Umfrage + Tipps
5 gute Gründe für Trekkingstöcke

Benutzt Du Trekkingstöcke? – Umfrage + 5 Gründe, es zu tun ...

od-0417-trekkingstock-test-titelbild (jpg)
Foto: Boris Gnielka

1. Muskeln schonen
Wer sich bergauf kräftig mit den Trekkingstöcken abdrückt, entlastet die Beine spürbar – erst recht, wenn man einen schweren Rucksack trägt.

2. Balance verbessern
Vor allem beim Durchwaten von Flüssen stellen glitschige Steine auf dem Grund zusammen mit einer Strömung, die an den Beinen zerrt, das Gleichgewicht auf die Probe. Mit Trekkingstöcken hält man es leichter.

3. Traktion optimieren
Ob Schlamm, Sand, feines Geröll oder Schnee: Mit Trekkingstöcken genießen Wanderer "Vierradantrieb", rutschen weniger herum – und sparen dadurch viel Kraft.

4. Gelenke entlasten
Wer bergab beide Trekkingstöcke parallel vor sich setzt und damit einen Teil der Bewegungsenergie auffängt, kann Knieproblemen vorbeugen.

5. Arme trainieren
Wandern trainiert vor allem die Beine. Durch energischen Stockeinsatz kann man – ganz nebenbei – Bizeps, Trizeps, Unterarme und Schultermuskeln fit halten oder gar in Form bringen. Das freut nicht nur Kletterer.

Umfrage
Benutzt Du beim Wandern Trekkingstöcke?
476 Mal abgestimmt
Ja, so oft wie möglich - besonders am Berg.Nein, Trekkingstöcke brauche ich nicht.

Hier haben wir für euch die besten Trekkingstöcke getestet:

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023