Lage & Charakter der Tour
Eine Wanderung über den Schluchtensteig bedeutet eine Wanderung quer durch den Naturpark Südschwarzwald. Dabei geht es auf ausgesetzten Pfaden entlang steiler Felsklammen und gurgelnder Bäche, vorbei an Rastplätze mit spektakulären Tiefblicken und bemoosten Bäumen. Zwischendurch gibt es immer wieder grandiose Aussichtspunkte mit weiten Panoramen über das Gewinkel der Täler und Schluchten im Südschwarzwald bis hin zum fernen Alpenbogen. Es handelt sich bei diesem Wanderweg eher um eine Genusstour als ein extremes Outdoor-Abenteuer. An einigen Passagen geht es über Leitern, ansonsten meist einfaches Gelände, die letzte Etappe des Schluchtensteigs fällt mit 24 Kilometern recht lang aus.
Wann ist die beste Reisezeit?
Anfang Mai bis Anfang November. Im Winter bei Frost und Schnee werden einzelne Abschnitte der Strecke unbegehbar.
Wie komme ich zum Schluchtensteig?
Mit dem Zug nach Waldshut-Tiengen, dann mit Bus 7338 nach Stühlingen (etwa 45 Minuten). Rückreise vom Zielort Wehr mit Bus 7336 nach Bad Säckingen oder Schopfheim, von dort fahren dann Züge nach Basel oder Singen.
Wie bewege ich mich vor Ort fort?
Einige Streckenabschnitte können mit Busfahrten abgekürzt werden. Wer eine Hotelunterkunft bucht, erhält für den Folgetag die KONUS-Karte, mit der man kostenlos den ÖPNV nutzen kann.

Verlaufen kann man sich auf dem Schluchtensteig kaum, der Weg ist gut ausgeschildert.
Der Schluchtensteig – alle Etappen in der Übersicht
1. Stühlingen – Blumberg
Von Stühlingen geht es zur historischen Sauschwänzlebahn und zu eindrucksvollen Felsformationen, den Wutachflühen. Kurz vor dem Ziel bietet der Buchberg bei gutem Wetter einen Traumblick auf die nächsten Etappen.
2. Schattenmühle
Die Schleifenbachwasserfälle gleich hinter Blumberg kündigen es schon an: Heute stehen spektakuläre Wasserwelten auf dem Programm. Die Wutachschlucht ist das Paradestück der Wanderung, ein wunderbarer Canyon mit vielen Brücken.
3. Schluchsee
Erster Rastplatz auf dieser Etappe ist der Aussichtsfelsen Räuberschlössle. Mehrere Aussichtspunkte folgen, dann warten gute Lunchmöglichkeiten in Lenzkirch. Von hier sind es noch knapp sechs wadenfordernde Bergauf-Kilometer durch den Wald bis Fischbach. Vielleicht die unspektakulärste Etappe, dafür aber ruhig an Wochenenden.
4. St. Blasien
Der Tag beginnt mit einem Aufstieg zum Bildstein, der Top-Sicht auf den Schluchsee bietet. Während man dem Ufer des größten Sees im Schwarzwald folgt, ist zur Rechten häufig der Feldberg zu sehen. Über die Hochebenen Muchenland und Blasiwald zu den Windbergwasserfällen, kurz darauf rückt die imposante Kirchenkuppel von St. Blasien in den Blick.
5. Todtmoos
Zum Start geht es gleich auf den Lehenkopf (1039 m). Damit ist der schwerste Teil des Tages geschafft, es folgen weite Berg-
wiesen mit Blicken auf Feldberg, Schweizer Jura und Alpen. Vom Ibacher Kreuz durch die Hohwehraschlucht nach Todtmoos.
6. Wehr
Highlight der letzten Etappe ist die Wehraschlucht. Bis zu 200 Meter hoch bauen sich die felsigen Bannwaldhänge über dem in der Tiefe schäumenden Fluss auf. Immer wieder bieten sich Tiefblicke oder Aussichten, mit etwas Glück beobachtet man Gämsen.
Bergauf geht es zurück in den Wald. Zwei Wanderinnen aus Ulm berichten, dass sie ein verlängertes Wochenende nutzen. Sie wollen vier Etappen des Schluchtensteigs in drei Tagen machen. Unterkünfte finden sich, jeder kann die Etappenlängen auf dem Weg nach eigenen Ansprüchen gestalten. Es gibt auch Wanderer, die ihr Gepäck transportieren lassen, oder diejenigen, die sich für einige Tage eine Unterkunft in einem Ort mieten und sich dann per Bus zu den Tagesetappen bringen lassen. Allerdings sind die Fahrtzeiten unregelmäßig und die Routen teils umständlich. Die absolute Hardcore-Variante hat sich der mir bekannte Offenburger Ultraläufer Daniel Hernes ausgesucht: alle 120 Kilometer am Stück, in 18 Stunden. "Viel Nebel am Morgen, das mag ich im Schwarzwald besonders, und tolle Wege. Teilweise sehr wild, nur zu empfehlen", berichtet er per Sprachnachricht. Und schickt noch in Großbuchstaben hinterher: "LAUFEN MUSS ES!" Da hat er recht, also weiter ...
... den kompletten Reisebericht inklusive aller Tourentipps gibt es hier als PDF zum Download:
Wie kann ich mich vor Ort orientieren?

Das verschnörkelte Schluchtensteig-Rautenlogo (roter Berg, blauer Fluss, grüne Schlucht, siehe Bild oben) markiert jede Biegung. Im Juni 2023 erschien eine Neuausgabe des Outdoor-Handbuchs "Schluchtensteig" im Conrad Stein Verlag, 9,90 Euro. Geeignete Wanderkarte: Leporello Publicpress "Schluchtensteig Schwarzwald" im Maßstab 1:25000, wasserfest, 13,90 Euro.
Wo kann ich am Schluchtensteig übernachten?
- Gasthöfe und Hotels: In jedem der Etappenziele gibt es mehrere Unterkünfte, besonders empfehlenswert sind der Gasthof Linde in Löffingen (von Schattenmühle, dem Ziel der zweiten Etappe, in 15 Minuten per Bus erreichbar). Außerdem das Hotel Hirschen in Fischbach (hirschen-fischbach.de – schickes Geweih-Design in den Zimmern) und der Klosterhof in St. Blasien. Wer sich vor der finalen Etappe etwas Luxus und Wellness gönnen will, ist im Rößle in Todtmoos gut aufgehoben. Infos: hotel-roessle.de
- Zelten: Der Schluchtensteig lässt sich auch mit dem Zelt wandern, erfordert dann aber eine andere Etappeneinteilung. Info über die Zelt- und Wohnmobilstellplätze auf outdoor, aber völlig legal! Zu finden auf trekking-schwarzwald.de
Wo gibt es die besten Einkehrmöglichkeiten?
- Am Schluchsee: Eine hervorragende Lunch-Option beim Schluchsee ist die urige Vesperstube Unterkrummenhof. Gewarnt sei vor übermäßigem Weißbiergenuss, es sind noch zwölf Kilometer zu gehen.
- St. Blasien: So richtig gut schmeckt die Schwarzwälder Kirschtorte im Café Ell in St. Blasien. Und den Zucker- schock hat man sich nach vier Etappen redlich verdient.
Wie sieht es mit meinem CO2-Fußabdruck während der Reise aus?
Laut C02-Rechner unseres Umweltpartners Wilderness International verursacht diese Reise mit allen Touren für zwei Personen ab Frankfurt einen C02-Ausstoß ab etwa 476 Kilogramm (mit dem Auto) und 316 Kilogramm (mit dem Zug). Das kannst du schon ab 7,94 Euro bzw. 5,26 Euro in unserem outdoor-Wald kompensieren.