Geiranger begann. Im Foyer steht ein Buick aus dem Jahr 1927, mit dem die feine Gesellschaft vom Hafen abgeholt wurde. Aus den Zimmern schaut man über Geiranger und den Fjord. Außerdem: Spa, Außenpool, umfangreiches Buffet am Abend. DZ ab 195 Euro, inkl. F., hotelunion.no
  • Im eigenen Zelt: In und um Geiranger warten mehrere Campingplätze. Im Vorort Grande: grande-hytteutleige.no, Zelt 14 Euro; auch Hütten. Im Zentrum von Geiranger: geirangercamping.no, Zelt ab 9,60 Euro, auch Reisemobil-Stellplätze. In Geiranger, die Serpentinenstraße hoch: vinjecamping.no, Zelt 13,50 Euro.
  • Blockhütten: Bei unbeständigem Wetter kann man alternativ zum Zelt auch gediegen und mit schönem Fjordblick in Hütten unterkommen, zum Beispiel in Homlong: 58–77 Euro, 4–5 Pers., homlong-camping.com; oder etwas oberhalb des Zentrums in fossencamping.no, Hütte mit einem Schlafzimmer ab 96 Euro.
Geiranger
Maren Krings
Im Hafen von Geiranger serviert die Brasserie Posten den »Fisch des Tages.«

Wo gibt es die besten Einkehrmöglichkeiten am Geirangerfjord?

  • Am Hafen: In der Brasserie Posten speist du auf der Terrasse mit Blick auf den Hafen. Tipp: Fisch des Tages. brasserieposten.no
  • Auf dem Bergbauernhof: Der Hof Westerås von 1603, mit Restaurant (Tagessuppe, Lachs, typisch norwegische Waffeln), liegt am Weg zum Wasserfall Storsæterfossen. Info: visitnorway.de

Geirangerfjord – Wandertipps, Höhenprofile, GPS-Daten

Wanderung zum Hof Skageflå

Länge7,28 km
Dauer4:02 Std
SchwierigkeitsgradMittelschwer
Höhenunterschied481 Meter
Höhenmeter absteigend575 Meter
Tiefster Punkt106 m ü. M.
Höchster Punkt m ü. M.
GPS-Daten
KML-Daten

Diese Tour findest du auch bei unserem Partner

Wanderung nach Gomsdal

Länge9,69 km
Dauer4:14 Std
SchwierigkeitsgradMittelschwer
Höhenunterschied590 Meter
Höhenmeter absteigend590 Meter
Tiefster Punkt608 m ü. M.
Höchster Punkt m ü. M.
GPS-Daten
KML-Daten

Diese Tour findest du auch bei unserem Partner

Wanderung zum Wasserfall Storsæterfossen

Länge5,22 km
Dauer2:39 Std
SchwierigkeitsgradMittelschwer
Höhenunterschied464 Meter
Höhenmeter absteigend464 Meter
Tiefster Punkt61 m ü. M.
Höchster Punkt m ü. M.
GPS-Daten
KML-Daten

Diese Tour findest du auch bei unserem Partner

Bergwanderung auf das Vinsåshornet

Länge17,07 km
Dauer8:08 Std
SchwierigkeitsgradSchwer
Höhenunterschied1314 Meter
Höhenmeter absteigend1314 Meter
Tiefster Punkt12 m ü. M.
Höchster Punkt m ü. M.
GPS-Daten
KML-Daten

Diese Tour findest du auch bei unserem Partner

Bergwanderung auf die Geitfonnegga

Länge7,42 km
Dauer4:15 Std
SchwierigkeitsgradMittelschwer
Höhenunterschied805 Meter
Höhenmeter absteigend805 Meter
Tiefster Punkt608 m ü. M.
Höchster Punkt m ü. M.
GPS-Daten
KML-Daten

Diese Tour findest du auch bei unserem Partner

Der komplette Reisebericht zum Download

Geiranger zieht Outdoor-Sportler magisch an. Wandernde nutzen am besten den Herbst, wenn das Wetter stabil ist, oder aber das Frühjahr nach der Schneeschmelze. Dann strömen die Wasserfälle mit voller Kraft in den Fjord, und es geht sich einsamer als im Sommer. Auch Motorradfahrer und Reisemobilisten schätzen Geiranger. Eine kurven- und aussichtsreiche Strecke folgt von der Küste bei Ålesund, auf halbem Weg zwischen Bergen und Trondheim gelegen, mehreren tief eingeschnittenen Fjorden in den kleinen Ort. Mehr Fjord geht kaum: Die fast senkrechten Ufer gehen in über 1000 Meter hohe Berge über, bis zu 300 Meter tief liegt der Grund unter der Wasseroberfläche, winzige Höfe pressen sich an die wenigen ebenen Stellen auf verschiedenen Höhen. Eng ist der 15 Kilometer lange Meeresarm, nur 600 bis 1300 Meter breit, und an seinem Ende beanspruchen die Häuser Geirangers jeden geeigneten Platz: um den Hafen herum und entlang der gewundenen Straße, die aufs Fjell hinaufzieht. Mitten durch den Ort strudelt ein Wildbach in mal steilen, mal flacheren Kaskaden. Zusammen mit dem Næroyfjord gehört der Geirangerfjord seit 2005 zum UNESCO-Weltnaturerbe.

... den kompletten Artikel inklusive aller Tourentipps gibt es hier als PDF zum Download:

Kompletten Artikel kaufen
Geirangerfjord aus Heft 02/2023
Die Top-Touren + Reiseinfos Geiranger
Sie erhalten den kompletten Artikel (8 Seiten) als PDF
1,99 € | Jetzt kaufen

Alternativ lest ihr die Norwegen-Story auch in outdoor Heft 02/2023, online bestellbar und gedruckt am Kiosk – hier könnt ihr einen Blick ins neue Heft werfen.

Weitere Tipps für Norwegen und den Geirangerfjord

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023