Lachen ist gesund! Hier haben wir 10 Fakten übers Lachen gesammelt - damit Sie auch nicht vergessen, den Gute-Laune-Knopf zu drücken!
Lachen ist gesund! Hier haben wir 10 Fakten übers Lachen gesammelt - damit Sie auch nicht vergessen, den Gute-Laune-Knopf zu drücken!
Dass Lachen gesund ist und gut tut, ist seit jeher Volksweisheit. Aber haben Sie gewusst, dass Lachen auch gegen Schmerzen wirkt?
10 erstaunliche Fakten übers Lachen finden Sie hier.
Das Lachen begleitet den Menschen schon lange: Es wird in einer Gehirnregion ausgelöst und gesteuert, die deutlich älter ist als das Sprachzentrum.
Gewisse Heilungsprozesse lassen sich durch Lachen fördern. Denn das mit dem Lachen verbundene gesteigerte Wohlbefinden trägt zu einem besseren Allgemeinzustand bei. Es soll außerdem gegen Verstopfung, Schlaflosigkeit und Kopfschmerzen helfen.
Wenn ein Mensch lacht, werden in der Gesichtsregion 17 und am ganzen Körper sogar 80 Muskeln genutzt. Während die Bauchmuskulatur beim Lachen stark beansprucht ist, wird die Beinmuskulatur entspannt.
Beim Lachen werden die Stresshormone im Blut (Adrenalin und Kortisol) reduziert. Glückshormone, (Endorphine) werden ausgeschüttet, Entspannung setzt ein.
Obwohl Bären häufig ein Lächeln unterstellt wird, können sie nicht Lachen; ihnen fehlen die dafür nötigen Gesichtsmuskeln. Dafür konnte man bei Ratten feststellen, dass sie Kichern, wenn sie gekitzelt werden.
Lachen kräftigt das Herz-Kreislauf-System: Der Puls rast, die Durchblutung wird angeregt und fördert die Verbrennung von Cholesterin. Danach nimmt die zuvor gestiegene Herzfrequenz ab und der Blutdruck sinkt anhaltend.
Ein herzhafter Lachanfall kann kurzzeitig ähnliche Empfindungen auslösen wie Kokain. US-Wissenschaftler konnten nachweisen, dass Lachen die gleichen Hirnregionen anregt.
Durch die schnelle Atmung beim Lachen transportiert die Lunge drei- bis viermal so viel Sauerstoff wie normal. 20 Sekunden Lachen entspricht etwa der körperlichen Leistung von drei Minuten schnellem Rudern.
Lachen passiert meist unwillkürlich. Es kann aber durch Selbstbeherrschung zurückgehalten werden.
Weder Dauerkichern noch Gelächter ist hier gemeint, sondern herzliches und aufrichtiges Lachen. Die meisten Menschen werden gerne zum Lachen gebracht; viele schätzen es, wenn über ihre eigenen Witze gelacht wird.