WLAN und Bluetooth abstellen
Bluetooth und WLAN zieht Strom, da die entsprechenden Module im Telefon aktiv sind. Das bringt aber auf Tour nur dann etwas, wenn das Smartphone mit GPS-Gerät, Kamera oder Stirnlampe gekoppelt oder in der Nähe eines WLAN-Netzes ist.
Flugmodus
In diesem Modus kappt das Outdoor-Smartphone Bluetooth und WLAN und stellt die Netzverbindung bzw. Netzsuche ein. Besonders Letzteres verbraucht viel Energie, vor allem in Gebieten mit schwacher Netzabdeckung.
Display
Je heller die Hintergrundbeleuchtung des Displays, desto mehr saugt es am Akku. Regeln Sie die Helligkeit am besten auf ein Minimum herunter.
Ruhemodus und Energiesparmodus
Neben dem Dimmen der Beleuchtung sollten Sie auch die Zeitspanne, in der das Gerät in den Ruhemodus wechselt, verkürzen: Einstellungen – Anzeige – Bildschirm Timeout (Android) Einstellungen – Anzeige – Autom. Sperre (IOS). Neuere Smartphones sind auch mit Energiesparmodi ausgestattet, die das Telefon auf bis auf ein Minimum an Funktionen herunterfährt. So kann die Lebenszeit des Akkus um einiges verlängert werden.
Apps & GPS
Deaktivieren Sie Apps, die Sie nicht benötigen (Android: Einstellungen – Anwendungen – laufende Dienste) und schalten Sie das GPS aus, wenn es nicht zur Navigation eingesetzt wird.
Synchronisation
Viele Apps aktualisieren ihre Inhalte in bestimmten Intervallen. Verlängern Sie diese Intervalle oder – besser – schalten Sie auf „manuelle Synchronisation“.
Stromspar-App
Bietet Ihr Smartphone keinen Stromsparmodus (bei neueren Betriebssystemen an Bord), können Sie ihn nachträglich in Form einer App installieren.
Kartenmaterial
Benötigen Sie das Smartphone zur Navigation, sollten Sie die dafür nötigen Kartenausschnitte bereits zuhause laden und abspeichern. Dann spart sich Ihr Smartphone den Ladevorgang auf Tour und greift auf die gespeicherte Karte zurück – was nicht nur den Akku schont, sondern im Ausland auch den Geldbeutel.
Musik
Sie hören mit ihrem Smartphone oft und gerne Musik? Auch das leert den Akku. Wer ihn für Notfälle schonen möchte, nimmt zumindest auf Mehrtagestouren ohne Lademöglichkeit besser den guten alten MP3-Player mit – oder lauscht einfach nur den Klängen der Natur!
Ausschalten
Hört sich simpel an, doch die meisten schalten ihr Smartphone aus Gewohnheit oft nicht aus, um Strom zu sparen. Oder erst dann, wenn es fast schon zu spät ist.
Viele weitere Tipps zur Stromversorgung auf Tour gibt es in unserem Podcast:
Ihr könnt den Podcast entweder gleich hier auf dieser Seite anhören, oder auch auf einer der gängigen Plattformen: iTunes, Spotify, Deezer, Audio now, Soundcloud, The Podcast App, Google Podcast-App auf Android-Smartphones sowie Acast, Podcast Addict und vielen anderen Podcast-Apps und Verzeichnissen.
Diese Smartphones sind robust und haben einen starken Akku:




