Hersteller-Vielfalt für jeden Anspruch
Marken wie Arcteryx, Maier Sports, Jack Wolfskin, La Sportiva, Norrona, Revolution Race und viele mehr decken vom Einsteiger- bis zum Profi-Segment alles ab. Die Modelle variieren in Länge, Passform, Material und Ausstattung – von minimalistischen Leichtwander-Shorts bis zu robusten Varianten mit verstärkten Einsätzen.
Hochwertige Funktionsshorts bestehen meist aus Nylon- oder Polyester-Mischungen mit Elasthan-Anteil für Flexibilität. Viele setzen auf schnelltrocknende, atmungsaktive Gewebe oder nachhaltige Stoffe aus recycelten Fasern.
Vorteile von Shorts
hohe Atmungsaktivität – ideal bei warmem Wetter und schweißtreibenden Touren
große Bewegungsfreiheit durch Stretchmaterialien
geringes Gewicht – angenehm zu tragen und leicht im Rucksack verstaubar
schnelltrocknend – praktisch bei Regen oder Flussdurchquerungen
vielfältige Modelle für unterschiedliche Passformen und Einsatzzwecke
Nachteile der kuzen Hosen
Beinpartien ungeschützt – höhere Sonnenbrand- und Kratzgefahr
begrenzte Wärmeleistung – bei Wetterumschwung schnell kühl (aber dafür hat man ja eine Regenhose/Ersatzhose dabei)
Taschenvolumen oft kleiner als bei langen Wanderhosen
weniger Schutz vor Insekten oder Zecken im Vergleich zu langen Modellen
💡 Unsere Wahl beim Wandern (in der Sommersaison)
- Kurze Funktionshose bei klarer Wetterlage, warmen Temperaturen und wenig Mücken.
- Zip-off-Hose auf Touren, auf denen wir mit Wetterumschwüngen oder Höhenunterschieden rechnen (z.B. Bergtouren von Tal zu Pass).
- Lange Alpin-, Wander- oder Trekkinghosen für alle anderen, anpruchsvolleren Berg- oder Wandertouren in wildem Terrain, auf denen auch mit kühleren Temperaturen zu rechnen ist – und wo man sich dazu abends und nachts noch draußen aufhält. Dort kühlt es ja in der Regel deutlich ab.