Ötztal - Tirol - Wandern & Radfahren
Bike & Hike im Ötztal

Wer seine Gipfelwanderung clever mit einer Radtour kombiniert, spart sich manchmal einen langen Zustieg. Diese Kombination funktioniert gerade im Ötztal wunderbar.

OD 0815 Ötztal Bike Hike Tour Grieskogel Gipfel
Foto: Bernd Ritschel

Hinkommen: Mit dem Auto führen drei Routen ins Ötztal: von Füssen über Reutte und den Fernpass nach Imst, von München über Garmisch-Partenkirchen und den Fernpass oder von München aus über Innsbruck nach Haiming. Mit dem Zug (oebb. at) nach Ötztal Bahnhof.

Herumkommen: Die Talorte liegen weit verstreut, von Oetz im Norden über Längenfeld und Sölden bis Vent im Süden. Wer kein Auto oder Fahrrad dabeihat, nutzt den Bus: postbus.at

Orientieren: Mit den Alpenvereinskarten Ötztaler Alpen, Blätter 30/1 bis 30/6, 1:25.000, 9,80 Euro und der Kompass-Karte „Ötztaler Alpen. Ötztal, Pitztal“, 1:50.000, 7,99 Euro bestreitet man gut die Touren.

Unsere schönsten Bike & Hike Touren im Ötztal im Überblick:

Unterkünfte im Ötztal

Gemütlich und stylish müssen sich nicht ausschließen. Obendrein bietet das Designhotel Bergland einen 1700 Quadratmeter großen Wellnessbereich zum Entspannen nach der Bergtour. Mit „Zweierlei vom Söldner Lamm“ tankt man Energie nach. Ab 139 Euro für bis zu vier Personen. bergland-soelden.at

Der Familienbetrieb Pension Liesl liegt mitten in Längenfeld und hält zwei Extra-Bonbons bereit: das Langschläferfrühstück mit regionalen Produkten und die kleine Sauna. Ab 38 Euro/Person. liesl.com

Der Naturcampingplatz Huben liegt perfekt: ruhig und am Waldrand. Noch dazu hat er 365 Tage geöffnet. Wenn man hier sein Zelt aufstellt, sollte man den Grillabend und einen Besuch der eigenen Mühle mitnehmen. Rund 15 Euro für eine Person im Zelt. oetztalernaturcamping.com

Viele Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und sogar Campingplätze haben sich gut auf Biker eingestellt. Um als Bike & Rad-Unterkunft zertifiziert zu werden, müssen sie unter anderem über einen abschließbaren Radraum verfügen. Radfahrer dürfen Werkzeug und Bike-Waschplatz kostenlos nutzen, bekommen Tourenvorschläge und können Touren buchen. Eine Übersicht der Unterkünfte steht unter oetztal.com -> bike-unterkuenfte

Speisen und Erleben im Ötztal

Kultige Knödel: Jeden Donnerstag können Besucher im Sommer bei der Knödelwerkstatt der "Tiroler Stube" (Mittelstation Gaislachkogelbahn) die Kunst des Knödelkochens erlernen – natürlich inklusive Verkostung. soelden.com

Training für Einsteiger: Wer bislang von Singletrails nur träumt, kann sich im Anfänger-Park in Sölden auf alpines Gelände vorbereiten. Im Garten der "Bikeschule Ötztal" gibt’s zahlreiche Übungselemente. Eintritt kostenlos.

Panoramawanderung: Ohne Bike, dafür mit großartigem Panorama führt die Wanderung vom Parkplatz Tiefenbachferner (Bushaltestelle) mit Blick auf Gampleskogel und Ramolkogel hinunter nach Vent.

Geigenkamm-Cross: Zu Recht gilt der Mainzer Höhenweg als einer der schönsten Kammpfade. Allerdings nur für gute Alpinisten. Denn der Steig führt über fünf Dreitausender und drei Gletscher. Wer sich aber im Klettergrad II im Fels wohlfühlt, trittsicher und konditionsstark ist und einen guten Orientierungssinn hat, lernt so das Filetstück zwischen Pitz- und Ötztal kennen.

outdoor-Tipp: Bike-Verleih Für alle, die nicht mit dem eigenen Radl anreisen, gibt es im Ötztal zahlreiche Bike-Verleih-Stationen. Praktisch: Im ganzen Tal kosten die Räder das Gleiche: MTBs sind für 22 Euro am Tag, E-Bikes für 29 Euro erhältlich. Auch Halbtagesmieten für kurze Ausflüge sind möglich. Eine Übersicht der Shops findet man auf oetztal.com

Video: Radfahren im Ötztal

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Touren

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023