Wo Frankreich den Atem raubt: Dauphiné

Europas stille Winkel: Dauphiné - Frankreich
Wo Frankreich den Atem raubt: Dauphiné

Zuletzt aktualisiert am 06.02.2016
OD 2016 Frankreich Dauphine
Foto: Iris Kürschner

Die Region zwischen Grenoble und Sisteron birgt unter anderem den südlichsten Viertausender der Alpen, die Barre des Écrins (4102 m). Deutlich niedriger, aber nicht minder beeindruckend ist das Vercors-Massiv im Westen der Dauphiné. Die bis zu 2340 Meter hohen Kalkgipfel dort ragen wie Festungen aus der Hochebene und bilden scharfe Grate, atemberaubende Canyons zerschneiden die Berge. Mittelalterlich wirkende Dörfer verstecken sich hier, und je weiter man in den Süden kommt, desto mehr duftet die Luft nach Lavendel. Wer nach dem Vercors noch Lust auf eine weitere Schlucht hat, sollte die Gemeinde Beuvezer im Haute- Verdon aufsuchen. Vier Kilometer südöstlich warten die Gorges de Saint-Pierre.

Dauphine - Tourentipps:

Tour 1: Eine Talwanderung zum Ursprung des Flusses Vénéon lässt auch Wanderer den Hauch der Gletscher spüren. Sie beginnt im Dorf La Bérarde (nur im Sommer bewohnt) und führt entlang von Bergbächen und Blumenwiesen mitten in die Gipfelwelt des Écrins-Massivs. Am Ursprung des Vénéon, dem Pilatte-Gletscher, wendet man wieder und kehrt auf der anderen Talseite zurück zum Ausgangsort (4,5 Stunden, 450 Hm).

Tour 2: Der Mont Aiguille (2087 m) ist der markanteste Gipfel des Vercors: Ein heller, gewaltiger Tafelberg, der uneinnehmbar wirkend aus dem Wald ragt und nach allen Seiten 300 Meter abfällt. Um ihn herum führt ab dem Dorf Trézanne eine sechseinhalbstündige Runde (1000 Hm).

Tour 3: Ziemlich unbekannt und ziemlich spektakulär ist sie: Die zwei Kilometer lange Schlucht Gorge de Saint-Pierre verströmt etwas Wildwestartiges. Die abenteuerliche Wandertour ab der Kapelle Saint Pierre folgt einem Pfad in Halbhöhenlage und fordert ein wenig Schwindelfreiheit. Sie dauert inklusive Rückweg zwei Stunden, lässt sich aber leicht verlängern (300 Hm).

Mehr Infos: Dauphiné Ost, Dauphiné West, Iris Kürschner, Rother Wanderführer, für je 14,90 Euro