Mount Logan stellt durch seine Abgelegenheit und extremen Wetterbedingungen eine Herausforderung für Bergsteiger dar. Durch seine gigantischen Eisfelder – die größten außerhalb der Polarregionen und Grönlands – ist er fernab von der Zivilisation.
Lage
Mount Logan befindet sich im Kluane-Nationalpark und im Kluane-Wrangell-St.Elias Nationalpark in der Yukon Region, nahe der Grenze zu Alaska. Mount Logan ist Teil des Saint Elias-Gebirges, das bekannt ist für seine dramatischen Landschaften und gewaltigen Gletscher. Der nächstgelegene Flughafen befindet sich in Whitehorse, der Hauptstadt des Yukon. Von dort sind es etwa 3 Stunden Autofahrt zum Nationalpark.
Geschichte und Geologie
Mount Logan besteht hauptsächlich aus Gesteinen des sogenannten "Wrangellia"-Komplexes, und sein Gipfel ist mit einer großen Eismasse bedeckt. Er ist bekannt für seine riesigen Gletscher und ausgedehnten Schneefelder. Sein gewaltiges Massiv hat einen Durchmesser von 50 Kilometern. Das Gipfelplateau selbst hat einen Durchmesser von 20 Kilometern und beherbergt mehrere über 5.000 Meter hohe Nebengipfel. Mount Logan wächst jedes Jahr um mehrere Millimeter aufgrund der tektonischen Aktivität in der Region.
Woher kommt der Name?
Mount Logan wurde nach Sir William Edmond Logan, einem berühmten kanadischen Geologen und Gründer der Geological Survey of Canada, benannt.
Extremes Klima
Mount Logan ist bekannt für seine extremen Wetterbedingungen. Er wird oft von intensivem Wind, hoher Kälte und hohe Niederschlagsmengen heimgesucht. Expeditionen müssen auch im Frühsommer mit Stürmen, anhaltenden Schneefällen und Temperaturen bis unter -40° Celsius rechnen.
Erstbesteigung
Die Erstbesteigung von Mount Logan fand im Jahr 1925 im Rahmen einer Expedition unter der Führung von Albert MacCarthy statt. Weitere Erstbesteiger waren Fred Lambart, Andrew Taylor, Allen Carpe, William Wasbrough Foster und Norman Read. Der Gipfel wurde am 23. Juni 1925 erreicht.
Route zum Gipfel
Wegen der Unzugänglichkeit des Berges (die Erstbesteiger mussten 180 km überwinden, um überhaupt zum Berg zu kommen) lassen sich viele Bergsteiger von einem Flugservice in Haines Junction auf einem der Gletscher absetzen.
Die extreme Höhe, die technischen Schwierigkeiten und die harschen Wetterbedingungen machen die Besteigung von Mount Logan eine Herausforderung für erfahrene Bergsteiger. Aufgrund der dicken Schneeschicht und der schwierigen Wetterbedingungen werden die meisten Expeditionen von Frühjahr bis Sommer durchgeführt, aber auch dann ist das Wetter unberechenbar.
Die populärste Route ist die King Trench Route, die durch ein breites Gletschertal auf der Westseite des Berges zum Gipfel führt. Eine Expedition dauert je nach Wetterlage 3 bis 4 Wochen. Klettertechnisch ist die Besteigung mit einem Schwierigkeitsgrad II+ ausgezeichnet, geringfügig schwieriger als der höhere Denali. Durch die Luftbedingungen in Gipfelnähe herrschen Herausforderungen wie auf 7000m Gipfel des Himalaya. Durch die Hochplateau-Form ist ein längerer Aufenthalt in großer Höhe für den Aufstieg erforderlich.
Für Expeditionen zum Mount Logan ist eine Genehmigung erforderlich, die beim kanadischen Parkservice beantragt werden muss.
Weitere 5000er Kanadas
Mount Saint Elias
Mount Saint Elias befindet sich im Yukon, an der Grenze zwischen Kanada und Alaska. Der Berg ist 5.489 Meter hoch und damit nach Mount Logan der zweithöchste Berg in Kanada. Er ist berüchtigt für seine steilen Hänge und extremen Wetterbedingungen.
Mount Foraker
Mount Foraker hat eine Höhe von 5.304 Metern und befindet sich ebenfalls im Yukon. Er ist der dritthöchste Berg Kanadas und wurde erstmals in 1925 bestiegen.
Mount Lucania
Mount Luciana gehört ebenfalls zum St.Elias Gebirge und wird aufgrund seiner Abgeschiedenheit nur selten bestiegen. Er ist 5.226 Meter hoch.
King Peak
Der King Peak, der vierthöchste Berg Kanadas, weist einen imposanten Gipfel auf und ist ebenfalls im St.Elias Gebirge angesiedelt. Er ist 5.173 Meter hoch. King Peak wird oft als Nebengipfel des Mount Logan betrachtet, ist aber als eigenständiger Berg anerkannt.