Sommerschlafsack-Test
Schlafsäcke für laue Sommernächte

Update

Sommerschlafsäcke sind perfekt für laue Nächte. Wir haben zehn leichte Schlafsack-Modelle für euch getestet + Kaufberatung Schlafsack und Isomatte.

Trekking mit Zelt und Schlafsack am See
Foto: swissmediavision via Getty Images

Besitzt Du einen Sommerschlafsack? Wer diese Frage mit Nein beantwortet, sollten sich den Kauf ernsthaft überlegen, schließlich bieten sie in lauen Nächten im Vergleich zu den stärker gefüllten, wärmeren Dreijahreszeitenschlafsäcken mehr Komfort. Außerdem sind Sommerschlafsäcke sehr leicht und lassen sich klein verpacken. Eine Auswahl guter und v.a. leichter Schlafsack-Modelle für warme Sommertage und -Nächte findet ihr hier. Der ein oder andere lässt sich auch als Decke für eine Hüttenübernachtung einsetzen.

Tipps für Mehrtagestouren

Sommerschlafsack Test 2023

  • Carinthia G90/G145 - TestsiegerDer Carinthia G90 und sein dickerer Bruder G145 verbinden ein starkes Wärme-Gewichts- Verhältnis mit Komfort besser als jedes andere Kunstfasermodell im Feld. Sie werden in Europa hergestellt.
    Carinthia G90 im PartnershopCarinthia G145 im Partnershop
  • Origin Outdoors Schlafsack Sommer - KauftippNur 45 Euro kostet der Origin Outdoors Sommerschlafsack. Die Deckenform bietet viel Platz, Gewicht und Packmaß liegen im Rahmen. Durch die wenig robusten Stoffe empfiehlt er sich vor allem für Gelegenheitscamper.
    Origin Outdoors Schlafsack Sommer im Partnershop

Carinthia G90/G145

Überragend (outdoor-Testsieger)
Sommerschlafsäcke
FazitDer Carinthia G90 und sein dickerer Bruder G145 verbinden ein starkes Wärme-Gewichts-Verhältnis mit Komfort besser als jedes andere Kunstfasermodell im Feld. Sie werden in Europa hergestellt.
  • Preis: ab 230 €/ab 296 €
  • Gewicht/Packmaß: 610 g/2,9 l
  • Füllung: 230 g (G90) und 410 g (G145) G-Loft-Fasern

Testwerte Carinthia G145: Gewicht/Packmaß: 960 g/5,7 l, das outdoor-Temperaturlimit liegt bei 7° C/–1° C

Temperaturlimit: 12° C/6° C

Schlafkomfort: Superbe Stoffe, weiche Füllung und ein körpernaher, aber nicht einengender Schnitt. Auch die Kapuze sitzt komfortabel.

Ausstattung: Top, das antibakterielle Innenmaterial müffelt nicht so schnell, einfache Bedienung.

Wärme/Gewicht:

Qualität:

Mehr Details

Origin Outdoors Schlafsack Sommer

Gut (outdoor-Kauftipp)
Sommerschlafsäcke
FazitNur 45 Euro kostet der Origin Outdoors Sommerschlafsack. Die Deckenform bietet viel Platz, Gewicht und Packmaß liegen im Rahmen. Durch die wenig robusten Stoffe empfiehlt er sich vor allem für Gelegenheitscamper.
  • Preis: 45 €
  • Gewicht/Packmaß: 955 g/6,9 l
  • Füllung: ca. 300 g Hohlfaser aus Baumwolle

Sonstiges: Zum Lieferumfang gehört ein schön großzügig bemessener und sehr stabiler Kompressionspacksack.

Temperaturlimit: 15° C/10° C

Schlafkomfort: Sehr geräumig, hoch atmungsaktive, aber etwas glatte Stoffe. Den Reißverschluss spürt man, weil eine Abdeckleiste fehlt.

Ausstattung: Lässt sich durch den ums Fußteil laufenden Zip zur Decke öffnen, problemlose Bedienung.

Wärme/Gewicht:

Qualität:

Mehr Details

Mountain Equipment Helium 250/250 GT

Sehr gut
Sommerschlafsäcke
FazitMountain Equipment hat dem Verkaufsschlager Helium eine Hülle aus Recycelnylon spendiert und um eine extrabreite GT-Version ergänzt. Er isoliert stark, wiegt wenig und ist komfortabel – ein top Allrounder.
  • Preis: ab 300 €/ab 330 €
  • Gewicht/Packmaß: 650 g/3,1 l
  • Füllung: 261 g (GT: 289 g) Daune (700 cuin, Downcodex)

Sonstiges: Werte Helium GT: 700 g/3,3 l. Die zudem erhältliche Damenversion besitzt Stretchinnennähte am Rumpf.

Temperaturlimit: 10° C/3° C

Schlafkomfort: Kuschelig, Kapuze und Wärmekragen sitzen klasse. Etwas glatte, aber kaum schwitzige Stoffe, zwei Breiten erhältlich.

Ausstattung: Genial: der selbsteinrastende Magnetverschluss am Wärmekragen. Gründlich lüften.

Wärme/Gewicht:

Qualität:

Mehr Details

Nordisk Oskar +10

Überragend
Sommerschlafsäcke
FazitDank ultraleichter 7D-Stoffe und hüftlangem, zartem Zip drückt Nordisk das Gewicht und Packmaß von Oskar auf 355 Gramm und 2,2 Liter – sensationelle Werte in Anbetracht der noch guten Wärmeleistung.
  • Preis: ab 320 €
  • Gewicht/Packmaß: 355 g/2,2 l
  • Füllung: 120 g Northguard aus Recycelpolyester

Sonstiges: Erhältlich in zwei Längen: Large (getestet) und der etwas schmäleren, kürzeren Medium-Version.

Temperaturlimit: 15° C/10° C

Schlafkomfort: Kuschelige Füllung, bequeme Kapuze, für schlanke Personen bequemer Schnitt. Etwas glatte, aber kaum schwitzige Stoffe.

Ausstattung: Kurzer Zip reduziert Belüftung, passt aber zum Konzept – so wie der ultraleichte Packsack.

Wärme/Gewicht:

Qualität:

Mehr Details

Valandré Grasshopper

Überragend
Sommerschlafsäcke
FazitKlasse: Der Valandré Grasshopper verbindet den Komfort eines Deckenschlafsacks mit der besten Isolation im Feld. Das Wärme-Gewichts-Verhältnis ist sehr gut. Außerdem verdient der angenehme Innenstoff Lob.
  • Preis: ab 348 €
  • Gewicht/Packmaß: 845 g/4,0 l
  • Füllung: 400 g Pyrenäendaune mit 650 cuin Bauschkraft

Sonstiges: In drei Längen erhältlich, kurze Produktionswege: Daune aus Frankreich, genäht wird in Tunesien.

Temperaturlimit: 6° C/–2° C

Schlafkomfort: Traumhaft anschmiegsam, über das Fußteil und die weit zu öffnende, sehr bequeme Kapuze bestens zu belüften.

Ausstattung: Lässt sich über einen zweiten Zip am Fußteil zur Decke öffnen, top Bedienung. Lüften!

Wärme/Gewicht:

Qualität:

Mehr Details

Rab Neutrino 200

Sehr gut
Sommerschlafsäcke
FazitIn puncto Wärme-Gewichts-Verhältnis kann der Rab Neutrino nicht ganz mit der Konkurrenz mithalten. Dafür verwöhnt er mit top Schlafkomfort. Die mit Nikwax imprägnierte Daune ist erfreulich nässeunempfindlich.
  • Preis: ab 360 €
  • Gewicht/Packmaß: 665 g/3,0 l
  • Füllung: 200 g wasserabweisende Daune (800 cuin, RDS)

Sonstiges: Rab verarbeitet Pertex-Gewebe aus Recycelnylon, die Außenhülle und Daune sind PFC-frei imprägniert.

Temperaturlimit: 11° C/5° C

Schlafkomfort: Körperbetonter, aber nicht zu enger Schnitt, angenehme Stoffe, die Kapuze und der Wärmekragen sitzen perfekt.

Ausstattung: Der Zip und die Züge laufen butterweich, wasserdichter Packsack, Nikwax-Daune.

Wärme/Gewicht:

Qualität:

Mehr Details

Sea to Summit Traveller +10°/–1°

Sehr gut
Sommerschlafsäcke
FazitDer Sea to Summit Traveller hat keine Kapuze und bietet einen bettdeckenähnlichen Schlafkomfort. In kühlen Nächten braucht man aber eine dicke Mütze. Frostbeulen sollten zum praller gefüllten Modell greifen.
  • Preis: ab 230 €/350 €
  • Gewicht/Packmaß: 435 g/2,6 l
  • Füllung: 200 g wasserabweisende Daune (750 cuin, RDS)

Testwerte Traveller –1° C: Gewicht/Packmaß: 650 g/3,7 l, Füllmenge: 350 g. outdoor-Temperaturlimit: 11° C/5° C.

Temperaturlimit: 15° C/10° C

Schlafkomfort: Körpernaher, nicht zu enger Schnitt, top Belüftung, lässt sich aufgezippt hervorragend als Decke verwenden.

Ausstattung: Fußteil kann man über einen Schnürzug öffnen. Hochwertiger Kompressionssack. Lüften!

Wärme/Gewicht:

Qualität:

Mehr Details

Grüezi Bag Biopod Downwool Extreme Light

Sehr gut
Sommerschlafsäcke
FazitAls einziger Hersteller weltweit verarbeitet Grüezi Bag eine Füllung aus Daune und Wolle. Sie schafft ein top Schlafklima. Das macht den Biopod Downwool Extreme Light zum erstklassigen Sommer- und Hüttenschlafsack.
  • Preis: ab 250 €
  • Gewicht/Packmaß: 525 g/2,9 l
  • Füllung: 195 g Downwool (70 % 650-cuin-Daune, 30 % Wolle)

Sonstiges: Daune (RDS) und Wolle aus artgerechter Tierhaltung, Recycelstoffe, der Schlafsack ist Ökotex-zertifiziert.

Temperaturlimit: 15° C/10° C

Schlafkomfort: Top: Komfortschnitt, Schlafklima und die Belüftung über die weit zu öffnende Kapuze und den an den Füßen obenliegenden Zip.

Ausstattung: Die Anpassung der Kapuze erfordert Fingerspitzengefühl, sonst einfache Handhabung.

Wärme/Gewicht:

Qualität:

Mehr Details

Vaude Selun 500

Sehr gut
Sommerschlafsäcke
FazitRecycelfasern klimaneutral und fair hergestellt, erfüllt der Vaude Selun höchste Ansprüche in puncto Nachhaltigkeit: Er isoliert klasse, und mit der wasserabweisenden Außenhülle eignet er sich auch bestens für Biwaks.
  • Preis: 200 €
  • Gewicht/Packmaß: 930 g/7,1 l
  • Füllung: 580 g Primaloft Blackrise aus Recycelpolyester

Sonstiges: Im Fußteil gibt es eine Ziptasche für Geldbeutel, Handy & Co, Lieferung mit wasserdichtem Kompressionssack.

Temperaturlimit: 9° C/2° C

Schlafkomfort: Körpernaher, bequemer Schnitt, Kapuze/Wärmekragen sind komfortabel. Etwas glatte, aber kaum schwitzige Stoffe.

Ausstattung: Dicker Wärmekragen, wasserabweisende Hülle und Füllung sowie saubere Handhabung.

Wärme/Gewicht:

Qualität:

Mehr Details

Exped Trekking Light 0°

Gut
Sommerschlafsäcke
FazitDank satter Füllmenge und dickem Wärmekragen zählt der Exped Trekking Light zu den wärmsten Daunenschlafsäcken im Feld. Somit liegt auch das verhältnismäßig hohe Gewicht noch voll im Rahmen.
  • Preis: ab 330 €
  • Gewicht/Packmaß: 820 g/3,6 l
  • Füllung: Auch als breiter geschnittene Version erhältlich und als Damenmodell mit 10 bis 15 Prozent mehr Füllung.

Sonstiges: Auch als breiter geschnittene Version erhältlich und als Damenmodell mit 10 bis 15 Prozent mehr Füllung.

Temperaturlimit: 8° C/–0° C

Schlafkomfort: Ob normal oder breit geschnitten, das Fußteil fällt schmal aus. Bequeme Kapuze, der Zug des Wärmekragens drückt etwas.

Ausstattung: Lieferung mit wasserdichtem Packsack, Kapuzeneinstellung braucht Feingefühl. Lüften.

Wärme/Gewicht:

Qualität:

Mehr Details

So haben wir getestet

Temperaturangaben: Herstellerwerte eignen sich nur zur groben Orientierung. Genauer sind unsere Angaben. Zu Beginn prüfen wir mit einer Hochleistungswärmebildkamera die Isolation. Dunkle Stellen bedeuten eine starke Dämmung, an helleren Bereichen entweicht mehr Wärme aus dem Innern. Die Messungen gleichen wir dann mit den Erfahrungen der Tester ab: Nur sie spüren, ob es am Zip zieht oder Kälte über locker sitzende Kapuzen oder schwach gefüllte Kammern in den Schlafsack kriecht. Anhand beider Ergebnisse bestimmen wir für jedes Testmodell die unteren Temperaturgrenzen, bis zu denen es wärmt. Für verfrorene Personen gilt die obere Komfortangabe (dunkler Balken), für kälteresistente Schläfer der untere Limitwert (heller Balken).

Schlafkomfort: Neben den Materialien, dem Sitz von Kapuze und Wärmekragen ist der Schnitt wichtig. Manche brauchen Platz, andere mögen es eng, weil nicht so viel Luft aufgewärmt werden muss. Der Schlafsack muss aber so geräumig sein, dass die Füllung nicht komprimiert wird – das reduziert die Wärmeleistung enorm.

Ausstattung: Nässeunempfindliche Kunstfasermodelle schneiden im Kriterium Ausstattung besser ab als die mit Daune, weil man sie weniger lüften muss.

Wärme zu Gewicht: Wir bewerten die Isolation im Verhältnis zum Gewicht und Packmaß– das zeigt die wahre Leistungsfähigkeit eines Schlafsacks.

Qualität: Hier fließt die Langlebigkeit und Nachhaltigkeit mit ein. Der Cuin-Wert der Daune zeigt, wie viel Luft eine Unze (28,35 g) speichert. In der Regel ist Daune mit höheren Cuin-Werten auch langlebiger.

Top-5 Sommerschlafsäcke aus unseren älteren Tests

1
od-0617-schlafsack-test-carinthia-g90-benjamin-hahn (jpg)
Benjamin Hahn

Carinthia G90

620 Gramm Gewicht, 2,8 Liter Packmaß und ein unteres Temperaturlimit von 13/6 Grad, der Carinthia G90 beeindruckt mit einer für Synthetikmodelle sensationellen Performance. Das liegt an der hochleistungsfähigen G-Loftfaser und federleichten, angenehmen Stoffen. Auch die Belüftung ist top. Nur das Klimpern des RV-Schiebers stört etwas (Tipp: Metallgriffe mit der Zange entfernen und durch kurze Schnüre ersetzen).

  • Preis: 230 Euro
  • Gewicht: 620 g
  • Material: G-LOFT, Polyester, Polyamid

Carinthia G90 im Partnershop

2
od-0617-schlafsack-test-warmpeace-viking-300-benjamin-hahn (jpg)
Benjamin Hahn

Warmpeace Viking 300

Schnäppchenjäger aufgepasst: Der Warmpeace Viking 300 kostet wenig für ein Daunenmodell, das sich bis zur Frostgrenze einsetzen lässt. Auch das Wärme-Gewichts-Verhältnis fällt sehr gut aus. Ein recht geräumiger Schnitt garantiert zusammen mit der kuscheligen Daune und angenehmen Materialien viel Komfort. Einziger Kritikpunkt ist der fehlende RV-Schutz. Dadurch berührt der Schieber das Gesicht.

  • Preis: 260 Euro
  • Gewicht: 660 g
  • Material: Daune, Polyamid

Warmpeace Viking 300 im Partnershop

3
od-0617-schlafsack-test-cocoon-tropic-traveler-benjamin-hahn (jpg)
Benjamin Hahn

Cocoon Tropic Traveller

Durch seine Deckenform ohne Kapuze und den auch bei Hitze sehr angenehmen Innenstoff (55/45 % Seide/Baumwolle) glänzt der Cocoon Tropic Traveler mit top Schlafkomfort. Für kühlere Sommernächte unter zehn Grad eignet er sich dagegen weniger. Interessant für Paare: Mit dem anzippbaren Travelsheet Coupler (260 g, 1,0 l), einem extra Inlett, verwandelt sich der Schlafsack in ein bequemes Doppelbett.

  • Preis: 150 Euro
  • Gewicht: 860 g
  • Material: Polyamid, Polyester, Seide, Baumwolle

Cocoon Tropic Traveller im Partnershop

4
Mountain Equipment Helium 250
Mountain Equipment

Mountain Equipment Helium 250

Der Mountain Equipment Helium 250 wiegt wenig und isoliert gut und lässt sich problemlos bedienen. Außerdem ist der Daunenschlafsack komfortabel und preiswert. Kuschelig, anschmiegsam und sehr bequem ist die Kapuze des Daunenschlafsacks Mountain Equipment Helium.

  • Preis: ab 300 Euro
  • Gewicht: 660 g
  • Material: Daune, Polyamid

Mountain Equipment Helium im Partnershop

5
OD-0813-Schlafsacktest-Gruezibag-Cloud-Mumie (jpg)
Benjamin Hahn

Grüezi Bag Cloud Mumie

Der Kunstfaserschlafsack Grüezi-Bag Cloud Mumie bietet viel Platz, angenehme hochatmungsaktive Stoffe und eine passgenaue, weit zu öffnende Kapuze. Die Zipper/Züge des Kunstfaserschlafsacks Grüezi-Bag Cloud Mumie laufen problemlos, außerdem besitzt der Schlafsack einen ausreichend großen Kompressionssack.

  • Preis: 120 Euro
  • Gewicht: 1050 g
  • Material: Polyester

Grüezi Bag Cloud Mumie im Partnershop

Alles was man über Sommerschlafsäcke wissen muss

Welche Schlafsäcke für den Sommer sind am besten?

"Der ideale Schlafsack ist so warm wie nötig und so leicht wie möglich – in einem zu dicken schmort man in lauen Nächten schnell im eigenen Saft und schleppt tagsüber unnötigen Ballast im Rucksack", sagt Ausrüstungsredakteur Boris Gnielka. Schläft man häufig bei Temperaturen über zehn Grad draußen, empfiehlt sich ein Sommerschlafsack. Er bietet am meisten Komfort, wiegt wenig und lässt sich klein verpacken.

Welche Arten von Sommerschlafsäcken gibt es?

Unterschieden wird zwischen Mumienschlafsäcke, eiförmigen Schlafsäcken und Deckenschlafsäcke. Erstere liegen eng am Körper an und bieten eine gute Wärmeleistung an, können aber die Bewegungsfreiheit einschränken und je nach Region eventuell zu warm sein. Einen guten Schlafkomfort bieten die an den Hüften und Knien etwas breiter geschnittenen, eiförmigen Schlafsäcke. Deckenschlafsäcke bieten im Sommer vor allem den Vorteil, dass sie sich mithilfe eines Reißverschlusses komplett öffnen lassen und schnell zur Decke umfunktioniert sind.

Bis zu welchen Temperaturen halten leichte Sommerschlafsäcke warm?

Grundsätzlich werden Sommerschlafsäcke ab Komfort-Temperaturen von rund 6 Grad Celcius eingesetzt.

Was muss man beim Kauf von Sommerschlafsäcken fürs Camping beachten?

Besonders im Blick sollte man die Temperaturen haben und ob sich ein Sommerschlafsack für die Gegebenheiten eignet. Zudem spielt das Material eine große Rolle: möchte man lieber auf Daune oder Kunstfaser setzen? Auch zusätzliche Funktionen am Schlafsack wie eventuell integrierte Kopfkissen oder fehlende Kapuzen sind je nach persönlichen Vorlieben kaufentscheidend. Zudem können Schlafsäcke mit integrierter Matratze besonders beim Campen und Biwakieren von Vorteil sein. Auch das Gewicht ist zu beachten. Schleppt man bereits ein Zelt und eine Isomatte mit sollte der Sommerschlafsack nicht mehr allzu schwer sein.

Welche Marken bieten gute Sommerschlafsäcke an?

Besonders gut schnitten in vergangenen outdoor-Tests die Modelle von Carinthia, Lestra, Cocoon, Vaude und Deuter ab. Auch Jack Wolfskin, Mammut, Mountain Equipment oder Grüezi Bag stellen top Sommerschlafsäcke her.

Aus welchen Materialien gibt es Sommerschlafsäcke?

Modelle aus Daune und Kunstfaser sind gleichermaßen für Sommerschlafsäcke geeignet. Jedoch unterscheiden sich die Modelle oftmals deutlich in puncto Gewicht, Packmaß und Preis. Ausnahmen bilden regenreiche Regionen und Länder oder Gebiete mit hoher Luftfeuchtigkeit. Hier sollte man auf die unempfindlicheren Modelle aus Kunstfaser setzen.

Wann sollte man einen Sommerschlafsack beim Wandern mitnehmen?

Wer vorab weiß, dass er mehrere Tage unterwegs sein wird, braucht einen Schlafsack. Sind dabei die gegebenen Temperaturen auf der Wanderroute hoch, sollte ein Sommerschlafsack mitgenommen werden. Außerdem empfehlen sich die Modelle für Übernachtungen in Hütten unterwegs.

Wo kann man Sommerschlafsäcke kaufen?

Sommerschlafsäcke kann man online oder vor Ort in einem Fachgeschäft kaufen. Grundsätzlich empfiehlt es sich, vor allem beim Erstkauf eines Sommerschlafsacks, sich von einem Fachmann beraten zu lassen und erste Liegetests vor Ort auszuprobieren.

Wie teuer ist ein leichter Schlafsack für den Sommer?

Die Preise von Sommerschlafsäcken variieren je nach persönlichen Vorlieben, Material, Hersteller und Produktreihe. Die günstigsten Modelle aus unseren Tests wie der Grüezi Bag Cloud Mumie liegen bei rund 100 Euro. Die meisten Modelle pendeln sich jedoch zwischen 200 und 350 Euro ein.

Welche Vorteile bietet ein Sommerschlafsack gegenüber einem Ganzjahresschlafsack?

Sommerschlafsäcke sind in der Regel deutlich leichter und haben ein kleineres Packmaß als Ganzjahresschlafsäcke. Somit lassen sie sich besser in Rucksäcken transportieren und verstauen. Zudem kann ein Ganzjahresschlafsack je nach Region besonders für kälteunempfindliche Schläfer zu warm sein.

Sind ein Sommerschlafsack und ein Hüttenschlafsack das gleiche?

Nein. Hüttenschlafsäcke bieten in der Regel keine Isolierung und bestehen meistens aus Materialien wie Seide, Microfaser oder Baumwolle. Ein Sommerschlafsack ist hingegen immer isoliert und wird auch außerhalb der Hütten bei warmen Temperaturen eingesetzt.

Wozu braucht man einen Innenschlafsack?

Mit einem so genannten Inlett verlängert sich neben der Lebensdauer auch die Haltbarkeit des eigentlichen Schlafsacks. Außerdem wird mit einem Innenschlafsack die Isolationsfähigkeit und die Hygiene verbessert, da Schmutz und Schweiß nicht unmittelbar an den Hauptschlafsack gelangen und das Inlett schnell und problemlos gewaschen werden kann.

Video: Kaufberatung Schlafsäcke

Video: Kaufberatung Isomatten

Weitere empfehlenswerte Schlafsäcke

Die aktuelle Ausgabe
07 / 2023

Erscheinungsdatum 06.06.2023