Diese fünf Tipps helfen beim Kochen und Wasser erhitzen mit dem Gaskocher.
Diese fünf Tipps helfen beim Kochen und Wasser erhitzen mit dem Gaskocher.
Ob Tee, Kaffee oder heiße Suppe, Pfannengerichte oder ein deftiger Eintopf - mit einem guten Outdoor-Kocher gelingt das alles im Handumdrehen. Gaskocher sind hier erste Wahl, denn sie brennen, ohne zu stinken, wiegen wenig, lassen sich klitzeklein verpacken, kosten nicht die Welt und sind kinderleicht bedienbar: an die Kartusche docken, aufdrehen, anzünden - fertig. Mit diesen Tipps dürfte bei der nächsten Rast in freier Natur nichts schiefgehen.
Ein flacher Stein unter dem Kocher bewahrt den Boden vor Brandschäden und reduziert die Kippgefahr.
Alles zum Thema Zelten, Camping und Trekking hier
Töpfe mit einem großen Durchmesser und solche aus Aluminium erhitzen Speisen deutlich effizienter als kleine, hohe Töpfe und solche aus Edelstahl oder Titan.
Die zehn besten Kochutensilien
Gaskartuschen kühlen im Betrieb stark ab, wodurch Gasdruck und Kocherleistung sinken. Abhilfe schafft, wer die Kartusche im Betrieb in ein Gefäß (z.B. Pfanne) mit lauwarmem (nicht heißem!) Wasser stellt.
Ob Nudeln mit Knoblauch und getrockneten Tomaten oder Couscous mit Studentenfutter: Einfache, leckere Gerichte sind auf Tour Trumpf!
Outdoor-Ernährung und Rezepte zum Nachkochen
Wer es unkompliziert mag, greift zu Outdoor-Fertiggerichten. Einfach mit heißem Wasser auffüllen und ziehen lassen, am besten zwei Minuten länger als angegeben.
Fertigmahlzeiten im outdoor-Test